Installationsfragen smart/doof für Laien
Verfasst: Fr Nov 22, 2024 8:54 am
Einen wunderschönen guten Tag zusammen,
ich bin in der glücklichen Position, mich um eine Wallbox (WB) für meinen Vater zu kümmern, da demnächst sein neues E-Auto (BMW iX) geliefert wird. Bisher habe ich nur Erfahrung mit dem Laden meines eigenen ID.3 an einer „einfachen“ WB. Jetzt versuche ich, alle nötigen Informationen zu sammeln, damit wir wissen, was installiert werden kann/muss und wie alles funktioniert. Wichtig ist mir, die Nutzung für meinen Vater so einfach wie möglich zu gestalten.
Derzeit ist bei uns eine PV-Anlage mit folgenden FoxESS-Komponenten vorhanden:
Wechselrichter: FoxESS - H3-10.0-E
Speicher: FoxESS - ECS2900-H3 - 8,64 kWh
Ob das Smartmeter eine Rolle spielt, weiß ich nicht, aber wir haben folgendes Gerät:
Smartmeter: CHINT - DTSU666
Da laut anderen Diskussionen an einer simplen Implementierung der FoxESS-Komponenten noch gearbeitet wird, habe ich ein paar Fragen:
1. Nutzung der openWB als „einfache“ Wallbox
Ich gehe davon aus, dass ich die openWB zunächst als „einfache“ WB ohne Zugriff auf die PV-Anlage installieren kann. Natürlich gehen damit Vorteile verloren.
Meine Frage: Kann man in diesem Fall (bei vorhandenem Display) an der openWB per einfachem „Knopfdruck“ manuell zwischen 1-phasigem und 3-phasigem Laden wechseln? Also z. B.:
Sonne scheint → Knopf drücken, Kabel rein, 1-phasig laden.
Schnellladung nötig → Knopf drücken, Kabel rein, 3-phasig laden.
[Während des laden wechseln zu können ist erstmal zweitrangig.]
2. PV-Überschussnutzung mit FoxESS-Komponenten
Falls die Integration der FoxESS-Komponenten nicht einfach möglich ist, welche zusätzlichen Elemente wären notwendig, um den PV-Überschuss zu nutzen und zu verhindern, dass der Speicher unnötig entladen wird? Leider blicke ich bei den ganzen Abkürzungen und Kits nicht ganz durch:
Welche Geräte erfüllen welche Zwecke?
Wo müssen diese installiert werden? (In der openWB, im Hauptsicherungskasten oder an den FoxESS-Komponenten?)
Ich verstehe es so, dass die openWB selbst nur mit einem ausreichenden Kabel an die Hauptverteilung angeschlossen werden muss und per Netzwerkkabel ins heimische Netzwerk eingebunden wird. Ist das korrekt?
3. FI-Schalter
Verstehe ich es richtig, dass kein zusätzlicher FI-Schalter im Hauptsicherungskasten benötigt wird, da die openWB bereits einen eingebauten FI-Schutz hat? Oder wird empfohlen das ganze zusätzlich noch am Hauptsicherungskasten abzusichern?
Ich hoffe, meine Fragen sind verständlich und nachvollziehbar. Ich habe mich bereits in das Thema eingelesen, konnte aber zu einigen Punkten keine eindeutigen Antworten finden.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Beste Grüße
Stefan
ich bin in der glücklichen Position, mich um eine Wallbox (WB) für meinen Vater zu kümmern, da demnächst sein neues E-Auto (BMW iX) geliefert wird. Bisher habe ich nur Erfahrung mit dem Laden meines eigenen ID.3 an einer „einfachen“ WB. Jetzt versuche ich, alle nötigen Informationen zu sammeln, damit wir wissen, was installiert werden kann/muss und wie alles funktioniert. Wichtig ist mir, die Nutzung für meinen Vater so einfach wie möglich zu gestalten.
Derzeit ist bei uns eine PV-Anlage mit folgenden FoxESS-Komponenten vorhanden:
Wechselrichter: FoxESS - H3-10.0-E
Speicher: FoxESS - ECS2900-H3 - 8,64 kWh
Ob das Smartmeter eine Rolle spielt, weiß ich nicht, aber wir haben folgendes Gerät:
Smartmeter: CHINT - DTSU666
Da laut anderen Diskussionen an einer simplen Implementierung der FoxESS-Komponenten noch gearbeitet wird, habe ich ein paar Fragen:
1. Nutzung der openWB als „einfache“ Wallbox
Ich gehe davon aus, dass ich die openWB zunächst als „einfache“ WB ohne Zugriff auf die PV-Anlage installieren kann. Natürlich gehen damit Vorteile verloren.
Meine Frage: Kann man in diesem Fall (bei vorhandenem Display) an der openWB per einfachem „Knopfdruck“ manuell zwischen 1-phasigem und 3-phasigem Laden wechseln? Also z. B.:
Sonne scheint → Knopf drücken, Kabel rein, 1-phasig laden.
Schnellladung nötig → Knopf drücken, Kabel rein, 3-phasig laden.
[Während des laden wechseln zu können ist erstmal zweitrangig.]
2. PV-Überschussnutzung mit FoxESS-Komponenten
Falls die Integration der FoxESS-Komponenten nicht einfach möglich ist, welche zusätzlichen Elemente wären notwendig, um den PV-Überschuss zu nutzen und zu verhindern, dass der Speicher unnötig entladen wird? Leider blicke ich bei den ganzen Abkürzungen und Kits nicht ganz durch:
Welche Geräte erfüllen welche Zwecke?
Wo müssen diese installiert werden? (In der openWB, im Hauptsicherungskasten oder an den FoxESS-Komponenten?)
Ich verstehe es so, dass die openWB selbst nur mit einem ausreichenden Kabel an die Hauptverteilung angeschlossen werden muss und per Netzwerkkabel ins heimische Netzwerk eingebunden wird. Ist das korrekt?
3. FI-Schalter
Verstehe ich es richtig, dass kein zusätzlicher FI-Schalter im Hauptsicherungskasten benötigt wird, da die openWB bereits einen eingebauten FI-Schutz hat? Oder wird empfohlen das ganze zusätzlich noch am Hauptsicherungskasten abzusichern?
Ich hoffe, meine Fragen sind verständlich und nachvollziehbar. Ich habe mich bereits in das Thema eingelesen, konnte aber zu einigen Punkten keine eindeutigen Antworten finden.
Vielen Dank für eure Unterstützung!
Beste Grüße
Stefan