Einbindung Lambda Wärmepumpe

Einbindung von Wärmepumpen zur Visualisierung / Steuerung in openWB
okaegi
Beiträge: 2444
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm
Has thanked: 2 times
Been thanked: 33 times

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von okaegi »

Hallo Bernd,
Hier im tread hat es diverse Lamba nutzer.
Ich würde vorschlagen, dass du diese ggf direkt über pn anschreibst. Ich habe den Lambda treiber in openwb gemacht, ich habe aber eine andere Wp (Stiebel) und kann die Lambda intern nicht helfen.
Modbus Verbindungen sind manchmal etwas zickig, ich würde mal die Wp in openhab rausnehmen. Unter umständen kann dann openwb eine Modbusverbindung aufbauen und die aktuelle Lridtung lesen.
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
efuture
Beiträge: 72
Registriert: Fr Jun 28, 2019 11:17 am

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von efuture »

OK, Problem gelöst :-)

Ich habe einen Login bei Lambda für die Fernwartung gemacht, mich Remote auf der WP eingeloggt, und dann fiel mir auf, dass auf der Seite "Energiemanagement" (wo es die Darstellung mit der PV und dem grossen Buchstaben Lambda hat) oben rechts Betriebsart noch nicht auf Automatik stand. Das habe ich geändert, und nun geht alles: ich bekomme die Werte in openWB (und auch in openHAB).

Ich erlaube mir jetzt aber noch eine Anschlussfrage zum generellen Ablauf bzw. Verständnis:

Was macht die WP mit den Daten zum Überschuss eigentlich? Wechselt sie zu den PV-Temperaturen als neue Sollwerte, wobei sie maximal soviel Strom aufnimmt, wie man ihr über Modbus als Überschuss meldet? Oder was macht sie genau?

Gruss Bernd
okaegi
Beiträge: 2444
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm
Has thanked: 2 times
Been thanked: 33 times

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von okaegi »

Openwb kann permanent den Überschuss (das was ins Netz eingespiesen wird) Übertragen. Mögliche Parameter für openwb siehe hier:
viewtopic.php?p=73008#p73008
Was auf Lamda Seite passiert mit den Information muss dir ein Lamda Profi sagen.
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
efuture
Beiträge: 72
Registriert: Fr Jun 28, 2019 11:17 am

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von efuture »

Hab es herausgefunden (FAQ auf Lambdawebseite):

Es werden die PV-Sollwerte für Heizungskreise und Brauchwasser benutzt (die i.d.R. höher sind als die normalen) und ausserdem folgt die Regelung der WP der Leistungsvorgabe, also dem, was openWB schickt. Da Brauchwasser vor geht, wird (in meinem Fall) erst mal dieses von 45 °C auf 60 °C erwärmt und anschliessend der Heizungskreis um 2 K erwärmt - sofern solange die Sonne scheint...

Sehr schön :-)
efuture
Beiträge: 72
Registriert: Fr Jun 28, 2019 11:17 am

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von efuture »

Eine Verständnisfrage zur Berechnung der Leistungsvorgabe (mit Einstellung E-Eintrag) - ist das ein Bug?

So wie ich es im Code und durch Beobachten der Werte gesehen habe, wird seitens openWB der aktuelle Überschuss genommen und an die WP geschickt, die dann daraus ein Psoll ableitet und dies für die Steuerung ihres Energieverbrauchs benutzt.

Die 3 möglichen Fälle unterscheiden sich aber nicht nur im Vorzeichen des Überschusses, sondern auch in seiner Interpretation (im Fall E-Eintrag):
Hier sitzt nach Meinung der WP der Zähler direkt hinter dem WR, und es soll dessen Ertrag verbraucht werden. Wenn openWB aber den Überschuss an die WP schickt, so ist hier der WP-eigene Verbrauch bereits abgezogen, was ihre Steuerung aber nicht weiss. Entsprechend versucht sie, einer zu tiefen Vorgabe zu folgen, oder?

Ein konstruiertes Beispiel:
Aktuell ist der PV-Ertrag 1500 W.
Die WP braucht 1000 W.
Der Überschuss ist somit 500 W (wir nehmen an, es habe keine weiteren Verbraucher).
Somit bekommt die WP 500 W als Wert geschickt und meint aufgrund der Einstellung E-Eintrag, dies sei der gesamte PV-Ertrag, den sie verbrauchen soll.
Sie berechnet daraus ein Psoll von 400 W (s.u.).
Deshalb versucht ihre Regelung, einen Gesamtverbrauch von 400 W zu erreichen (also sogar tiefer als ihr aktueller Verbrauch).

Bekäme sie als Überschuss ihren Eigenverbrauch + die EVU-Einspeisung, so wäre das stattdessen 1000 + 500 W = 1500 W und sie würde
korrekterweise ein Psoll von 1400 W errechnen und diese Leistung anstreben. (Kommen weitere Verbraucher ins Spiel, ist der so berechnete Wert dann natürlich nicht mehr gleich dem PV-Ertrag.)

---

Noch was zu Psoll und der WP-Regelung (falls es jemanden interessiert):

Mir scheint, dass sie im Prinzip die gesendeten Werte nimmt und den 15-Minuten-Durchschnitt berechnet, abzüglich dem Wert, der als Anlagengrundlast eingestellt ist, das ist dann Psoll; anschliessend versucht sie träge, diesem Psoll zu folgen, man hat also ein doppeltes Lag ihres Verbrauchs gegenüber der PV drin.

Bernd
okaegi
Beiträge: 2444
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm
Has thanked: 2 times
Been thanked: 33 times

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von okaegi »

Schau mal hier:
viewtopic.php?p=72524#p72524
Da steht nirgends, dass die aktuelle Leistungsaufnahme der Wp mitgeschickt werden soll. Am besten Lamda fragen, geändert ist schnell.
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
efuture
Beiträge: 72
Registriert: Fr Jun 28, 2019 11:17 am

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von efuture »

Eben, da steht bei den Fällen 2 & 3, dass der Überschuss geschickt werden soll, bei Fall 1 aber die Erzeugung, wir schicken aber immer den Überschuss. In Fall 1 stimmt das aber nicht.

Gruss Bernd
okaegi
Beiträge: 2444
Registriert: Fr Mär 08, 2019 1:57 pm
Has thanked: 2 times
Been thanked: 33 times

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von okaegi »

Kannst du herausfinden ob das aus Sicht lambda ein unterschied macht ?
Gruss Oliver
Entwickler- openWB (ehrenamtlich) / Feedback zu Funktionen immer erwünscht..
Smarthomeprobleme siehe hier (update :!: ): viewtopic.php?f=14&t=5923
efuture
Beiträge: 72
Registriert: Fr Jun 28, 2019 11:17 am

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von efuture »

Wie oben geschrieben:
efuture hat geschrieben: Mi Jan 31, 2024 11:22 am Noch was zu Psoll und der WP-Regelung (falls es jemanden interessiert):

Mir scheint, dass sie im Prinzip die gesendeten Werte nimmt und den 15-Minuten-Durchschnitt berechnet, abzüglich dem Wert, der als Anlagengrundlast eingestellt ist, das ist dann Psoll; anschliessend versucht sie träge, diesem Psoll zu folgen, man hat also ein doppeltes Lag ihres Verbrauchs gegenüber der PV drin.

Bernd
Insofern ja, sie folgt zu tiefen Vorgaben, lässt also u.U. Überschuss ungenutzt liegen.

Ich kann das morgen nochmal beobachten; kann ich den Code einfach bei mir mal ändern bzw. wie komme ich per ssh auf die WB (hab sie noch nicht lang)?
efuture
Beiträge: 72
Registriert: Fr Jun 28, 2019 11:17 am

Re: Einbindung Lambda Wärmepumpe

Beitrag von efuture »

okaegi hat geschrieben: Do Feb 01, 2024 10:23 am Kannst du herausfinden ob das aus Sicht lambda ein unterschied macht ?
Gruss Oliver
Die WP erwartet einfach den Gesamtüberschuss oder die Produktion, die sie dann versucht zu verbrauchen; wir schicken aber den Überschuss als Produktion, und das kann die WP gar nicht wissen.

Die Einstellung (Fall 1/2/3) kann ich bei mir leider nicht ändern - hier müsste jemand anders bei sich schauen, ob die Berechnungslogik sich von meiner (s.o.) unterscheidet - das müsste sie aber.

Ich würde also

Code: Alles auswählen

neupower = uberschuss + aktpower
benutzen, aber nur im Fall 1, also wenn

Code: Alles auswählen

uberschussvz = UZ
Gruss Bernd
Antworten