"Einschalt-SOC und des Ausschalt-SOC" beim PC-Laden
Verfasst: Fr Okt 11, 2024 6:54 am
Hallo,
ich habe die Bitte, dass bei den Einstellungen „PV-Laden“ der "Einschalt-SoC-Speicher" und der "Ausschalt-SoC Speicher" wieder angeboten wird, siehe Version vom März 2024.
Begründung:
Aktuell habe ich folgende Version installiert:
Mit folgenden Einstellungen bei den „Ladeeinstellungen PV-Laden“:
Das Problem ist:
Beim Wechsel von wenig Sonne und vielen Wolken wird bei mir permanent die Einschaltschwelle unterschritten, dadurch wird das Laden in kurzen Zeitabständen unterbrochen und wieder gestartet,
die belastet zum einen das Auto und zum anderen ist es nicht besonders effektiv.
Dies könnte doch durch den "Einschalt-SoC-Speicher" und "Ausschalt-SoC Speicher" individuell, gemäß persönlichem Belangen, geglättet werden, indem der Speicher in einem sinnvollen Bereich genutzt wird z.B. im wählbaren Bereich von z.B. 70 % - 90 % um den Speicher zu schonen und die Ladezyklen zu verlängern.
Die Verringerung „Entladen des Speichers erlauben“ habe ich auch schon von 2,3 kW auf z.B. 0,5 kW reduziert. Dies hat allerdings dann zur Folge, dass die „Einschaltschwelle dann oft nicht mehr erreicht wird und somit nicht geladen wird und der Großteil des erzeugten Stroms dann zu ca. 8 ct ins öffentliche Stromnetz gespeist wird und nicht ins Auto geladen wird, was ökologisch sinnvoller wäre.
Darum meine Bitte:
Die Einstellung des "Einschalt-SOC und des Ausschalt-SOC" wieder zu ermöglichen, damit die openWB effektiv genutzt werden kann.
Mit freundlichen Grüßen
Joe Pfeiffer
ich habe die Bitte, dass bei den Einstellungen „PV-Laden“ der "Einschalt-SoC-Speicher" und der "Ausschalt-SoC Speicher" wieder angeboten wird, siehe Version vom März 2024.
Begründung:
Aktuell habe ich folgende Version installiert:
Mit folgenden Einstellungen bei den „Ladeeinstellungen PV-Laden“:
Das Problem ist:
Beim Wechsel von wenig Sonne und vielen Wolken wird bei mir permanent die Einschaltschwelle unterschritten, dadurch wird das Laden in kurzen Zeitabständen unterbrochen und wieder gestartet,
die belastet zum einen das Auto und zum anderen ist es nicht besonders effektiv.
Dies könnte doch durch den "Einschalt-SoC-Speicher" und "Ausschalt-SoC Speicher" individuell, gemäß persönlichem Belangen, geglättet werden, indem der Speicher in einem sinnvollen Bereich genutzt wird z.B. im wählbaren Bereich von z.B. 70 % - 90 % um den Speicher zu schonen und die Ladezyklen zu verlängern.
Die Verringerung „Entladen des Speichers erlauben“ habe ich auch schon von 2,3 kW auf z.B. 0,5 kW reduziert. Dies hat allerdings dann zur Folge, dass die „Einschaltschwelle dann oft nicht mehr erreicht wird und somit nicht geladen wird und der Großteil des erzeugten Stroms dann zu ca. 8 ct ins öffentliche Stromnetz gespeist wird und nicht ins Auto geladen wird, was ökologisch sinnvoller wäre.
Darum meine Bitte:
Die Einstellung des "Einschalt-SOC und des Ausschalt-SOC" wieder zu ermöglichen, damit die openWB effektiv genutzt werden kann.
Mit freundlichen Grüßen
Joe Pfeiffer