Seite 1 von 1

Idee zur Optimierung: Auslagerung der Wechselrichter-Integration und Fokus auf Kernfunktionen von openWB

Verfasst: So Jan 12, 2025 12:58 pm
von Basti
Hallo zusammen,

ich habe eine Idee, die vielleicht nicht jedem direkt gefallen wird, aber ich denke, sie könnte langfristig helfen, die Arbeit auf das Wesentliche zu konzentrieren und openWB weiter voranzubringen.

Die Grundidee:
Die Wechselrichter-Integration (und vielleicht auch die SoC-Abfragen) aus dem Kern von openWB auszulagern. Stattdessen könnte man eine separate Firmware-Versionsliste führen, die klar dokumentiert, was unterstützt wird und was nicht. Funktionen, die bis dahin vorhanden sind, werden eingefroren und stabilisiert. Kein User muss auf die neueste Firmware upgraden beim Wechselrichter , viele wollen nur upgraden ohne Mehrwert.

Viele User wollen einfach nur, dass es zuverlässig läuft. Gleichzeitig nehmen Diskussionen über fehlerhafte Werte von Firmware-Versionen oder nicht funktionierende Funktionen viel Zeit und Energie in Anspruch – Zeit, die wir stattdessen in die Regelung und die Weiterentwicklung der Kernfunktionen von openWB stecken könnten.

Wie könnte das umgesetzt werden?

1. Erstellung einer festen Firmware-Versionsliste:

Was wird unterstützt?

Welche Funktionen liefern valide Werte?

Klare Kommunikation von Einschränkungen.



2. Fokus auf die Kernfunktionen von openWB:

Regelungen optimieren.

Erweiterung und Verbesserung der vorhandenen Features.



3. Community-Unterstützung:

Die weitere Integration von Wechselrichtern oder neue Firmware-Versionen könnte die Community übernehmen.

Ein GitHub-Bereich oder ähnliches könnte helfen, das zu organisieren.




Warum dieser Ansatz?
Das Ziel ist, Zeit und Ressourcen auf die Dinge zu lenken, die openWB ausmachen und verbessern können. Wechselrichter und SoC-Abfragen sind wichtig, aber es gibt viele engagierte Community-Mitglieder, die sich diesem Bereich widmen könnten, während das Kernteam sich auf das konzentriert, was openWB einzigartig macht.

Was haltet ihr davon? Ich bin gespannt auf eure Meinungen und freue mich auf eine konstruktive Diskussion!

Viele Grüße
[Basti]

Re: Idee zur Optimierung: Auslagerung der Wechselrichter-Integration und Fokus auf Kernfunktionen von openWB

Verfasst: So Jan 12, 2025 1:18 pm
von aiole
Das Energiesystem - bestehend aus EVU-Zähler, PVA und Speicher - ist der eigentliche Kern eines HEMS. "Angeflanscht" wird dann EV-Laden und Smarthome (meist Wärme/Kälteerzeuger).

WR-Registerprobleme treten stark gehäuft fast nur bei günstiger Chinaware auf - allen voran Sungrow und Huawei. Bei SMA, Fronius, Kostal, SE usw. sind das wirklich Ausnahmen. Auch aus diesem Grund switchen viele Solarteure wieder auf die Letzteren um.

Ausgelagert (= community-basiert) würde ich daher folgende Teile sehen:
* SoC-Module EV mit besonderen Anforderungen
* alle Smarthome-Geräte

Re: Idee zur Optimierung: Auslagerung der Wechselrichter-Integration und Fokus auf Kernfunktionen von openWB

Verfasst: So Jan 12, 2025 1:20 pm
von Basti
Dann vielleicht trotzdem mal einen Freeze machen bei der China Ware . Ich glaube das kostet viel Zeit immer wieder zu fixen .

Re: Idee zur Optimierung: Auslagerung der Wechselrichter-Integration und Fokus auf Kernfunktionen von openWB

Verfasst: So Jan 12, 2025 2:25 pm
von aiole
Oder jemand von den Testern arbeitet dem Team die China-WR-FW-Liste zu. Diese sollte dann im Wiki aktuell gehalten werden. Ein neues, gesamtheitliches Wiki ist mWn. gerade im Entstehen.

Re: Idee zur Optimierung: Auslagerung der Wechselrichter-Integration und Fokus auf Kernfunktionen von openWB

Verfasst: So Jan 12, 2025 2:53 pm
von ChristophR
Basti hat geschrieben: So Jan 12, 2025 12:58 pm ...
Kein User muss auf die neueste Firmware upgraden beim Wechselrichter , viele wollen nur upgraden ohne Mehrwert.
...
Die Zeiten von "Never cange a running system" sind lange vorbei.
Wir leben im Internetzeitalter mit einer hohen Cybersecurity Bedrohungslage.
Firmwareupdates enthalten auch (vermutlich eher zu wenige) Sicherheitsupdates.
Diese sind für Geräte, die ständig mit dem Internet verbunden sind und mit der Cloud der Hersteller kommunizieren kein "Nice to have" mehr, sondern ein "Must be".

Re: Idee zur Optimierung: Auslagerung der Wechselrichter-Integration und Fokus auf Kernfunktionen von openWB

Verfasst: So Jan 12, 2025 7:14 pm
von Basti
Ich weiß nicht, wie es bei anderen Wechselrichtern ist, aber zum Beispiel bei SolarEdge können Änderungen nur von Solarteuren oder dem Kundendienst vorgenommen werden. Sicherheitsupdates werden automatisch aufgespielt, aber Systemanpassungen erfolgen nur, wenn man sich über die SetApp einloggt – und das passiert normalerweise nur, wenn eine Erweiterung geplant ist.

Wenn ich mir mittlerweile die Foren so ansehe, scheint es, als würde sich die Hälfte der Nutzer einen Account "erschummeln", nur um herumzuspielen und Updates durchführen zu können.

Natürlich kann jeder Updates machen, wenn er möchte. Aber ich finde, OpenWB sollte nicht die Aufgabe haben, ständig hinterherzuräumen. Meinetwegen könnten sie Updates oder Anpassungen quartalsweise oder halbjährlich bereitstellen – das wäre völlig ausreichend.

Gefühlt dreht sich ein Großteil der Diskussion nur noch um Wechselrichter, die falsche Werte anzeigen oder andere Probleme haben, während die wirklich wichtigen Funktionen, die eine Wallbox bieten sollte, oft zu kurz kommen. Der Fokus sollte nicht darauf liegen, den Herstellern hinterherzulaufen, sondern sich auf die Kernfunktionen zu konzentrieren, die eine Wallbox auszeichnen.

Man könnte das Ganze auch mit HomeAssistant vergleichen: Die Grundfunktion wird von OpenWB entwickelt, und alles Weitere kann von der Community eingebunden werden. Alternativ könnte OpenWB sagen, dass WR/SOC-Funktionen in Zukunft 30 Euro pro Jahr im Abo-Modell kosten. Das wäre auch eine Möglichkeit, die Entwicklung zu entlasten und gleichzeitig für mehr Fokus auf die Kernbereiche zu sorgen.

Nur meine Meinung .

Re: Idee zur Optimierung: Auslagerung der Wechselrichter-Integration und Fokus auf Kernfunktionen von openWB

Verfasst: So Jan 12, 2025 11:03 pm
von derNeueDet
Dazu solltest du dir mal das Hithub Repo ansehen und wie groß die Entwickler Community bei openWB ist.
Dann vergleichst du das mit Home Assistant und zum Spaß auch noch mal.mit EVCC.
Ich glaube dann wirst du selbst sehen, wie groß der Unterschied ist an Pull Requests, die nicht von den Core Entwicklern kommen.

VG
Det