Seite 1 von 3
Grundfrage zu OpenWB und Tibber
Verfasst: So Dez 29, 2024 7:03 pm
von HorstBlass
Hallo,
Wechselpilot hat mir ab 2025 nur noch einen Stromanbieter für 39 Cent/kWh vorschlagen können.
Jetzt wechsle ich doch zu Tibber.
Kann mir bitte jemand mit einen Link oder Erklärung zur Vorgehensweise/Einstellung helfen!?
Ich lese schon eine ganze Weile herum und versuche mir ein Bild der Möglichkeiten mit OpenWB/Tibber/eAuto und Speicher zu verschaffen.
Bisher verstehe ich es für das Laden so:
Sommer:
Ich lade grundsätzlich mit PV-Überschuss, stelle nur bei Bedarf auf Sofort oder Zielladen, um mit günstigen Tarifen zu laden.
Dann brauche ich das eAuto aber auch geladen und ein Mindeststrompreis kann ich gar nicht nennen, trage halt eine hohe Preisgrenze ein?
Vernünftig wäre es beim Zielladen die günstigsten aus den benötigten Zeiten herauszusuchen, so funktioniert das aber nicht, oder?
Winter:
Da praktisch kein PV-Überschuss zum Auto laden übrig bleibt, grundsätzlich Nachts günstig unterhalb einer Preisgrenze laden, welche denn?
Optimal wäre es wenn bei unterschreiten einer SoC Grenze auch teurer geladen würde. Scheinbar hat die OpenWB keine Vorschau der Preise, nur den aktuellen, oder verstehe ich das falsch?
Für den Speicher würde ich mir vorstellen:
Sommer: Der Speicher ist er allermeist voll.
Günstig aus dem Netz laden brauche ich so selten, dass ich das manuell machen könnte, aber wie (Kostal Plenticore, App?)?
Winter: Der Speicher soll immer Nachts vollgeladen werden, also wie im Sommer durch die PV, im Winter über günstige Tibber Preise aus dem Netz.
Ich habe gar keine Idee, was ich dafür wo einstellen muss.
Vielen Dank im Voraus!
Re: Grundfrage zu OpenWB und Tibber
Verfasst: So Dez 29, 2024 7:42 pm
von Andi
Kurzfassung: Auto mit Tibber laden genau wie du dir das wünscht geht 1a mit der openwb! Zielladen mit dem Tibbermodul ist Dein Freund, Du gibst einfach ein Ziel SOC und eine Abfahrtzeit ein und die Box sucht die günstigsten Zeiten selbst raus
bekommst dann auch den Strompreisverlauf in der openwb angezeigt. Voraussetzung: der soc deines Autos ist der openwb bekannt!
Speicher leider genau anders: da ist eigene Kreativität gefragt, da leider jede Speicherschnittstelle anders ist. Ich hab mir da für mein Speicher auch selbst was programmiert um ihn im Winter auch bei günstigen Nachtpreisen laden zu können.
Re: Grundfrage zu OpenWB und Tibber
Verfasst: So Dez 29, 2024 7:46 pm
von Gero
Zuerst einmal muss dein Speicher von der openWB zum Laden gesteuert werden können: zum einen aktiv zum Laden selbst und zum anderen muss die Entladung gesperrt werden können, falls du mal das Auto zu günstigen Preisen aus dem Netz laden willst und den Strom im Speicher für später behalten magst.
Das ist aktuell nur für sehr wenige Speicher implementiert. Falls du deinen per MQTT über eine Middleware anbinden magst, wäre das der Weg.
Ansonsten geht Zielladen: hier werden aus den bekannten Strompreisen und -zeiten die günstigsten herausgesucht, die bis zum Zielzeitpunkt verfügbar sind. Und dann lädt Sofortladen erst, wenn ein einstellbarer Preis unterschritten ist.
Ich habe mich mit dem Thema bislang nur theoretisch beschäftigt weil ich noch nicht wechseln kann. Du kannst aber mit dem Anbieter energycharts ausprobieren, wie es so lädt.
Re: Grundfrage zu OpenWB und Tibber
Verfasst: Mo Dez 30, 2024 6:29 am
von ChristophR
HorstBlass hat geschrieben: ↑So Dez 29, 2024 7:03 pm
Hallo,
Wechselpilot hat mir ab 2025 nur noch einen Stromanbieter für 39 Cent/kWh vorschlagen können.
Ich bekomme bei Verivox gerade mal 2 Anbieter über 39 Cent, die meisten liegen um 32 Cent.
Wo wohnst Du denn, dass der Strom da so teuer ist?
Oder steckt sich das alles Wechselpilot in die Tasche?
Re: Grundfrage zu OpenWB und Tibber
Verfasst: Mo Dez 30, 2024 8:48 am
von Gero
ChristophR hat geschrieben: ↑Mo Dez 30, 2024 6:29 am
Wo wohnst Du denn, dass der Strom da so teuer ist?
Wenn es die Netzentgelte sind, wird‘s mit tibber ja auch nicht unbedingt total billig. Die bleiben ja, nur das eine Drittel oder Viertel Strompreis im Endpreisn schwankt ja.
Re: Grundfrage zu OpenWB und Tibber
Verfasst: Mo Dez 30, 2024 11:58 am
von HorstBlass
Gero hat geschrieben: ↑Mo Dez 30, 2024 8:48 am
Wenn es die Netzentgelte sind, wird‘s mit tibber ja auch nicht unbedingt total billig. Die bleiben ja, nur das eine Drittel oder Viertel Strompreis im Endpreisn schwankt ja.
Ja es gab Angebote über 32 Cent (ohne Grundgebühr), die haben mit mit 2000 kWh Stromverbrauch p.a. aber nicht genommen.
Wenn man normal Strom über Tibber zieht ist es nicht so wesentlich günstiger, da hast du recht.
Wenn ich meinen Strom im Winter aber täglich aus dem Speicher hole, der Nachts zum Teil mit 2 Cent oder Minusstrompreis geholt wird, erhoffe ich mir , trotz 10% Verlust, einen sehr guten Durchschnittspreis zu erzielen.
Re: Grundfrage zu OpenWB und Tibber
Verfasst: Mo Dez 30, 2024 1:30 pm
von HorstBlass
Andi hat geschrieben: ↑So Dez 29, 2024 7:42 pm
...
Speicher leider genau anders: da ist eigene Kreativität gefragt, da leider jede Speicherschnittstelle anders ist. Ich hab mir da für mein Speicher auch selbst was programmiert um ihn im Winter auch bei günstigen Nachtpreisen laden zu können.
In meiner Kostal Umgebung kann man die Steuerung der Batterieladung über eine API übernehmen:
https://www.manualslib.de/manual/718166 ... 169#manual
Wieso ist das eAuto Laden in OpenWB mit Tibber unterstützt, obwohl das Tibber auch direkt mit dem Tesla kann, während das Laden der Batterie offensichtlich nicht unterstützt wird? Vielleicht habe ich das falsch verstanden!
Re: Grundfrage zu OpenWB und Tibber
Verfasst: Mo Dez 30, 2024 4:13 pm
von Gero
Nun ja, alle Autoa hängen an der aelben Wallbox dran. Die wird einmal angesteuert und gut ist. Bei den Wechselrichtern hat sich modbus als Standard durchgesetzt, da sind nur die Register ein hisschen anders und mal so und mal so sortiert.
Bei den Speichern ist das anders, da kocht jeder Hersteller sein eigenes Süppchen. Mal ist es MQTT, mal REST, mal modbus oder man hat sich was komplett eigenes überlegt. Das macht die Implementierung sehr aufwädig und das ist der Grund, warum das nicht aus dem Hause openWB kommt.
Re: Grundfrage zu OpenWB und Tibber
Verfasst: Mi Jan 01, 2025 12:19 pm
von chevaopen
HorstBlass hat geschrieben: ↑Mo Dez 30, 2024 11:58 am
Gero hat geschrieben: ↑Mo Dez 30, 2024 8:48 am
Wenn es die Netzentgelte sind, wird‘s mit tibber ja auch nicht unbedingt total billig. Die bleiben ja, nur das eine Drittel oder Viertel Strompreis im Endpreisn schwankt ja.
Ja es gab Angebote über 32 Cent (ohne Grundgebühr), die haben mit mit 2000 kWh Stromverbrauch p.a. aber nicht genommen.
Wenn man normal Strom über Tibber zieht ist es nicht so wesentlich günstiger, da hast du recht.
Wenn ich meinen Strom im Winter aber täglich aus dem Speicher hole, der Nachts zum Teil mit 2 Cent oder Minusstrompreis geholt wird, erhoffe ich mir , trotz 10% Verlust, einen sehr guten Durchschnittspreis zu erzielen.
Aus meiner Sicht hast Du da einen Denkfehler. Aufgrund der Netzentgelte wirst Du nicht mit 2cent oder gar im Minusberich laden können. Bei mir im Rhein Main Gebiet habe ich ca. 18 Cent Netzentgelte die immer verlangt werden und nur sinken wenn der Strompreis im Minus ist. Ich hatte Tibber auch in Betracht gezogen, bin aber wieder von weg. Die extremen Schwankungen der Dunkelflaute und die Ausicht, dass dieses Jahr jeder Stromanbieter auch flexiblere Tarife anbieten muss, lässt mich jetzt erstmal abwarten, zumal die Saison der Monate mit hohem Netzbezug in ein paar Wochen durch ist.
Re: Grundfrage zu OpenWB und Tibber
Verfasst: Mi Jan 08, 2025 7:24 am
von Schmidti
Moin,
ich oute mich jetzt mal, dass ich bei den ganzen neuen Lademodi in 2.0 nicht so recht durchsehe.
Sehe ich das richtig, dass beim Zielladen (Tibber ist vorhanden sonst nichts weiter eingestellt) das Auto nachts in den günstigsten Stunden geladen wird, egal wie teuer der Strom ist?
Und wenn ich dann Strompreisbasiert Laden dazu aktiviere wird ausschließlich unterhalb der eingestellten Preisgrenze geladen, auch wenn das Auto dann nicht voll wird?
VG
Frank