Tibber Pulse

Auflistung von gewünschten Features, Ausschreibung zur Umsetzung
rsiemens
Beiträge: 42
Registriert: Mi Sep 01, 2021 6:52 pm

Re: Tibber Pulse

Beitrag von rsiemens »

Leguan hat geschrieben: Mi Feb 01, 2023 1:19 pm Ich hänge mich hier mal mit dran ( nein ich hab noch nicht alle 5 Seiten gelesen)
ab dem 1.3 wird bei mir auch Tibber inkl Pulse laufen.
Im Vorfeld habe ich bereits die API eingebaut.
hast du inzwischen tibber pulse mit OpenWB laufen?
funktioniert?
Becker
Beiträge: 768
Registriert: Mi Okt 07, 2020 4:34 pm

Re: Tibber Pulse

Beitrag von Becker »

rsiemens hat geschrieben: Do Okt 05, 2023 6:00 pm gibt es irgenwo eine Beschreibung wie man es macht?
nein, selbst ist der/die Mann/Frau.

Tibber gibt es als plugin für Node-Red
openWB series2 Buchse (2021)
go-eCharger HOME+ 22 kW (2022)
ChristianM
Beiträge: 166
Registriert: Di Okt 22, 2019 9:42 am

Re: Tibber Pulse

Beitrag von ChristianM »

Habe gerade gesehen das jemand für Home Assistant einen Weg gefunden hat die Daten lokal abzugreifen. Eventuell ist das ja ein Lösungsansatz um Pulse als EVU Modul nutzen zu können:
https://github.com/marq24/ha-tibber-pulse-local
Open
Beiträge: 43
Registriert: Do Jun 30, 2022 7:55 pm

Re: Tibber Pulse

Beitrag von Open »

Man kann den Pulse dazu bringen den Webserver ständig aktiv zu halten, per Default wird der deaktiviert wenn der Pulse n Timber gebunden ist, dann kann man per HTTP Request die Daten abgreifen und mit MQTT an die openWB senden- das geht gut. Dort kann es dann als virtuelle. MQTT Zähler eingebunden werden.
Lediglich das SML Protokoll auseinanderzunehmen ist etwas tricky. Ich habe es per Puffer Parser direkt im NodeRed gemacht. Das braucht kein Script.
hhoefling
Beiträge: 667
Registriert: So Jul 25, 2021 2:32 pm
Has thanked: 2 times
Been thanked: 3 times

Re: Tibber Pulse

Beitrag von hhoefling »

Open hat geschrieben: Fr Jan 05, 2024 4:43 pm Man kann den Pulse dazu bringen den Webserver ständig aktiv zu halten
Kannst du verraten wie?
gruss
Heinz

6kWp+7.7kWp PV, RCT Akku, RCT Power DC6+DC8, +Tibber,+Shelly's
Skoda Citigo e-iV, openWB series2 standart+
mit openWB_lite
Github: https://github.com/hhoefling/openWB_lite
https://github.com/hhoefling/MyOwnOWBC
Open
Beiträge: 43
Registriert: Do Jun 30, 2022 7:55 pm

Re: Tibber Pulse

Beitrag von Open »

Du must den Parameter "webserver_force_enable" des Pulse auf true setzen.
Es gibt dafür einige gut beschriebene Artikel.
z.B. https://blog.wyraz.de/allgemein/a-brief ... se-bridge/ - hier wird dann aber ein recht komplizierter Weg zum Auslesen eingeschlagen. Warum auch immer - aber die Beschreibung zur Umstellung des Parameters ist gut.

Danach dann z.B. aus NodeRed per HTTP Request die URL http://ip-Adresse/data.json?node_id=1 abfragen. Ich mach das aller 5 sek.
DennyCrane
Beiträge: 23
Registriert: Di Jul 19, 2022 12:06 pm

Re: Tibber Pulse

Beitrag von DennyCrane »

flows.json
(164 Bytes) 10-mal heruntergeladen
Hi,
also für die, welche auch gerne die Daten aus der Tibber Bridge loakal auslesen und in die openWB Steuerung bekommen wollen, aber keine Ahnung von NodeRed o.ä. haben, habe ich hier mal eine kleine Anleitung verfasst.

Ich habe als Laie jetzt auch mehrere Wochen (natürlich nicht am Stück) gebraucht bis ich es soweit hatte. Also gerne bei Fragen, Hinweisen, Verbesserungsvorschlägen hier melden!

Was brauchen wir:
- Tibber Pulse inkl. Bridge
- openWB 2.0 (könnte auch mit 1.9 funktionieren, habe ich aber nicht getestet)
- NodeRed auf einer Art Server (raspi o.ä.)

Anleitung:

1. Tibber-Bridge Webserver dauerhaft aktivieren:
- Passwort der Tibber-Bridge notieren, steht unter dem QR-Code
- Bridge einstecken, ausstecken (kurz warten) und wieder einstecken und dann nochmal ausstecken (kurz warten) und einstecken
- Die Tibber-Bridge sollte jetzt grün leuchten und einen WLAN Accespoint erzeugen.
- Mit Handy oder Laptop mit dem AP "Tibber Bridge" verbinden. Passwort ist der vorher notierte Code (unter dem QR-Code)
- Mit folgender URL verbinden. "http://10.133.70.1/params/"
- Login Daten "admin" und Passwort erneut wie oben.
- Ganz unten in der Parameter-Liste den Punkt "webserver_force_enable" von false auf true ändern.
- Bridge ausstecken und wieder einstecken. Die Bridge sollte nochmal ganz normal booten.
- Ihr könnt die Schritte vor oder nach der Einrichtung über die Tibber-App durchführen. Es sollten keine Daten verloren gehen.

2. In der openWB unter Konfiguration - Geräte und Komponenten einen MQTT Zähler hinzufügen.
Bei den Einstellungen seht ihr dann die Topics, in den Topics ist immer eine Zahl, die ist in diesem Zähler immer gleich und entspricht der ID des Gerätes. Diese Zahl bitte merken. Z.B. openWB/set/counter/1/get/power, hier also die "1" merken.

3. NodeRed installieren
Es gibt mehrere Möglichkeiten und Orte auf denen man NodeRed installieren kann (https://nodered.org/docs/getting-started/)
NodeRed sollte so installiert werden, das es die ganze Zeit läuft den dies ist der Ort am dem Zählerdaten abgerufen, aufgearbeitet und an die openWB gesendet werden. Das heißt, läuft NodeRed nicht, bekommt die openWB auch keine Daten!
Ich habe es auf einem kleinem Server in Proxmox installiert, Raspberry geht aber genauso.

4. Einen Flow in NodeRed einrichten
Wenn Ihr Nodered gestartet habt (z.B. über die Weboberfläche) müsst Ihr noch einen Node installieren: https://flows.nodered.org/node/node-red ... smartmeter entweder über die Palette (rechts oben auf die drei Balken klicken, Palette verwalten, Register Installation, "Smartmeter" suchen) oder den Code im Link.

Anschließend könnt Ihr den anliegenden Flow von mir importieren (auf die drei Balken üben rechts klicken).
Jetzt müsst Ihr diesen noch auf eure Umgebung anpassen:
- URL in Node "http req. Tibber Pulse SML" anpassen (IP Adresse der Bridge)
- Benutzername und Passwort eintragen (admin, PW auf dem QR-Code)
- auf Fertig klicken

Bei einem der MQTT out Nodes (z.B. openWB/set/counter/1/get/power), den MQQT Server ändern auf die IP Adresse den Hostnamen eurer openeWB, dieser wird für alle übernommen.

Dann überprüft Ihr ob die Zahl im Link des Nodes mit eurer gemerkten übereinstimmt, falls nicht ändert Ihr diese in jedem Node.

Zum Schluss oben rechts auf den roten Button "Übername Deploy" klicken und Ihr seid fertig. Nun bekommt die openWB alle drei Sekunden die Daten aus dem Tibber lokal und ohne Umwege übers Internet.

Anmerkung:
Leider gibt Tibber nicht die Powerfaktoren bzw. die Blindleistung aus, das ist dann der einzige Wert der fehlt. Falls jemand da andere Informationen hat, gerne her damit. Dafür bekomme ich die Phasenwinkel im vergleich zu den Phasen untereinander, damit weiß ich aber nichts anzufangen.

Ich hoffe damit kann ich ein paar Menschen helfen.

Beste Grüße

Quellen und wo ich mich bedient habe:
https://www.loxforum.com/forum/faqs-tut ... l-abfragen
https://www.photovoltaikforum.com/threa ... ost3169231
Zuletzt geändert von DennyCrane am Di Okt 01, 2024 5:55 pm, insgesamt 1-mal geändert.
aiole
Beiträge: 7735
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 14 times
Been thanked: 31 times

Re: Tibber Pulse

Beitrag von aiole »

Danke. Gute Anleitung.
Die Powerfaktoren würde ich nicht überbewerten.

So ähnlich funktioniert auch der openWB-Simulator, der auf Github verfügbar ist. Dieser basiert auch auf NodeRed.
Eckhard
Beiträge: 161
Registriert: Mo Okt 04, 2021 9:05 pm
Has thanked: 1 time

Re: Tibber Pulse

Beitrag von Eckhard »

Hallo zusammen,

ich frage seit einigen Wochen per Python die Momentanwerte des Pulse über das Tibber API ab. Ich nutze dazu die "liveMeasurement" Events und tibber.py (https://github.com/BeatsuDev/tibber.py) Das Ganze sind keine 50 Codezeilen und liefert ziemlich stabil die Momentanwerte im 2-Sekundentakt. Ich halte es daher extrem gut geeignet, den Pulse als EVU-Modul zu nutzen und wünsche mir die Integration in die oWB.
openWB series2 custom, VW ID.4 Pro Performance, 4,36 kWp Solarworld-PV mit SMA SB 5000 TL-21, Eigenbau-Raspi-Logger mit PV-RS-485 und Tibber Pulse, Niu N-Series, HomeConnect, Z-Wave Smart Home
Gero
Beiträge: 3411
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 4 times
Been thanked: 59 times

Re: Tibber Pulse

Beitrag von Gero »

Das ist ja die Cloud. Bedingt durch die naturgemäßen Verzögerungen dieser Anbindung eignet sich das nicht sonderlich gut für Regelungen. Das war bislang immer das Argument solche APIs in der openWB abzufragen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Antworten