Integration Sungrow Wechselrichter SH15 + SG10 + Speicher SBH150
Verfasst: Mi Aug 28, 2024 10:17 am
Hallo Zusammen,
bei uns wurde vor kurzem eine Vergrößerung der PV-Anlage durchgeführt. In dem Zuge wurde unser bisheriger Wechselrichter (Kostal Plenticore Plus 10 + BYD Speicher) ersetzt durch folgende Infrastruktur:
1) Sungrow Hybridwechselrichter SH 15
- 1 String Süddach
- 1 String Norddach
- 1 "String" Batteriespeicher
2) Sungrow SG 10
- 1 String Garagendach Ost/West
3) Sungrow SBH 150, angebunden am SH15
4) Sungrow Smartmeter 2 CT Meter - indirekt - DTSU666-20 - Misst direkt hinter dem Zähler
5) OpenWB Series 2+
Bislang waren wir sehr zufrieden mit der einfachen Kommunikation zwischen dem ehemaligen Kostal Plenticore und der OpenWB. Vor allem das Überschussladen hat immer reibungslos funktioniert.
Nun wollte ich die Daten von Sungrow abgreifen und an die OpenWB durchreichen, allerdings fangen da die Probleme an..:
Egal wie ich mein Lastmanagement anordne, beim Starten eines Ladevorgangs am Auto entstehen unlogische Werte in der Anzeige von OpenWB.
Die Werte die vom SG10 übermittelt werden sehen soweit plausibel aus (PV Erzeugung). Allerdings sind die Werte vom Hybdrid SH15 scheinbar nicht korrekt.
Die Be- und Entladeleistung des Speichers wird zur Leistung der PV-Erzeugung addiert.
Außerdem wird der Hausverbrauch mit dem Start des Ladevorgangs auf "0" gesetzt.
Nachdem ich einige Forenbeiträge und Google studiert hatte, bin ich immer wieder auf das Thema Modbus Schnittstelle via 2. Lan Anschluss gestoßen, da das WiNet am Wechselrichter wohl nicht alle und/oder falsche Werte übermittelt.
Ein Lan- Anschluss liegt an beiden Wechselrichtern nur an der WiNet Schnitstelle an.
Weiter ist es leider so, dass ich weder am SH15, noch am SG10 so einen 2. Anschluss habe.
Hat jemand vergleichbare Probleme? Oder kennt einen Lösungsansatz? DIe SH15-25 Serie von Sungrow sind ja noch relativ jung am Markt.
Wie komme ich zuverlässig an die richtigen Werte für die OpenWB?
bei uns wurde vor kurzem eine Vergrößerung der PV-Anlage durchgeführt. In dem Zuge wurde unser bisheriger Wechselrichter (Kostal Plenticore Plus 10 + BYD Speicher) ersetzt durch folgende Infrastruktur:
1) Sungrow Hybridwechselrichter SH 15
- 1 String Süddach
- 1 String Norddach
- 1 "String" Batteriespeicher
2) Sungrow SG 10
- 1 String Garagendach Ost/West
3) Sungrow SBH 150, angebunden am SH15
4) Sungrow Smartmeter 2 CT Meter - indirekt - DTSU666-20 - Misst direkt hinter dem Zähler
5) OpenWB Series 2+
Bislang waren wir sehr zufrieden mit der einfachen Kommunikation zwischen dem ehemaligen Kostal Plenticore und der OpenWB. Vor allem das Überschussladen hat immer reibungslos funktioniert.
Nun wollte ich die Daten von Sungrow abgreifen und an die OpenWB durchreichen, allerdings fangen da die Probleme an..:
Egal wie ich mein Lastmanagement anordne, beim Starten eines Ladevorgangs am Auto entstehen unlogische Werte in der Anzeige von OpenWB.
Die Werte die vom SG10 übermittelt werden sehen soweit plausibel aus (PV Erzeugung). Allerdings sind die Werte vom Hybdrid SH15 scheinbar nicht korrekt.
Die Be- und Entladeleistung des Speichers wird zur Leistung der PV-Erzeugung addiert.
Außerdem wird der Hausverbrauch mit dem Start des Ladevorgangs auf "0" gesetzt.
Nachdem ich einige Forenbeiträge und Google studiert hatte, bin ich immer wieder auf das Thema Modbus Schnittstelle via 2. Lan Anschluss gestoßen, da das WiNet am Wechselrichter wohl nicht alle und/oder falsche Werte übermittelt.
Ein Lan- Anschluss liegt an beiden Wechselrichtern nur an der WiNet Schnitstelle an.
Weiter ist es leider so, dass ich weder am SH15, noch am SG10 so einen 2. Anschluss habe.
Hat jemand vergleichbare Probleme? Oder kennt einen Lösungsansatz? DIe SH15-25 Serie von Sungrow sind ja noch relativ jung am Markt.
Wie komme ich zuverlässig an die richtigen Werte für die OpenWB?