Seite 1 von 1

Lastmanagement / Strukuraufbau

Verfasst: So Apr 28, 2024 7:29 am
von maxpaynez
Hallo zusammen,

ich versuche das Lastmanagement zu verstehen. Ich komme leider nicht dahinter auch aus der Doku heraus
wie das aus der Sicht der OpenWb Box zu sehen ist.

Mein Aufbau der Anlage ist folgender

Code: Alles auswählen

EVU HAK --> Smart EVU Zähler --> SmartZähler Garage --> Victron Anlage
Was ich gerne mit der Anlage erreichen möchte ist, das ich natürlich mit der OpenWB PV-Überschussladen anwenden kann.

Reichen so die Informationen ?

Gruß und Danke vorab ...

Re: Lastmanagement / Strukuraufbau

Verfasst: So Apr 28, 2024 8:02 am
von Gero
Ich vermisse den smartEVU-Zähler. Zwischen dem und dem Garagen-Zähler ist ja sicherlich noch der eine oder andere Verbraucher, der vom Garagenzähler nicht erfasst wird, aber dennoch den Hausverbrauch erhöht, oder?

Re: Lastmanagement / Strukuraufbau

Verfasst: So Apr 28, 2024 8:14 am
von maxpaynez
Hi,

der EVU Zähler ist der Zählerschrank = EVU Zähler

Am Zählerschrank, wie üblich hängt der Verbrauch vom Haus.

Von der Blockklemme hinter dem EVU Zähler geht es dann in die Garage wo die Victron Anlage sitzt, sprich über den
Zähler in der Garage.

Heißt, das jeglicher Verbrauch entweder wenn die Victronanlage Leistung bringen kann, das der Strom über den
Garagenströmzähler so zusagen rückwärtig als negativ Richtung Zählerschrank speist, der Zählerschrank aber dann natürlich gegen Null der Verbrauch geht. Wäre Überschuss vorhanden, sprich das auch der Zählerschrank negative Werte aufzeigt das dann eigentlich der PV Überschuss laden genutzt werden soll.

Grundlegend funktioniert die gesamte Anlage schon, die Frage ist in wie weit ich das Lastmanagement anpassen muss damit der PV Überschussladen funktional wird.

Der Screenshot zeigt das aktuelle Verhalten, natürlich sind die Werte gerade nicht PV Überschussseitig zu gebrauchen. Aber so sehen die Lastverläufe aus.

Re: Lastmanagement / Strukuraufbau

Verfasst: So Apr 28, 2024 8:46 am
von openWB
Wenn der zahlerschrank alles musst, muss zumindest schonmal der Rest da inkludiert werden.

Re: Lastmanagement / Strukuraufbau

Verfasst: So Apr 28, 2024 12:34 pm
von Gero
Die openWB regelt nach dem EVU-Punkt. Wenn da eingespeist wird, geht die Ladeleistung nach oben und andersherum. Der Zähler in der Garage ist da unerheblich. Und ja, auch der miss „Einspeisung“ von der PV in Richtung Haus.

Re: Lastmanagement / Strukuraufbau

Verfasst: So Apr 28, 2024 5:52 pm
von maxpaynez
Hi,

woher weis OpenWB welches der EVU Zähler ist. ?
Muss das der Platz ganz oben in der Struktur sein ?

Ich verstehe diesen Strukturaufbau nicht, aus welcher Sicht gesehen das aufgenaut werden muss und in welcher Reihenfolge die Komponenten eingefügt werden müssen.

Muss ich denn meinen Garagenzähler gegen Zählerschrank Zähler tauschen in der Struktur?

Gruß

Re: Lastmanagement / Strukuraufbau

Verfasst: So Apr 28, 2024 6:12 pm
von Elchkopp
Du kannst die Komponenten in der Struktur hin- und herschieben. Am Ende muss die Struktur - beginnend oben links - der Anschluss-Struktur entsprechen. Also oben links der EVU-Zähler. Und damit einhergehend sollten alle weiteren Komponenten schon einmal innerhalb des EVU-Zählers sitzen - nicht darunter oder darüber.