Seite 1 von 2

openWB mit Hager flow R2

Verfasst: Fr Jan 31, 2025 1:51 pm
von rogo1010
Hallo,

ich plane aktuell eine PV Anlage inkl. Batteriespeicher. Das Ziel ist natürlich so viel Strom selbst zu nutzen wie möglich. Dazu trägt das BEV dann hoffentlich eine Menge bei. Meine Frage: hat jemand Erfahrung mi der Anbindung der Hager flow R2 Lösung und könnte davon berichten? Wie lässt sich die OpenWB mit der Hager Lösung "verheiraten"? Funktioniert das Überschussladen damit einwandfrei, welche Komponenten braucht es noch zusätzlich? Ich habe die OpenWB Series2 Duo im Einsatz. Danke schonmal für euren Input.

VG,
Simon

Re: openWB mit Hager flow R2

Verfasst: Fr Jan 31, 2025 3:06 pm
von Montair
Wieso nicht ein "erwachsenes" E3DC anstelle der Lightvariante Hager? Nur der Preis?

Re: openWB mit Hager flow R2

Verfasst: Fr Jan 31, 2025 3:15 pm
von Gero
Hier sind auf jeden Fall mehr mit e3dc unterwegs also mit hager rz. Das ist das erste Mal, dass ich davon höre.

Gegen e3dc spricht vielleicht neben dem Preis, die etwas komplexe Ansprechbarkeit des Speichers von der Programmiererseite her. Das machen andere Hersteller niederschwelliger. (Stichwort RSCP) Aber lösbar ist auch das.

Re: openWB mit Hager flow R2

Verfasst: Fr Jan 31, 2025 4:23 pm
von rogo1010
Danke schonmal für euren Input. Der Hager wurde mir von der Firma angeboten, quasi als Komplettlösung. Sie haben mich aber auch auf e3dc hingewiesen, keine Ahnung, wie viel teurer die käme. Wäre das aus Sicht der OpenWB Integration einfacher umsetzbar? Am besten natürlich inkl Homeassistant Funktionalität :).

VG,
Simon

Re: openWB mit Hager flow R2

Verfasst: Fr Jan 31, 2025 4:55 pm
von Gero
Was willst du denn mit dem Homeassistant steuern? E3dc läuft an sich vollkommen ohne Eingeiff von außen. Abfragen der Werte (Produktion, Speicher-SoC, ladung/entladung) ist kein Problem, schreiben wird da eher eins. Denn da hat sich e3dc RSCP einfallen lassen. Schreiben wäre z.B. die Speicher(ent-)ladung sperren oder starten.

Eidt: ich habe gerade nochmal in den openWB-Modulen nachgeschaut, da gibt‘s kein Hager. (E3dc ist irgendwann mal von Hager gekauft worden, glaube ich.)

Re: openWB mit Hager flow R2

Verfasst: Fr Jan 31, 2025 5:50 pm
von Gero
Ich hab‘ eine Installatinsanleitung dür das Hager Flow gefunden:

https://assets.hager.com/step-content/P ... MANUAL.pdf

Ist eine Cloud-Lösung, die man eigentlich funktional nicht braucht, wenn man eine openWB hat. Es steht leider nicht dabei, ob das alles auch lokal abgedragt werden kann. Falls nicht, ist das der Grund, warum es keine openWB-Modul(e) dafür gibt. Zum Regeln und Steuern eignen sich Cloud-Lösungen nicht, wegen der nicht gegebenen Aufallsicherheit (internetverbindung oder Server kaputt) und den mit Cloud einhergehenden Latenzen.

Re: openWB mit Hager flow R2

Verfasst: Fr Jan 31, 2025 6:42 pm
von rogo1010
Wow, danke, hätte nicht mit so schnellen Antworten gerechnet. Home Assistant soll nur lesen, damit könnte man zB den Start der WaMa oä steuern. Verstehe ich es richtig, dass ich dann keine weiteren Komponenten (EV kit, etc,) brauche da die OpenWB die Daten direkt aus der e3dc s10 x auslesen kann? Also die aktuelle PV Leistung, etc... Danke und sorry für mein Unwissen, PV ist noch ziemlich neu für mich, versuche mich da grad etwas aufzuschlauen...

Re: openWB mit Hager flow R2

Verfasst: Fr Jan 31, 2025 6:52 pm
von openWB
rogo1010 hat geschrieben: Fr Jan 31, 2025 6:42 pm Wow, danke, hätte nicht mit so schnellen Antworten gerechnet. Home Assistant soll nur lesen, damit könnte man zB den Start der WaMa oä steuern. Verstehe ich es richtig, dass ich dann keine weiteren Komponenten (EV kit, etc,) brauche da die OpenWB die Daten direkt aus der e3dc s10 x auslesen kann? Also die aktuelle PV Leistung, etc... Danke und sorry für mein Unwissen, PV ist noch ziemlich neu für mich, versuche mich da grad etwas aufzuschlauen...
Ja

E3dc ist mit 4/5 Klicks in der openWB konfiguriert.

Re: openWB mit Hager flow R2

Verfasst: Fr Jan 31, 2025 7:06 pm
von Gero
Eigentlich ist es nur e3dc auswählen, die IP-Adresse eintippen, Wechselrichter, speicher und Zähler auswählen und speichern klicken. Am Hauskraftwerk selbst musst du noch modbus freischalten. Fertig.

Für die Steuerung der Waschmaschine bietet sich dei openWB eher an als der Homeassistant: Denn die openWB merkt, ob die Waschmaschine angestellt wurde, schaltet sie dann wieder aus und wartet darauf, dass genügend überschuss vorhanden ist um sie dann für den Waschgang endgültig einzuschalten. Sie geht dann auch nicht wieder aus, nur weil eine Wolke kommt. Das nochmal im HA nachzubasteln macht irgendwie keinen Sinn.

Re: openWB mit Hager flow R2

Verfasst: Fr Jan 31, 2025 7:55 pm
von rogo1010
Hm, spannende Infos, danke. Keine Ahnung, wie ich der OpenWB beibringen soll die WaMa zu steuern, da muss ich wohl mal recherchieren. Wie gesagt, bisher war die OpenWB quasi als normale WB unterwegs, ohne PV Überschuss, IoT, etc.