Seite 1 von 2
PV-Laden regelt nicht auf 0 Einspeisung
Verfasst: So Feb 02, 2025 10:30 am
von Monst3r
Hallo,
ich habe das Problem, dass im Modus PV-Laden nicht die gesamte verfügbare Energie genutzt wird. Es wird zwar abhängig vom PV-Überschuss geregelt, jedoch verbleiben ständig ca. 500W Einspeisung.
Hat jemand eine Idee?
Re: PV-Laden regelt nicht auf 0 Einspeisung
Verfasst: So Feb 02, 2025 10:40 am
von aiole
Die 2-Phasigkeit sollte zuerst geprüft werden. Schau mal, was unter Status Ladepunkt die 3 Spannungswerte sagen. Sind die dauerhaft (mal 5min lang sichten) mit ca. 230V anliegend?
Re: PV-Laden regelt nicht auf 0 Einspeisung
Verfasst: So Feb 02, 2025 11:12 am
von Monst3r
Ja
Re: PV-Laden regelt nicht auf 0 Einspeisung
Verfasst: So Feb 02, 2025 12:40 pm
von Monst3r
Allerdings fließt in Phase 2 dauerhaft etwa 0,5A weniger Strom, als in Phase 1. Die Wirkleistung wiederum gibt fast identisch.
Re: PV-Laden regelt nicht auf 0 Einspeisung
Verfasst: So Feb 02, 2025 7:13 pm
von aiole
Wenn er bei 6A Sollvorgabe mit 2,3kW lädt, sind das nur 2 Phasen -> 2x 230V x6A = 2,76kW Soll - die Ist-Leistung ist dann meist etwas weniger.
WB können keine 2-Phasigkeit bereitstellen, sondern nur 1p oder 3p.
Das EV ist noch nicht voll? Wenn doch, schalten manche EV am Ende Ladeeinheiten des 3-teiligen OBC weg, da nicht mehr die volle Ladeleistung abnehmbar ist.
Ah - zw. Ein- und Abscahltschwelle sollten mind. 1,4...1,5kW liegen (1p x 230V x mind. 6A). Da hast du an den Voreinstellungen gedreht. In der v2.1.7 kommt dort ein Hinweis/Hilfe zur Vermeidung von Fehleingaben.
Re: PV-Laden regelt nicht auf 0 Einspeisung
Verfasst: So Feb 02, 2025 10:10 pm
von Monst3r
Aber das erklärt alles nicht, warum die Box ziemlich genau auf konstant 300-500W Einspeisung regelt, oder? Im Graph sieht man ja, dass auch bei steigender Ladeleistung die Restmenge bleibt.
Das Auto hätte sich mehr genommen. Sieht man an den Peaks zwischendurch. Da habe ich mal auf Sofortladen gestellt oder Min+PV um zu sehen, ob er mehr nehmen würden.
Bei rein PV blieb dann wider eine Resteinspeisung.
Re: PV-Laden regelt nicht auf 0 Einspeisung
Verfasst: Mo Feb 03, 2025 7:19 am
von Gero
Wir hatten das schon mal. Die openWB bietet nach Norm den Strom an. Wenn nun die Ist-Spannung von den 230V abweicht, stimmt die errechnete Ladeleistung nicht. Wenn das Auto immer nur weniger nimmt, als es dürfte, (daher ja die Fragen nach SoC) stimmt die Berechnung auch nicht.
Du kannst ja mal die Sofortladen-Stromvorgabe auf irgendwas stellen und dann mal kucken, wieviel sich das Auto davon nimmt. Z.B. 10A dreiphasig sind 6,9 kW. Die sollte das Auto dann auch nehmen. Bei Kostmäkeligkeit des Autos müsste es nur 6,4 oder so sein. Sind es div vollen 6,9kW, passt was an der Regelung nicht. Und kuck‘ mal auf der Status-Seite des Ladepunkts nach den Phasenspannungen wie stark die von den 230V abweichen.
Achso: eine kleine Erklärung noch: die „2,3kW (2) 6A“ bedeutet: dem Auto werden 6A (dreiphasig - es gehen technisch nur eine oder drei Phasen) angeboten von denen es aber nur 2,3kW zweiphasig abnimmt.
Re: PV-Laden regelt nicht auf 0 Einspeisung
Verfasst: Mo Feb 03, 2025 8:06 am
von Monst3r
Sowas in der Art hatte ich vermutet. Die Spannung liegt ziemlich konstant bei 230V, da gibt es keine Abweichungen. Dennoch wird beim Leistungsfaktor 83% angezeigt, was wohl weniger, als üblich ist. (SOC war übrigens relativ leer).
Eine Änderung des Faktors hat aber keine Auswirkungen auf die Ladeleistung, oder? Kann ich das sonst irgendwie korrigieren, wenn sich das Auto regelmäßig zu wenig Strom nimmt?
Re: PV-Laden regelt nicht auf 0 Einspeisung
Verfasst: Mo Feb 03, 2025 10:19 am
von Gero
Dieser Leistungsfaktor hier, der bei mir so schön auf 1,00 steht?

- stat.jpg (62.82 KiB) 895 mal betrachtet
Ich denke, das ist irgendwas mit cos phi oder so. Aber da bin ich zu wenig e-Techniker für um da genaueres zu sagen.
Re: PV-Laden regelt nicht auf 0 Einspeisung
Verfasst: Mo Feb 03, 2025 3:22 pm
von Monst3r
Ja genau. So sieht es bei mir aus, wenn das Auto per Sofortladen lädt: