Servus,
Ich habe vor ein paar Tagen meine RCT Anlage erweitert. Ich habe nun:
DC10 mit Batterie (Master)
DC8 mit Batterie (Slave)
Inverter6 (Slave)
Jetzt zum Problem:
Die OpenWB Implementierung erlaubt es in dieser Konstellation nicht die korrekten Daten bei RCT abzufragen. Folgendes beschreibt das Problem:
- Standardmäßig fragt man nur den Master ab, das klappte ohne die zusätzliche Batterie auch wunderbar
- Die Abfrage des Masters zeigt nur die Batterie, welche am Master angeschlossen ist.
- Liefert die Batterie des Slaves Strom, sieht es beim Master so aus als würde die PV Strom liefern.
- Informationen über die zweite Batterie erhält man nur, wenn man den Slave als zusätzliches Gerät einträgt.
- Dann erhält man allerdings auch die PV Erzeugung, Hausverbrauch, usw. doppelt.
Um das Problem zu lösen müsste man eine Logik einbauen, welches folgendes erlaubt:
- Man kann einen zweiten RCT WR einbinden, diesen allerdings als Slave markieren
- Die Erzeugung und Hausverbrauch vom Slave werden ignoriert
- Liefert die Batterie vom Slave Strom, wird dies von der PV Erzeugung des Masters abgezogen, und stattdessen auf den Wert "Bezug von Batterie" addiert.
Hat jemand ein ähnliches Problem?
Bin leider kein guter Programmierer, sonst hätte ich es mir einmal im Github angeschaut.
Gruß,
fame
RCT mit 2 Speichern
Re: RCT mit 2 Speichern
Habe noch etwas getestet:
Man kann ein zweites RCT Gerät hinzufügen, und anschließend nur den Speicher (ohne den WR) als Komponente konfigurieren.
Dann sieht man den Ladestand der zweiten Batterie, und die Ent-/Ladeleistung von beiden Batterien wird als Summe angezeigt.
Dies hat leider auch Nachteile:
- Die Entladeleistung der Batterie des Slave-WR wird als PV Ertrag angezeigt.
- Die Entladeleistung der Batterie wird auf den Hausverbrauch hinzuaddiert.
- Sprich die Differenz von PV Erzeugung und Hausverbrauch ist korrekt, nur die Einzelwerte sind falsch.
Blöde Frage und bissl OT: Wo gibt es denn den OpenWB Sourcecode? Per Google findet man https://github.com/openWB/openWB, allerdings die die Dateien dort sehr alt. https://github.com/snaptec/openWB ist neuer, aber das letzte Release ist von 2020. https://github.com/openWB/core vielleicht? Da gibt es ein Release vom Dezember 2024. Das sieht auf den ersten Blick nicht verkehrt aus.
Dann schaue ich mal ob mir etwas einfällt wie man das Problem beseitigen könnte. Man müsste eine Option haben die zweite RCT Komponente als Slave zu hinterlegen, und damit dann die Werte der Batterie entsprechend anders berücksichtigen.
Man kann ein zweites RCT Gerät hinzufügen, und anschließend nur den Speicher (ohne den WR) als Komponente konfigurieren.
Dann sieht man den Ladestand der zweiten Batterie, und die Ent-/Ladeleistung von beiden Batterien wird als Summe angezeigt.
Dies hat leider auch Nachteile:
- Die Entladeleistung der Batterie des Slave-WR wird als PV Ertrag angezeigt.
- Die Entladeleistung der Batterie wird auf den Hausverbrauch hinzuaddiert.
- Sprich die Differenz von PV Erzeugung und Hausverbrauch ist korrekt, nur die Einzelwerte sind falsch.
Blöde Frage und bissl OT: Wo gibt es denn den OpenWB Sourcecode? Per Google findet man https://github.com/openWB/openWB, allerdings die die Dateien dort sehr alt. https://github.com/snaptec/openWB ist neuer, aber das letzte Release ist von 2020. https://github.com/openWB/core vielleicht? Da gibt es ein Release vom Dezember 2024. Das sieht auf den ersten Blick nicht verkehrt aus.
Dann schaue ich mal ob mir etwas einfällt wie man das Problem beseitigen könnte. Man müsste eine Option haben die zweite RCT Komponente als Slave zu hinterlegen, und damit dann die Werte der Batterie entsprechend anders berücksichtigen.
Re: RCT mit 2 Speichern
Danke dir. Ich begebe mich mal auf die Suche. Meine Python Zeiten sind eigentlich vorbei, aber so schwer sieht das nicht aus 
