Akku nutzen um Phasenumschaltungen zu vermeiden
Verfasst: Fr Jan 03, 2025 9:11 am
Hallo liebes Forum,
ich habe derzeit noch keinen Hausakku, werde aber einen anschaffen da sich das zu den aktuellen Preisen jetzt bei mir lohnt. Ich habe lange die 1.9 genutzt und dort mit unnötigen Phasenumschaltungen gelebt, die bei meiner 11KW / 16A Box oft täglich entstanden sind, weil vormittags bei langsam steigender PV-Leistung nach dem Sprung aufwärts und längerem Laden mit 3p/6A wieder abwärts gesprungen wurde, genauso dann umgekehrt nachmittags bei langsam sinkender PV-Leistung. Der Grundgedanke "ich schalte, wenn ich einige Minuten auf Mindeststrom / Höchststrom für eine Phasenzahl bin" ist für eine 16A Box m.E. nicht richtig.
Vor wenigen Tagen bin ich auf die 2.1.7 alpha umgestiegen und habe das Verhalten auch schon beobachtet, aber bei den aktuellen Erträgen noch nicht ausgiebig testen können. Ich vermute dass die Umschalt-Steuerung weiterhin problembehaftet ist, ohne zu wissen inwieweit sie sich verändert hat (Hinweise gerne?).
Mit einem Akku könnte ich das Problem theoretisch loswerden indem dieser die Lücken zwischen 3,6 und 4,1 KW PV-Leistung füllt. Dazu müsste die openwb jedoch auch entsprechend regeln und nicht trotzdem schalten. Gibt es Nutzer die hierfür eine gute Konfiguration gefunden haben?
ich habe derzeit noch keinen Hausakku, werde aber einen anschaffen da sich das zu den aktuellen Preisen jetzt bei mir lohnt. Ich habe lange die 1.9 genutzt und dort mit unnötigen Phasenumschaltungen gelebt, die bei meiner 11KW / 16A Box oft täglich entstanden sind, weil vormittags bei langsam steigender PV-Leistung nach dem Sprung aufwärts und längerem Laden mit 3p/6A wieder abwärts gesprungen wurde, genauso dann umgekehrt nachmittags bei langsam sinkender PV-Leistung. Der Grundgedanke "ich schalte, wenn ich einige Minuten auf Mindeststrom / Höchststrom für eine Phasenzahl bin" ist für eine 16A Box m.E. nicht richtig.
Vor wenigen Tagen bin ich auf die 2.1.7 alpha umgestiegen und habe das Verhalten auch schon beobachtet, aber bei den aktuellen Erträgen noch nicht ausgiebig testen können. Ich vermute dass die Umschalt-Steuerung weiterhin problembehaftet ist, ohne zu wissen inwieweit sie sich verändert hat (Hinweise gerne?).
Mit einem Akku könnte ich das Problem theoretisch loswerden indem dieser die Lücken zwischen 3,6 und 4,1 KW PV-Leistung füllt. Dazu müsste die openwb jedoch auch entsprechend regeln und nicht trotzdem schalten. Gibt es Nutzer die hierfür eine gute Konfiguration gefunden haben?