DC Wallbox steuern über openWB

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
HDler
Beiträge: 10
Registriert: Mo Mai 31, 2021 1:20 pm

DC Wallbox steuern über openWB

Beitrag von HDler »

Die Suche hat irgendwie nichts zu dem Thema ausgespuckt. Umgekehrt bin ich bestimmt NICHT der erste und schon garnicht der einzige der sich die Frage schon gestellt hat:
Könnte man mit openWB eine DC Wallbox steuern bzw. eine DC WB in eine vorhandene openWB mit Kostal Infrastruktur einbinden (mal die Verkabelung außenvor gelassen)?
Hintergrund ist, dass BiDi ja wohl in Zukunft eher Richtung DC gehen wird, wenn KfW Förderung und VW da ja mittlerweile voll drauf setzen. Und bei mir wird wohl auch bald ein ID.7 vor der Tür stehen...
Von daher wäre es schon mal interessant zu verstehen, wie so ein Setup aussehen würde bzw. müsste ich meine vorhandene AC Struktur dann komplett abräumen?
openWB
Site Admin
Beiträge: 8069
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: DC Wallbox steuern über openWB

Beitrag von openWB »

Könnte man mit openWB eine DC Wallbox steuern bzw. eine DC WB in eine vorhandene openWB mit Kostal Infrastruktur einbinden (mal die Verkabelung außenvor gelassen)?
Ja, das ist vorgesehen.
Hintergrund ist, dass BiDi ja wohl in Zukunft eher Richtung DC gehen wird, wenn KfW Förderung und VW da ja mittlerweile voll drauf setzen.
Das ist erstmal nur VW. Der Standard sieht AC vor und einige Hersteller werden da auch drauf setzen.
Von daher wäre es schon mal interessant zu verstehen, wie so ein Setup aussehen würde bzw. müsste ich meine vorhandene AC Struktur dann komplett abräumen?
Das kommt drauf an wie das Setup aussehen soll.
Für den ID.7 müsstest du zunächst dein Kostal Setup rauswerfen und gegen E3DC inkl. der DC Wallbox tauschen.
Ob openWB diese steuern können wird hängt dann von E3DC ab ob eine Schnittstelle zur Verfügung gestellt wird.
Hinzu kommen dann die Beschränkungen bei VW auf 10000kWh bzw. 4000 Stunden Nutzbarkeit.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Gero
Beiträge: 2680
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: DC Wallbox steuern über openWB

Beitrag von Gero »

So wie ich es verstanden habe, sucht e3dc erste Testkunden. Ich denke die Hardware die das kann, wird bei e3dc bestimmt 20-30.000 Euros kosten und ersetzt dann deine Kostal-Wechselrichter und ggf. Batterie.

https://www.e3dc.com/elektroautos-werde ... -gebaeude/

Achso - die Verkabelung ändert sich natürlich auch. Vom "Hauskraftwerk" (lies: Wechselrichter und Batterie in einem Gehäuse) geht dann ein DC-Kabel zur Wallbox statt einer AC-Leitung irgendwo von einer Haupt- oder Unterverteilung zur Wallbox.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
HDler
Beiträge: 10
Registriert: Mo Mai 31, 2021 1:20 pm

Re: DC Wallbox steuern über openWB

Beitrag von HDler »

Danke für die schnelle Antwort.
Also ökonomisch nicht gerade sinnvoll... :lol:
Ich hoffe allerdings mal, dass sich bei VW dieser quasi proprietäre Ansatz mit E3DC nicht lange hält.
Mit dem Nutzungsgrad könnte ich leben, weil zurzeit ja eh noch ein Hausspeicher vorhanden ist.
Aber wie gesagt, Kostal rauszunehmen zum jetzigen Zeitpunkt ist für mich keine Option. Statt einer 2. AC WB für das 2. BEV wäre eine DC WB eine Möglichkeit, aber ob das am Ende ökonomisch sinnvoll ist, wenn es denn dann technisch möglich ist...mhmm.
Gero
Beiträge: 2680
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: DC Wallbox steuern über openWB

Beitrag von Gero »

Das Problem an DC-Wallboxen ist die relativ teuere Hardware. Eine AC-Wallbox ist eigentlich nur ein durchreichen der drei Phasen mit ein bisschen Steuerelektronik. Bei einer DC-Wallbox muss aus dem AC erst mal DC gewandelt werden, und das ist teuer. Weswegen die Autohersteller diesen Part ja auch am liebsten aus dem Auto heraus haben wollen. Es gibt oder gab mal eine Chademo-DC-Wallbox mit 7kW oder so, die kostet so 3000 oder 4000 Euros.

e3dc geht den Weg, dass der Inverter/Gleichrichter aus der Wallbox entfällt und ich glaube der genommen wird, der sonst die Hausbatterie lädt. So wird's ein bisschen billiger, ist aber nur für die interessant, die noch keine PV und Speicher haben. Das ist eigentlich auch der richtige Weg, aber zu einer Kleinspannungsversorgung für die ganzen LEDs ist es in den Haushalten ja auch noch nicht gekommen: Da wird für jede Leuchte immer von 230V runtergewandelt. Eigentlich ökonomischer Irrsinn, die ganzen Netzteile.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
HDler
Beiträge: 10
Registriert: Mo Mai 31, 2021 1:20 pm

Re: DC Wallbox steuern über openWB

Beitrag von HDler »

Mja, eigentlich würde für mich auch eine reine DC Wallbox (falls es so was gibt) reichen...der Kostal WR sollte DC direkt dorthin durchreichen können, egal ob von PV oder aus dem Grid oder sonst einer AC Quelle.
Gero
Beiträge: 2680
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: DC Wallbox steuern über openWB

Beitrag von Gero »

HDler hat geschrieben: Do Feb 22, 2024 12:57 pm Mja, eigentlich würde für mich auch eine reine DC Wallbox (falls es so was gibt) reichen...der Kostal WR sollte DC direkt dorthin durchreichen können, egal ob von PV oder aus dem Grid oder sonst einer AC Quelle.
Und genau da hast Du das Standardisierungsproblem. Wenn die DC-Wallbox nicht selber den Strom so macht, wie sie es vom Auto gehört hat sondern das nach draußen gibt, ist die Frage wie sie "gib mir 400V/20A" dem Hybrid-Wechselrichter sagen kann. Meines Wissens nach gibt es da keinen Standard, wie man Wechselrichter ansteuern könnte. Das fängt ja schon bei drei einphasigen WR an, die zusammen Drehstrom machen sollen. Die müssen auch alle vom gleichen Hersteller sein, sonst geht das nicht.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Antworten