Hausspeicher über Netz nachts laden
-
- Beiträge: 7936
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 52 times
- Been thanked: 62 times
Re: Hausspeicher über Netz nachts laden
NodeRed und Victron-WR ist auch eine gute Kombi für individuelle Speichernutzung. Dank der vorgefertigten Victron-Nodes gibt es vielfältige Steuermöglichkeiten.
https://github.com/victronenergy/node-r ... ib-victron
Jörg von mein Techblog ist da Experte:
https://m.youtube.com/watch?time_contin ... =emb_title
https://github.com/victronenergy/node-r ... ib-victron
Jörg von mein Techblog ist da Experte:
https://m.youtube.com/watch?time_contin ... =emb_title
Re: Hausspeicher über Netz nachts laden
Hallo Heinz,hhoefling hat geschrieben: ↑Di Jan 23, 2024 10:05 am Ich habe in diesem Zusammenhang auch noch das folgende Implementiert.
Eine "Entladesperre".
Eigendlich komme ich mit dem Akku über die Nacht.
Wenn ich aber nachts das Auto laden lasse (Tibber), dann zieht mir das Auto auch den Hausakku leer.
Bei den Netzgestützten Lademodi wird daher für die Zeit des Ladevorgangs die Entladeleistung des Hausakkus auf ein Minimum reduziert.
kannst Du bitte sagen, wie Du diese Funktion implementiert hast?
Ich habe einen RCT hybrid WR mit Akku und möchte vermeiden, dass im Winter, also wenn kein PV Überschuss vorhanden ist, beim Laden des Autos nicht jedes Mal den Hausakku mit hohen Entladeströmen und zusätzlichen Ladezyklen (Verschleiß) belastet wird.
Grundsätzlich kann man in der RCT Android App den maximalen Entladestrom der Batterie begrenzen. Das geht leider nur Installateurpasswort. Also fällt die Option für mich weg.
Gruß,
Michael
-
- Beiträge: 672
- Registriert: So Jul 25, 2021 2:32 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 5 times
Re: Hausspeicher über Netz nachts laden
Ja, das Installatourspassword brauch du nur für die APP.
Wenn du mit der Python-RCT Libary direkt auf den WR schreibst brauchst du kein Password.
Bin aber gerade im Urlaub und kann aktuell nicht mit weiteren Einzelheiten helfen...
Aber die WR-Schreibroutine musst du auf jeden fall erst selbst noch ergänzen.
Wenn du mit der Python-RCT Libary direkt auf den WR schreibst brauchst du kein Password.
Bin aber gerade im Urlaub und kann aktuell nicht mit weiteren Einzelheiten helfen...
Aber die WR-Schreibroutine musst du auf jeden fall erst selbst noch ergänzen.
gruss
Heinz
6kWp+7.7kWp PV, RCT Akku, RCT Power DC6+DC8, +Tibber,+Shelly's
Skoda Citigo e-iV, openWB series2 standart+
mit openWB_lite
Github: https://github.com/hhoefling/openWB_lite
https://github.com/hhoefling/MyOwnOWBC
Heinz
6kWp+7.7kWp PV, RCT Akku, RCT Power DC6+DC8, +Tibber,+Shelly's
Skoda Citigo e-iV, openWB series2 standart+
mit openWB_lite
Github: https://github.com/hhoefling/openWB_lite
https://github.com/hhoefling/MyOwnOWBC
-
- Beiträge: 672
- Registriert: So Jul 25, 2021 2:32 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 5 times
Re: Hausspeicher über Netz nachts laden
Funktionsprinzip.
- ein MQTT Topic MaxDischargeA eingeführt
-> Maximaler Endladestrom (bei mir 20A oder 1A), wird über das Topic von der GUI angezeigt
-> Im Regelkreis (regel.sh) wird bei Ladestart/Ladestop im Modus "Sofort" und "Standby" eine Aktion via Script ausgelöst.
-----> Ladestart = reduziert im RCT auf 1 A, und MQTT für GUI
-----> Ladestop = Setzt auf 20A zurück (rct und MQTT)
- ein MQTT Topic MaxDischargeA eingeführt
-> Maximaler Endladestrom (bei mir 20A oder 1A), wird über das Topic von der GUI angezeigt
-> Im Regelkreis (regel.sh) wird bei Ladestart/Ladestop im Modus "Sofort" und "Standby" eine Aktion via Script ausgelöst.
-----> Ladestart = reduziert im RCT auf 1 A, und MQTT für GUI
-----> Ladestop = Setzt auf 20A zurück (rct und MQTT)
gruss
Heinz
6kWp+7.7kWp PV, RCT Akku, RCT Power DC6+DC8, +Tibber,+Shelly's
Skoda Citigo e-iV, openWB series2 standart+
mit openWB_lite
Github: https://github.com/hhoefling/openWB_lite
https://github.com/hhoefling/MyOwnOWBC
Heinz
6kWp+7.7kWp PV, RCT Akku, RCT Power DC6+DC8, +Tibber,+Shelly's
Skoda Citigo e-iV, openWB series2 standart+
mit openWB_lite
Github: https://github.com/hhoefling/openWB_lite
https://github.com/hhoefling/MyOwnOWBC
Re: Hausspeicher über Netz nachts laden
Hallo Heinz,
das Funktionsprinzip Deiner Schreibroutine habe ich prinzipiell verstanden.
Allerdings habe ich (aktuell) keine Ahnung, wie konkret die Schreibroutine umzusetzen ist.
Könntest Du bitte die genaue Vorgehensweise nach Deinem Urlaub für mich mal beschreiben?
Welche HW und SW brauche ich dafür?
Noch zur Info: Im Sommerhalbjahr nutze ich noch evcc (auf Raspberryphi) zum PV Überschussladen. Hierfür gibt es aber zum Glück eine sehr gute Anleitung/Doku auf der evcc Webseite, um das Ganze zum Laufen zu bringen.
Als WB nutze ich einen WARP2 charger.
Gruß,
Michael
das Funktionsprinzip Deiner Schreibroutine habe ich prinzipiell verstanden.
Allerdings habe ich (aktuell) keine Ahnung, wie konkret die Schreibroutine umzusetzen ist.
Könntest Du bitte die genaue Vorgehensweise nach Deinem Urlaub für mich mal beschreiben?
Welche HW und SW brauche ich dafür?
Noch zur Info: Im Sommerhalbjahr nutze ich noch evcc (auf Raspberryphi) zum PV Überschussladen. Hierfür gibt es aber zum Glück eine sehr gute Anleitung/Doku auf der evcc Webseite, um das Ganze zum Laufen zu bringen.
Als WB nutze ich einen WARP2 charger.
Gruß,
Michael
-
- Beiträge: 3640
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 98 times
Re: Hausspeicher über Netz nachts laden
Kuck mal in seiner Signatur die beiden Links zu github. regel.sh ist der zentrale Regelalgorithmus der openWB unter 1.9, der alle 10 Sekunden die Wechselrichter und Zähler abfragt und die Ladeleistung für die Wallbox setzt. Den hat er für seine Zwecke angepasst. Und damit er was im UI sieht, setzt er die MQTT-Topics, denn die Grafik der openWB wird aus MQTT-Daten heraus aufgebaut.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Re: Hausspeicher über Netz nachts laden
Puh...ich glaube das ist für meine Kenntnisse zu kompliziert.
Zum Glück konnte ich aber das Installateurspasswort herausfinden.
https://www.photovoltaikforum.com/threa ... -passwort/
In den Experteneinstellungen der Batterie kann ich nun den Wert anpassen.
Wenn ich allerdings im Flussdiagramm auf die Batterie klicke, sind immer noch 24,2A Entladestrom eingestellt.Das ist seltsam.
Beim anschließenden Testlauf wurde die Batterie immer noch mit hohen Strömen entladen. Scheinbar wurde die Änderung nicht übernommen, obwohl die eingestellten 500W auch nach einem Neustart der App noch vorhanden sind.
Beim Ändern der SOC-Zielauswahl scheint hingegen die Änderung übernommen zu werden. Die Änderung kann ich dann sehen, wenn ich im Flussdiagramm auf die Batterie klicke.
Fürs Speichern hatte ich zwei Optionen ausprobiert:
-Bestätigung nur mit Enter (Wert wird nach einem Neustart des WR zurückgesetzt)
-Bestätigung mit Flash (Wert wird dauerhaft gespeichert.
Kannst Du das vielleicht mal bei Dir ausprobieren?
Nochmals vielen Dank!
Zum Glück konnte ich aber das Installateurspasswort herausfinden.
https://www.photovoltaikforum.com/threa ... -passwort/
In den Experteneinstellungen der Batterie kann ich nun den Wert anpassen.
Wenn ich allerdings im Flussdiagramm auf die Batterie klicke, sind immer noch 24,2A Entladestrom eingestellt.Das ist seltsam.
Beim anschließenden Testlauf wurde die Batterie immer noch mit hohen Strömen entladen. Scheinbar wurde die Änderung nicht übernommen, obwohl die eingestellten 500W auch nach einem Neustart der App noch vorhanden sind.
Beim Ändern der SOC-Zielauswahl scheint hingegen die Änderung übernommen zu werden. Die Änderung kann ich dann sehen, wenn ich im Flussdiagramm auf die Batterie klicke.
Fürs Speichern hatte ich zwei Optionen ausprobiert:
-Bestätigung nur mit Enter (Wert wird nach einem Neustart des WR zurückgesetzt)
-Bestätigung mit Flash (Wert wird dauerhaft gespeichert.
Kannst Du das vielleicht mal bei Dir ausprobieren?
Nochmals vielen Dank!
- Dateianhänge
-
- Bildschirmfoto 2024-09-25 um 19.11.29.png (150.26 KiB) 768 mal betrachtet
-
- Beiträge: 3640
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 98 times
Re: Hausspeicher über Netz nachts laden
Ich denke ein leicht abgewandeltes installtionsscript der 1.9 würde funktionieren. Muss ja nur ein anderes Repository rein.
Ich hab‘ leider keine Victron-Anlage. Mit meinem heutigen Wissen ausgestattet hätte ich damals wohl eine gekauft.Kannst Du das vielleicht mal bei Dir ausprobieren?
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Re: Hausspeicher über Netz nachts laden
Hi Gero,
sorry, die Bitte mit dem ausprobieren war eigentlich an @hhoefling gerichtet, da er auch einen RCT Wechselrichter hat.
Trotzdem danke für Deine Antwort.
Gruß,
Michael
sorry, die Bitte mit dem ausprobieren war eigentlich an @hhoefling gerichtet, da er auch einen RCT Wechselrichter hat.
Trotzdem danke für Deine Antwort.
Gruß,
Michael
-
- Beiträge: 672
- Registriert: So Jul 25, 2021 2:32 pm
- Has thanked: 2 times
- Been thanked: 5 times
Re: Hausspeicher über Netz nachts laden
Ich noch mal, weil es wichtg ist....
Infos zum RCT
https://rctclient.readthedocs.io/en/lat ... istry.html
Ich beschreibe:
0xC642B9D6 oder acc_conv.i_discharge_max
Und NICHT Flaschen..., nur neuen Wert in den RCT schreiben.
Der Fläsch kann nur begrenzt beschrieben werden.
Wie of weiß keiner, aber eher im 3-4 stelligen Bereich
Man kann auch abfragen wie häufig der Flash beschrieben wurde.
Meiner steht bei ca. 70. (in knapp drei Jahren)
Das ganze läuft bei mir auf dem openWB-Raspi mit den alten Python3.5
Infos zum RCT
https://rctclient.readthedocs.io/en/lat ... istry.html
Ich beschreibe:
0xC642B9D6 oder acc_conv.i_discharge_max
Und NICHT Flaschen..., nur neuen Wert in den RCT schreiben.
Der Fläsch kann nur begrenzt beschrieben werden.
Wie of weiß keiner, aber eher im 3-4 stelligen Bereich
Man kann auch abfragen wie häufig der Flash beschrieben wurde.
Meiner steht bei ca. 70. (in knapp drei Jahren)
Das ganze läuft bei mir auf dem openWB-Raspi mit den alten Python3.5
gruss
Heinz
6kWp+7.7kWp PV, RCT Akku, RCT Power DC6+DC8, +Tibber,+Shelly's
Skoda Citigo e-iV, openWB series2 standart+
mit openWB_lite
Github: https://github.com/hhoefling/openWB_lite
https://github.com/hhoefling/MyOwnOWBC
Heinz
6kWp+7.7kWp PV, RCT Akku, RCT Power DC6+DC8, +Tibber,+Shelly's
Skoda Citigo e-iV, openWB series2 standart+
mit openWB_lite
Github: https://github.com/hhoefling/openWB_lite
https://github.com/hhoefling/MyOwnOWBC