Backup
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi Okt 19, 2022 2:48 pm
Backup
Hi,
Wäre es möglich bei den Backups im lokalen Netzwerk auch eine max Anzahl anzugeben ab wann alte dann wieder gelöscht werden?
Und vielleicht auch, dass man mehrmals das gleich Backup Modul / Typ nutzen kann?
Dann wäre es möglich in einen Ordner z.b. 14 Tagesbackups zu schreiben und in einen anderen dann z.b. 8 Woche bachups (2 Monate), und in einen dritten dann 3 Backups je alle 6 Monate.
Damit könnte man bei einem Fehler Recht fein Granulat zurück.
Was haltet ihr von der Idee oder wie macht ihr das?
Weitere Idee: Mailbenachrichtigung bei einem Fehler im Backup
danke und grüße
Wäre es möglich bei den Backups im lokalen Netzwerk auch eine max Anzahl anzugeben ab wann alte dann wieder gelöscht werden?
Und vielleicht auch, dass man mehrmals das gleich Backup Modul / Typ nutzen kann?
Dann wäre es möglich in einen Ordner z.b. 14 Tagesbackups zu schreiben und in einen anderen dann z.b. 8 Woche bachups (2 Monate), und in einen dritten dann 3 Backups je alle 6 Monate.
Damit könnte man bei einem Fehler Recht fein Granulat zurück.
Was haltet ihr von der Idee oder wie macht ihr das?
Weitere Idee: Mailbenachrichtigung bei einem Fehler im Backup
danke und grüße
Re: Backup
Finde ich beides gut.
openWB series2 standard+, 2.1.6
Kostal PIKO 15, FW 06.18
Kostal Smart Energy Meter G2, SW 2.5.0
Kostal Plenticore BI 10/26 - G2, SW 02.13.16958
BYD Battery-Box Premium HVM 22.1
Kostal PIKO 15, FW 06.18
Kostal Smart Energy Meter G2, SW 2.5.0
Kostal Plenticore BI 10/26 - G2, SW 02.13.16958
BYD Battery-Box Premium HVM 22.1
-
- Site Admin
- Beiträge: 8696
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 56 times
Re: Backup
Hier ist das Backupseitig gelöst.Was haltet ihr von der Idee oder wie macht ihr das?
Die openWB macht jeden Tag nen neues. Der Backup Server kümmert sich um die individuellen Wünsche.
Das ist eher Backupserverseitig zu lösen.Weitere Idee: Mailbenachrichtigung bei einem Fehler im Backup
Hat die openWB keine connection kann Sie auch nichts verschicken.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 4479
- Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 29 times
Re: Backup
So lange der Auslöser für das Backup die openWB ist und nicht der Backup Server, kann der keine Mails versenden falls ein Backup nicht gemacht wurde.Das ist eher Backupserverseitig zu lösen.
Hat die openWB keine connection kann Sie auch nichts verschicken.
VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 300 (06/2024)
-
- Beiträge: 3648
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 98 times
Re: Backup
Der Backup-Server kann ja nur kucken, ob zur üblichen Uhrzeit ein Backup erstellt wurde. Dafür muss er die Uhrzeit kennen. Und das Backup vielleicht noch auspacken um zu kucken, ob es gut ist. Ob aber alle Files drin sind, weiß er erst, wenn er weiß welche Files drin sein sollen.
Einfacher wäre es ja, wenn man die Rückgabe des tar abfragt. Und das geht nur in der openWB, weil da ja der tar läuft. Mails verschicken stelle ich mir von der openWB her schon ein bissl schwierig vor, da man dafür einen Mailserver auf dem Raspi konfigurieren müsste. Und wenn es nur ein Forwarder zu seinem eigenen Mailaccount ist.
Aber ja, grundsätzlich ist ein automatisiertes Backup nur sinnvoll, wenn es bei nichtfunktionieren auch laut geben kann. Sonst wiegt man sich in falscher Sicherheit. Und dann ist ein automatisches Backup genauso gut wie keins.
Einfacher wäre es ja, wenn man die Rückgabe des tar abfragt. Und das geht nur in der openWB, weil da ja der tar läuft. Mails verschicken stelle ich mir von der openWB her schon ein bissl schwierig vor, da man dafür einen Mailserver auf dem Raspi konfigurieren müsste. Und wenn es nur ein Forwarder zu seinem eigenen Mailaccount ist.
Aber ja, grundsätzlich ist ein automatisiertes Backup nur sinnvoll, wenn es bei nichtfunktionieren auch laut geben kann. Sonst wiegt man sich in falscher Sicherheit. Und dann ist ein automatisches Backup genauso gut wie keins.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 10
- Registriert: Mi Okt 19, 2022 2:48 pm
Re: Backup
Hi,
Gibt es dafür ein schon fertiges Script wie früher das im Wiki?
Wie lösen das Leute welche auf einen Cloud-Speicher syncen?
(Der kann ja nix außer speichern, dann bräuchte man ja noch zusätzlich eine Backup Check Server)
Danke
Gibt es dafür ein schon fertiges Script wie früher das im Wiki?
Wie lösen das Leute welche auf einen Cloud-Speicher syncen?
(Der kann ja nix außer speichern, dann bräuchte man ja noch zusätzlich eine Backup Check Server)
Danke
-
- Site Admin
- Beiträge: 8696
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 56 times
Re: Backup
Bei Nextcloud gibt es Boardmittel um Dateien zu kennzeichnen und automatisiert zu löschen.Wie lösen das Leute welche auf einen Cloud-Speicher syncen?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Backup
Das habe ich vergangenen Mai auch schon mal gefragt (viewtopic.php?p=85351#p85351), dann kamen die Vorschläge und Umsetzungen mit CIFS, NFS, Onedrive, etc aber nicht zum Skript.lisa.mueller1 hat geschrieben: ↑Sa Mär 23, 2024 4:23 am Gibt es dafür ein schon fertiges Script wie früher das im Wiki?
-
- Site Admin
- Beiträge: 8696
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 56 times
Re: Backup
So gesehen ist das Skript obsolet weil man das entfernte BackupZiel nun ja in der openWB per GUI konfigurieren kann.Michael_F hat geschrieben: ↑Sa Mär 23, 2024 7:44 amDas habe ich vergangenen Mai auch schon mal gefragt (viewtopic.php?p=85351#p85351), dann kamen die Vorschläge und Umsetzungen mit CIFS, NFS, Onedrive, etc aber nicht zum Skript.lisa.mueller1 hat geschrieben: ↑Sa Mär 23, 2024 4:23 am Gibt es dafür ein schon fertiges Script wie früher das im Wiki?
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de