Seite 1 von 1

Hoymiles/openDTU Magic Peaks aufgeklärt & gelöst

Verfasst: Mo Apr 01, 2024 10:40 am
von murcielago
Lange war ich auf der Suche nach den Magic Peaks, die in den Diagrammen der Auswertungen immer Morgens aufgetaucht sind:
Bildschirmfoto 2024-04-01 um 11.31.41.s.png
Bildschirmfoto 2024-04-01 um 11.31.41.s.png (114.14 KiB) 197 mal betrachtet
Bildschirmfoto 2024-04-01 um 11.32.00.s.png
Bildschirmfoto 2024-04-01 um 11.32.00.s.png (115.7 KiB) 197 mal betrachtet
Die WR werden über eine openDTU (v23.6.1) erfasst und sind in openWB als JSON Wechselrichter aufgesetzt.
Sie werden durch Abfrage von <http://opendtu-ip>/api/livedata/status erfasst.
Als Ursache der Peaks hat sich nun das Zusammenwirken der Komponenten mit openWB heraus kristallisiert.

Hier die Fakten, die dabei eine Rolle spielen:
- die WR "schlafen", solange nicht ausreichend PV verfügbar ist um sie zu versorgen.
- der YieldTotal (und alle anderen Werte wie Power) werden von der openDTU als "0" angezeigt und übermittelt, solange die WR schlafen.
- openWB erfasst per JSON die kWh der in "Abfrage für Zählerstand" alle 5 Minuten und speichert sie (Beispiel für heute) in http://<openwb-ip>/openWB/data/daily_log/20240401.json
- jeder increase der kWh wird in den Auswertungen als "power" zurückgerechnet.
=> in Konsequenz wird der erste real von der openDTU erfasste YieldTotal Wert zur Differenz des vorigen Wertes 0 als extremer Peak ermittelt.

Als Vorläufige Lösung habe ich statt "YieldTotal" den "YieldDay" verwendet, da hier die Werte Morgens kurz nach dem Aufwachen ohnehin Null oder nahe Null sind:
openWB-JSON-WR-Konfiguration.png
openWB-JSON-WR-Konfiguration.png (109.04 KiB) 197 mal betrachtet
Ursprünglich hatte ich beide WR in einer einzigen Abfrage per jq zusammen addiert. Da beide WR (wg. unterschiedlicher Anzahl der Module) aber zu unterschiedlichen Zeiten starten erscheinen die addierten YieldTotal Werte noch sprunghafter.

Hab gerade noch gesehen, daß bei der JSON Konfiguration der WR "Abfrage für Zählerstand" ein Hinweis steht "Wird dieses Feld leer gelassen, dann werden Zählerstände intern simuliert."
Wäre das eine alternative/bessere Lösung ? Die Verwendung von YieldDaily hat für mich den Vorteil, daß sie dann auch in der Statusanzeige erscheint, was ich für eine sinnvolle Info halte.

Testen kann ich leider erst Morgen, wenn die WR wieder erneut aus dem Schlaf erwachen ;-)

Re: Hoymiles/openDTU Magic Peaks aufgeklärt & gelöst

Verfasst: Mo Apr 01, 2024 10:47 am
von Frank-H
Ich frage auch zwei Hoymiles 600 und 800 über OpenDTU ab, allerdings nicht einzeln, sondern als Summe. Bei mir gibt's auch diese Peaks, allerdings werden die nicht von den Hoymiles WR verursacht, sondern vom SMA-Wechselrichter (durch Ausblenden im Diagramm festgestellt). Hier meine OpenDTU-Konfiguration:
Screenshot 2024-04-01 124450.png
Screenshot 2024-04-01 124450.png (14.78 KiB) 194 mal betrachtet

Re: Hoymiles/openDTU Magic Peaks aufgeklärt & gelöst

Verfasst: Di Apr 02, 2024 11:25 am
von murcielago
Die Lösung auf YieldDay umzusteigen hat sich heute als erfolgreich erwiesen:
Bildschirmfoto 2024-04-02 um 13.21.21.png
Bildschirmfoto 2024-04-02 um 13.21.21.png (120.25 KiB) 164 mal betrachtet
Die Magic Peaks sind verschwunden ;-)

Re: Hoymiles/openDTU Magic Peaks aufgeklärt & gelöst

Verfasst: Di Apr 02, 2024 12:47 pm
von LutzB
Damit hast Du Dein Problem nur in die Monats- und Jahresdiagramme verschoben. ;)
openWB braucht dringend kontinuierlich steigende Zählerstände. Mit Tageserträgen kommst Du nicht weiter. Lass die Felder in der Konfiguration am Besten leer, damit openWB eigene Zählerstände berechnet.

Re: Hoymiles/openDTU Magic Peaks aufgeklärt & gelöst

Verfasst: Di Apr 02, 2024 2:55 pm
von murcielago
Danke für den Hinweis, damit hatte ich nicht gerechnet.
Hab jetzt die YieldTotal wie vorgeschlagen gelöscht