Seite 1 von 3
Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?
Verfasst: Mi Jan 08, 2025 8:31 pm
von SolarCharger
Hallo, ich bin der Neue!
Ich habe bei meinem Solarteur eine 11 kWh OpenWB Standard+ bestellt.
Der Elektriker ist der Meinung, dass es sich auch um eine auf 11 kWh eingestellte Box handelt.
Unten ist jedoch ein Aufkleber mit 22 kWh und in der Konfiguration - Ladepunkte - Ladepunkt-Profil kann ich auch 32 Ampere für ein oder mehrere Phasen einstellen.
Wenn diese Box tatsächlich nur 11 kWh kann, sollte dort doch nur maximal 16 A möglich sein, oder?
Oder wurde seitens des Elektrikers vergessen die Ladeleistung wie unter
https://openwb.de/shop/?product=aenderu ... -11kw-22kw
zu bestellen, auf 11 kwh zu begrenzen?
Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?
Verfasst: Mi Jan 08, 2025 8:35 pm
von openWB
In der Software ist immer 22 kW einstellbar, auch wenn die Hardware auf 11kW beschränkt ist.
Der Produktionsaufkleber gibt wieder was ab Werk der Fall ist. Nachträglich kann eine Reduzierung, sofern gewünscht, beauftragt werden. Der Aufkleber ändert sich dann natürlich nicht.
Ob das geschehen ist? -> mit der Seriennummer an
support@openwb.de wenden.
Eine Begrenzung, wenn nicht durch Formalien erforderlich, durchzuführen macht keinen Sinn.
Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?
Verfasst: Mi Jan 08, 2025 8:47 pm
von SolarCharger
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Ich werde dann mal die Seriennummer mailen.
Hintergrund ist, dass
a) die Absicherung in der Hausinstallation nicht geeignet ist, um tatsächlich mit 22 kW zu laden
b) die WB mit 11 kW angemeldet wurde und eine Erhöhung auf 22 kW zu Folgekosten (sog. Baukostenzuschuss) beim Netzbetreiber führen würde
Testen kann ich es mit meinem aktuellen Fahrzeug leider nicht, da es nur 11 kW läd. Daher stellt sich das Problem im der Praxis im Moment noch nicht. Trotzdem hätte ich das gerne geklärt. Eine Möglichkeit das als Kunde selbst zu sehen habe ich nicht?
Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?
Verfasst: Mi Jan 08, 2025 8:52 pm
von openWB
Das was drauf steht ist normalerweise auch drinnen.
Randnotiz: 11kW / 22kW.
Mit h hinten dran ist das eine Energiemenge und keine Leistungsangsbe.
Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?
Verfasst: Mi Jan 08, 2025 9:20 pm
von Gero
SolarCharger hat geschrieben: ↑Mi Jan 08, 2025 8:47 pm
Eine Möglichkeit das als Kunde selbst zu sehen habe ich nicht?
Mit einem Auto was 22kW laden kann, haut's die Sicherung raus. Oder ein bisschen vorsichtiger: Ladestrom auf 18A begrenzen und loslade. Das macht die Sicherung wahrscheinlich ein bisschen mit, bevor sie auslöst. In der Zeit hast Du erkannt, ob das Auto 3x18A abnimmt.
Wenn dein VNB schon bei einer 22kW-Wallbpx Baukostenzuschuss haben will, würde ich auch mal am Haussanschluss auf die Sicherung schauen. Nicht, dass das da auch ein bisschen knapp ist. (Bei Zahlung des Baukostenzuschusses vermerkt der VNB lediglich in seinen Unterlagen, dass Du mehr Strom bekommen kannst. Den ggf. notwendigen Umbau der Leitungen und Sicherungen musst du noch extra beauftragen. Da man zukünftig mehr Strom brauchen wird als heute, wäre es eine Überlegung wert, die paar Hunderter eben zu bezahlen damit Du nicht als letzter am Trafohäuschen keine zweite Wallbox oder Wärmepumpe / Sauna mehr angeschlossen bekommst)
Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?
Verfasst: Do Jan 09, 2025 6:47 am
von BJ Axel
Gero hat geschrieben: ↑Mi Jan 08, 2025 9:20 pm
SolarCharger hat geschrieben: ↑Mi Jan 08, 2025 8:47 pm
Eine Möglichkeit das als Kunde selbst zu sehen habe ich nicht?
Mit einem Auto was 22kW laden kann, haut's die Sicherung raus. Oder ein bisschen vorsichtiger: Ladestrom auf 18A begrenzen und losladen. Das macht die Sicherung wahrscheinlich ein bisschen mit, bevor sie auslöst. In der Zeit hast Du erkannt, ob das Auto 3x18A abnimmt.
Und - je nach Zustand der Elektrik - hat man auch recht bald erkannt wie schnell die Brandversicherung des Hauses zahlt. Oder wie fix die Feuerwehr ist.
Von solchen Selbstversuchen ist dringend abzuraten.
Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?
Verfasst: Do Jan 09, 2025 2:14 pm
von Gero
BJ Axel hat geschrieben: ↑Do Jan 09, 2025 6:47 am
Und - je nach Zustand der Elektrik - hat man auch recht bald erkannt wie schnell die Brandversicherung des Hauses zahlt. Oder wie fix die Feuerwehr ist.
Die Sicherung ist dafür da, die Leitung abzusichern. Wenn die Leitung so marode ist, dass sie abbrennt, bevor die Sicherung auslöst, dann hast Du Recht: Ist ganz anderes Problem. Dann würde ich aber auch kein Auto mehr da laden wollen. Denn da kommt dann ja auch die Problematik mit Brandversicherung und Feuerwehr.
Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?
Verfasst: Do Jan 09, 2025 4:25 pm
von SolarCharger
Gero hat geschrieben: ↑Mi Jan 08, 2025 9:20 pm
SolarCharger hat geschrieben: ↑Mi Jan 08, 2025 8:47 pm
Eine Möglichkeit das als Kunde selbst zu sehen habe ich nicht?
Mit einem Auto was 22kW laden kann, haut's die Sicherung raus. Oder ein bisschen vorsichtiger: Ladestrom auf 18A begrenzen und loslade. Das macht die Sicherung wahrscheinlich ein bisschen mit, bevor sie auslöst. In der Zeit hast Du erkannt, ob das Auto 3x18A abnimmt.
Wenn dein VNB schon bei einer 22kW-Wallbpx Baukostenzuschuss haben will, würde ich auch mal am Haussanschluss auf die Sicherung schauen. Nicht, dass das da auch ein bisschen knapp ist. (Bei Zahlung des Baukostenzuschusses vermerkt der VNB lediglich in seinen Unterlagen, dass Du mehr Strom bekommen kannst. Den ggf. notwendigen Umbau der Leitungen und Sicherungen musst du noch extra beauftragen. Da man zukünftig mehr Strom brauchen wird als heute, wäre es eine Überlegung wert, die paar Hunderter eben zu bezahlen damit Du nicht als letzter am Trafohäuschen keine zweite Wallbox oder Wärmepumpe / Sauna mehr angeschlossen bekommst)
Hallo Gero,
ich hätte die Info natürlich gerne aus der OpenWB selbst, ohne den Support fragen zu müssen oder mir ein Auto zu suchen, das mehr als 11 kW kann.
Nun, wie auch immer: Der Support hat sehr schnell geantwortet. Vielen Dank an dieser Stelle. Laut Support ist die Wallbox wie von mir vermutet auf 22 kW eingestellt. Der Solarteur behauptet hingegen "dass die OpenWB von uns grundsätzlich nicht in 22KW montiert wird, sondern immer in 11KW und wir die in 22KW wenn dann erst freischalten müssen. Folglich dürfte dieses Problem also eigentlich garnicht bestehen."
Das ist demnach offensichtlich falsch.
Zur Absicherung: Die Wallbox selbst hat ein Nym 5 x 6 qmm, das im Verteilerschrank auch mit einem LS-Automaten 32 A und davor ein FI mit 40 A abgesichert ist. Bis hier ist nach meiner Laien-Meinung alles gut.
Allerdings ist SLS vor dem Zähler lediglich mit 35 A dimensioniert. Dies entspricht dem beim VNB bestellten Anschlusswert von 24,05 kW.
Demnach würde dieser SLS nach meiner Laien-Meinung nicht ausreichen, wenn man hier tatsächlich mit 22 kW laden würde und parallel Spülmaschine, Backkasten und Induktionsfeld länger in Betrieb wären.
Wie sehen ihr das?
Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?
Verfasst: Do Jan 09, 2025 4:39 pm
von openWB
Dafür ist das Lastmanagement der openWB da um genau das zu verhindern
Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?
Verfasst: Do Jan 09, 2025 5:03 pm
von SolarCharger
openWB hat geschrieben: ↑Do Jan 09, 2025 4:39 pm
Dafür ist das Lastmanagement der openWB da um genau das zu verhindern
Also ich hatte dort im SMA Home Manager Zähler auch entsprechend eingetragen:
Max. Leistung: 24 kW
Max. L1 - L3 jeweils: 35 A (wie der SLS)
D.h. geht die Hausleistung am Zähler über diese Werte, wird die WB abgeregelt?!
Das wäre aus technischer Sicht schon mal gut.
Ändert aber nicht die falsche Behauptung des Solarteurs, dass ich hier eine 11 kW-Box habe.