Zielladen vs. Energieverbrauch?
Verfasst: Mi Jan 15, 2025 6:03 pm
Ich hatte heute folgendes Problem:
Gestern Abend hatte ich mein Auto ziemlich leer gefahren (4% SoC).
So habe ich es dann zu Hause abgestellt und das Ladekabel angeschlossen.
Ich nutze immer Zielladen zu morgens 07:00 Uhr.
Heute früh habe ich dann festgestellt, dass keine Ladung lief und der SoC in der openWB noch auf dem Wert von gestern stand.
Ich bin also zum Auto, um nachzuschauen, was los war.
Es leuchtete nix, das Auto ließ sich auch nicht mehr aufschließen.
Also mit dem Notschlüssel aufgeschlossen und "Motorhaube" geöffnet.
Die Spannung der 12V Batterie war bis auf ca. 4V abgefallen...
Also habe ich die 12V Batterie manuell geladen und danach wieder angeschlossen.
Der SoC der HV Batterie war weiterhin auf dem gleichen Wert, wie ich ihn am Abend vorher verlassen habe, hier hatte sich also nichts verändert.
Dann lief auch die Ladung und nun habe ich wieder ein Auto.
Als Workaround habe ich nun den LV-Batterieschutz in der App wieder eingeschaltet (Ob der bei einer so leeren HV-Batterie überhaupt läuft weiß ich natürlich nicht) und Zeitladen 00:00-23:59 Uhr auf 20% SoC wieder eingeschaltet (hatte ich irgendwann versehentlich ausgeschaltet). Damit sollte es nun nicht wieder passieren...
Nun zu meiner Frage:
Beim Zielladen steckt ja der Ladestecker, das Auto "will" also gerne laden.
Ihm wird über die Steuerleitung aber keine Stromvorgabe mitgeteilt.
In diesem Zustand verbleibt es dann, bis morgens die Steuerleitung eine Vorgabe mitteilt.
Weiß jemand, wie viel in solch einem Fall vom Auto verbraucht wird?
Das BMS ist ja hoffentlich nicht komplett hochgefahren, da der OBC noch gar nix machen soll?
Der Zustand hat aber anscheinend gereicht die 12V Batterie komplett zu entladen inkl. deutlicher Tiefenentladung (4V), was mich darüber nachdenken lässt ob der Wartezustand ohne Ladevorgabe wirklich so effektiv ist.
Wenn dabei so viel Leistung verbraten wird, wäre das ja nicht so effektiv und man sollte diese Zeiten dann eher so kurz wie möglich halten?
Das würde dann ja auch für´s PV-Laden gelten, arbeitet ja nach dem gleichen Prinzip.
Hat hierzu jemand Erfahrungen oder Infos?
Gestern Abend hatte ich mein Auto ziemlich leer gefahren (4% SoC).
So habe ich es dann zu Hause abgestellt und das Ladekabel angeschlossen.
Ich nutze immer Zielladen zu morgens 07:00 Uhr.
Heute früh habe ich dann festgestellt, dass keine Ladung lief und der SoC in der openWB noch auf dem Wert von gestern stand.
Ich bin also zum Auto, um nachzuschauen, was los war.
Es leuchtete nix, das Auto ließ sich auch nicht mehr aufschließen.
Also mit dem Notschlüssel aufgeschlossen und "Motorhaube" geöffnet.
Die Spannung der 12V Batterie war bis auf ca. 4V abgefallen...
Also habe ich die 12V Batterie manuell geladen und danach wieder angeschlossen.
Der SoC der HV Batterie war weiterhin auf dem gleichen Wert, wie ich ihn am Abend vorher verlassen habe, hier hatte sich also nichts verändert.
Dann lief auch die Ladung und nun habe ich wieder ein Auto.
Als Workaround habe ich nun den LV-Batterieschutz in der App wieder eingeschaltet (Ob der bei einer so leeren HV-Batterie überhaupt läuft weiß ich natürlich nicht) und Zeitladen 00:00-23:59 Uhr auf 20% SoC wieder eingeschaltet (hatte ich irgendwann versehentlich ausgeschaltet). Damit sollte es nun nicht wieder passieren...
Nun zu meiner Frage:
Beim Zielladen steckt ja der Ladestecker, das Auto "will" also gerne laden.
Ihm wird über die Steuerleitung aber keine Stromvorgabe mitgeteilt.
In diesem Zustand verbleibt es dann, bis morgens die Steuerleitung eine Vorgabe mitteilt.
Weiß jemand, wie viel in solch einem Fall vom Auto verbraucht wird?
Das BMS ist ja hoffentlich nicht komplett hochgefahren, da der OBC noch gar nix machen soll?
Der Zustand hat aber anscheinend gereicht die 12V Batterie komplett zu entladen inkl. deutlicher Tiefenentladung (4V), was mich darüber nachdenken lässt ob der Wartezustand ohne Ladevorgabe wirklich so effektiv ist.
Wenn dabei so viel Leistung verbraten wird, wäre das ja nicht so effektiv und man sollte diese Zeiten dann eher so kurz wie möglich halten?
Das würde dann ja auch für´s PV-Laden gelten, arbeitet ja nach dem gleichen Prinzip.
Hat hierzu jemand Erfahrungen oder Infos?