Idee zur Optimierung: Auslagerung der Wechselrichter-Integration und Fokus auf Kernfunktionen von openWB
Verfasst: So Jan 12, 2025 12:58 pm
Hallo zusammen,
ich habe eine Idee, die vielleicht nicht jedem direkt gefallen wird, aber ich denke, sie könnte langfristig helfen, die Arbeit auf das Wesentliche zu konzentrieren und openWB weiter voranzubringen.
Die Grundidee:
Die Wechselrichter-Integration (und vielleicht auch die SoC-Abfragen) aus dem Kern von openWB auszulagern. Stattdessen könnte man eine separate Firmware-Versionsliste führen, die klar dokumentiert, was unterstützt wird und was nicht. Funktionen, die bis dahin vorhanden sind, werden eingefroren und stabilisiert. Kein User muss auf die neueste Firmware upgraden beim Wechselrichter , viele wollen nur upgraden ohne Mehrwert.
Viele User wollen einfach nur, dass es zuverlässig läuft. Gleichzeitig nehmen Diskussionen über fehlerhafte Werte von Firmware-Versionen oder nicht funktionierende Funktionen viel Zeit und Energie in Anspruch – Zeit, die wir stattdessen in die Regelung und die Weiterentwicklung der Kernfunktionen von openWB stecken könnten.
Wie könnte das umgesetzt werden?
1. Erstellung einer festen Firmware-Versionsliste:
Was wird unterstützt?
Welche Funktionen liefern valide Werte?
Klare Kommunikation von Einschränkungen.
2. Fokus auf die Kernfunktionen von openWB:
Regelungen optimieren.
Erweiterung und Verbesserung der vorhandenen Features.
3. Community-Unterstützung:
Die weitere Integration von Wechselrichtern oder neue Firmware-Versionen könnte die Community übernehmen.
Ein GitHub-Bereich oder ähnliches könnte helfen, das zu organisieren.
Warum dieser Ansatz?
Das Ziel ist, Zeit und Ressourcen auf die Dinge zu lenken, die openWB ausmachen und verbessern können. Wechselrichter und SoC-Abfragen sind wichtig, aber es gibt viele engagierte Community-Mitglieder, die sich diesem Bereich widmen könnten, während das Kernteam sich auf das konzentriert, was openWB einzigartig macht.
Was haltet ihr davon? Ich bin gespannt auf eure Meinungen und freue mich auf eine konstruktive Diskussion!
Viele Grüße
[Basti]
ich habe eine Idee, die vielleicht nicht jedem direkt gefallen wird, aber ich denke, sie könnte langfristig helfen, die Arbeit auf das Wesentliche zu konzentrieren und openWB weiter voranzubringen.
Die Grundidee:
Die Wechselrichter-Integration (und vielleicht auch die SoC-Abfragen) aus dem Kern von openWB auszulagern. Stattdessen könnte man eine separate Firmware-Versionsliste führen, die klar dokumentiert, was unterstützt wird und was nicht. Funktionen, die bis dahin vorhanden sind, werden eingefroren und stabilisiert. Kein User muss auf die neueste Firmware upgraden beim Wechselrichter , viele wollen nur upgraden ohne Mehrwert.
Viele User wollen einfach nur, dass es zuverlässig läuft. Gleichzeitig nehmen Diskussionen über fehlerhafte Werte von Firmware-Versionen oder nicht funktionierende Funktionen viel Zeit und Energie in Anspruch – Zeit, die wir stattdessen in die Regelung und die Weiterentwicklung der Kernfunktionen von openWB stecken könnten.
Wie könnte das umgesetzt werden?
1. Erstellung einer festen Firmware-Versionsliste:
Was wird unterstützt?
Welche Funktionen liefern valide Werte?
Klare Kommunikation von Einschränkungen.
2. Fokus auf die Kernfunktionen von openWB:
Regelungen optimieren.
Erweiterung und Verbesserung der vorhandenen Features.
3. Community-Unterstützung:
Die weitere Integration von Wechselrichtern oder neue Firmware-Versionen könnte die Community übernehmen.
Ein GitHub-Bereich oder ähnliches könnte helfen, das zu organisieren.
Warum dieser Ansatz?
Das Ziel ist, Zeit und Ressourcen auf die Dinge zu lenken, die openWB ausmachen und verbessern können. Wechselrichter und SoC-Abfragen sind wichtig, aber es gibt viele engagierte Community-Mitglieder, die sich diesem Bereich widmen könnten, während das Kernteam sich auf das konzentriert, was openWB einzigartig macht.
Was haltet ihr davon? Ich bin gespannt auf eure Meinungen und freue mich auf eine konstruktive Diskussion!
Viele Grüße
[Basti]