Steuerung Thermia Wärmepumpe nach §14a EnWG
Verfasst: Fr Feb 21, 2025 1:41 am
Da meine aktuelle Thermia Wärmepumpe verreckt ist, steht der Austausch des Gerätes durch ein aktuelles Modell an.
Aus Kompatibilitätsgründen der vorhandenen Installation wird es wieder eine Thermia Wärmepumpe (Calibra Cool).
Durch die Änderung muss die neue Wärmepumpe nun zwingend den Regeln der Dimmung nach §14a EnWG folgen.
Hierfür habe ich folgende Möglichkeiten ermittelt:
- Komplette Abschaltung über EVU-Kontakt (Smart Grid 1)
- Per Modbus lässt sich die Zusatzheizung abschalten, der Kompressor selbst verbraucht nicht mehr als 4,2kW.
- Wenn man ein Zusatzmodul (Current Limiter) dazu kauft, hat man sowohl einen vollwertigen Stromzähler, der per Modbus abgefragt werden kann, als auch die Option eine Strombegrenzung (Current Limit) zu aktivieren. Allerdings habe ich nicht gefunden, ob oder wie man dieses Limit einstellen kann.
Eine Beschreibung der Modbus-Register befindet sich hier:
https://www.thermia.fi/media/70526/prot ... 079973.pdf
Nun zu meiner Frage:
Sollte ich dieses Zusatzmodul (Current Limiter inkl. Stromzähler) mit einbauen lassen?
Ich habe ja bereits einen Shelly 3EM, den ich in meiner alten WP verwende. Mit diesem könnte ich den Verbrauch der WP für die openWB weiterhin messen.
Wenn ich den Verbrauch direkt aus dem Zähler der WP auslese, müsste ja vermutlich ein eigenes Modul in der openWB hierfür programmiert werden? Das würde eher dagegen sprechen, es zu nehmen.
Für eine Dimmung per Modbus (Abschaltung der Zusatzheizung) aus der openWB, wenn sie mal möglich wird, benötige ich das Zusatzmodul gar nicht.
Lediglich die Strombegrenzung per Modbus käme als Zusatzoption dazu.
Über das openWB Dimm&Controlkit kann in Abhängigkeit zum Verbrauch (gemessen über den Shelly 3EM) die komplette Abschaltung über den EVU-Kontakt vorgenommen werden. Das sollte doch eigentlich ausreichen?
Aus Kompatibilitätsgründen der vorhandenen Installation wird es wieder eine Thermia Wärmepumpe (Calibra Cool).
Durch die Änderung muss die neue Wärmepumpe nun zwingend den Regeln der Dimmung nach §14a EnWG folgen.
Hierfür habe ich folgende Möglichkeiten ermittelt:
- Komplette Abschaltung über EVU-Kontakt (Smart Grid 1)
- Per Modbus lässt sich die Zusatzheizung abschalten, der Kompressor selbst verbraucht nicht mehr als 4,2kW.
- Wenn man ein Zusatzmodul (Current Limiter) dazu kauft, hat man sowohl einen vollwertigen Stromzähler, der per Modbus abgefragt werden kann, als auch die Option eine Strombegrenzung (Current Limit) zu aktivieren. Allerdings habe ich nicht gefunden, ob oder wie man dieses Limit einstellen kann.
Eine Beschreibung der Modbus-Register befindet sich hier:
https://www.thermia.fi/media/70526/prot ... 079973.pdf
Nun zu meiner Frage:
Sollte ich dieses Zusatzmodul (Current Limiter inkl. Stromzähler) mit einbauen lassen?
Ich habe ja bereits einen Shelly 3EM, den ich in meiner alten WP verwende. Mit diesem könnte ich den Verbrauch der WP für die openWB weiterhin messen.
Wenn ich den Verbrauch direkt aus dem Zähler der WP auslese, müsste ja vermutlich ein eigenes Modul in der openWB hierfür programmiert werden? Das würde eher dagegen sprechen, es zu nehmen.
Für eine Dimmung per Modbus (Abschaltung der Zusatzheizung) aus der openWB, wenn sie mal möglich wird, benötige ich das Zusatzmodul gar nicht.
Lediglich die Strombegrenzung per Modbus käme als Zusatzoption dazu.
Über das openWB Dimm&Controlkit kann in Abhängigkeit zum Verbrauch (gemessen über den Shelly 3EM) die komplette Abschaltung über den EVU-Kontakt vorgenommen werden. Das sollte doch eigentlich ausreichen?