Seite 1 von 1

MQTT Bridge TCP - Auslesen von Leistungsdaten in Loxone

Verfasst: Do Apr 25, 2024 7:19 pm
von Janohmat
Hi,

ich hab heute endlich den Wechsel von openWB 1.9 auf 2 vollzogen. (Zwei Ladepunkte, 1x evse WIFI mit einem Hyundai IONIQ und 1x openWB standard mit Phasenumschaltung an einem Tesla).

Ich suche die einfachste Möglichkeit die Ladedaten von beiden Ladepunkten in einen Energiezähler in der Loxone einzubinden.

Die zunächst einfachste Möglichkeit openWB:MQTT-Bridge -> Loxberry -> Loxone scheitert leider an der für mich absolut unverständliche Einschränkung das openWB bei MQTT TLS voraussetzt (Im lokalen Netz imho vollkommen unnötig, ich will mir dafür eigenltich auch den Overhead mit Let´s Encrypt sparen)

Ich sehe die gewünschten Daten sauber aufbereitet im MQTT Explorer, kann MQTT aber nicht direkt in die Loxone einbinden

Was wäre jetzt der alternative Weg?
- Eine HTTP API scheint es so wie bei der openWB 1.9 irgendwie nicht zu geben? Ich finde leider nix hierzu und die alten API Endpunkte sind nicht erreichbar?
- Gibt es dirty tricks das erzwungene MQTT TLS auf Config File Ebene zu umgehen? Das wäre für dieses Thema die absolut einfachste Lösung ohne das man irgendwas weiteres dafür machen müsste...

Danke ;)

Jan

Re: Auslesen von Leistungsdaten in Loxone

Verfasst: Do Apr 25, 2024 7:26 pm
von openWB
Was wäre jetzt der alternative Weg?
Die Bridge von der Gegenseite aus initiieren.

Das initiieren von Seite openWB aus ist für die externe Kommunikation gedacht. Daher auch die Verschlüsselung.

Alternativ nur die benötigten Topics abonnieren. Eine Bridge braucht es dafür eigentlich nicht.

Re: MQTT Bridge TCP - Auslesen von Leistungsdaten in Loxone

Verfasst: Do Apr 25, 2024 7:31 pm
von Janohmat
Leider habe ich keien Möglichkeit aus einer Loxone MQTT Nachrichten zu abbonieren.
Über Loxberry kann ich ohne jeglichen Aufwand MQTT Nachrichten in eine Loxone bringen aber eben nur die Nachrichten die im dortigen MQTT Server (der leider kein TLS kann, auch nicht braucht) aufschlagen.

Insofern: Warum verhindert ihr das jemand das Ding als TCP konfiguriert? MQTT ist ohnehin ein FEature was vermutlich nur der versierte Nutzer versteht bzw. verwendet. Heißt extern zwingend dass das System eine unsichere Strecke passiert?

Habt ihr denn Stastitiken wieviele Kunden die MQTT Bridge ünberhaupt einsetzen? Ich vermute mal die wenigsten...

Re: MQTT Bridge TCP - Auslesen von Leistungsdaten in Loxone

Verfasst: Do Apr 25, 2024 7:39 pm
von openWB
nur die Nachrichten die im dortigen MQTT Server (der leider kein TLS kann, auch nicht braucht) aufschlagen.
Dann initiiere doch von hier die Bridge. Da spricht nichts gegen.
Insofern: Warum verhindert ihr das jemand das Ding als TCP konfiguriert? MQTT ist ohnehin ein FEature was vermutlich nur der versierte Nutzer versteht bzw. verwendet. Heißt extern zwingend dass das System eine unsichere Strecke passiert?
Damit unversierte Nutzer sich keine offenen Tore in die Öffentlichkeit bauen.
Habt ihr denn Stastitiken wieviele Kunden die MQTT Bridge ünberhaupt einsetzen? Ich vermute mal die wenigsten...
Wir erheben keine Nutzerdaten. Aber es gab nennenswert Fälle in denen obiges passiert ist.

Der versierte Nutzer initiiert daher die Bridge von der anderen Seite.
Alternativ openWB selbst installieren und die bridge config manuell durchführen.

Re: MQTT Bridge TCP - Auslesen von Leistungsdaten in Loxone

Verfasst: Do Apr 25, 2024 7:42 pm
von Janohmat
openWB hat geschrieben: Do Apr 25, 2024 7:39 pm Alternativ openWB selbst installieren und die bridge config manuell durchführen.
Kannst du mir ne Pfad geben wo ich die Config finde? Dann kann ich mal schauen ob ich darüber überhaupt der Lösung meines Problems näher komme ;)
Vielleicht bin ich ja ohnehin technisch auf dem Holzweg (Nicht auszuschließen ;))

Ne http get api gibts aktuell nicht? 🙃

Re: MQTT Bridge TCP - Auslesen von Leistungsdaten in Loxone

Verfasst: Do Apr 25, 2024 7:56 pm
von Janohmat
Ich hab mal die sourcen durchwühlt und die entsprechenden shell scripte gefunden.
Ich schau mal wie weit ich damit komme