Das alte Script war eben aus Ermangelung einer Push Lösung ein Pull Script und lief daher auf dem entfernten System. Das Housekeeping wurde einfach mit eingebaut.
Jetzt kann das Ziel ein fast beliebiges dummes System sein.
@openWB: Wenn es bei nextcloud ein entsprechendes Tool gibt, kannst du ja einfach sagen, ob es eine Erweiterung ist und wie der Name der Erweiterung ist. Muss ja nicht jeder selbst suchen. Ohne genau zu wissen was du meinst, es gibt ein Modul/App die sich Retentuon nennt. Vom Name würde es zumindest passen.
VG
Det
Backup
-
- Beiträge: 4479
- Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 29 times
Re: Backup
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 300 (06/2024)
-
- Site Admin
- Beiträge: 8696
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 12 times
- Been thanked: 56 times
Re: Backup
Sorry Det,
Ja das ist die Retention App.
Zunächst hiermit:
https://docs.nextcloud.com/server/19/ad ... light=tags
Die Backups im Ordner nach Wunsch taggen und mittels retention App dann automatisiert nach Zeit X löschen.
Ja das ist die Retention App.
Zunächst hiermit:
https://docs.nextcloud.com/server/19/ad ... light=tags
Die Backups im Ordner nach Wunsch taggen und mittels retention App dann automatisiert nach Zeit X löschen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 1116
- Registriert: Mo Nov 02, 2020 9:50 am
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 57 times
Re: Backup
Ich sichere mein SW2-Testsystem täglich per NFS auf Synology NAS.
Housekeeping auf dem NAS per Aufgabenplaner und diesem Script:
Housekeeping auf dem NAS per Aufgabenplaner und diesem Script:
Code: Alles auswählen
#!/bin/bash
OUTPUTDIR=/volume1/nfs_owb2_backup
MAXAGE=90
toRemove=`find $OUTPUTDIR -name "*.gz" -mtime +$MAXAGE | wc -l | awk '{print $1}'`
if [ $toRemove -ne 0 ]
then
echo "removing backup file older than $MAXAGE days:"
find $OUTPUTDIR -name "*.gz" -mtime +$MAXAGE
find $OUTPUTDIR -name "*.gz" -mtime +$MAXAGE | xargs rm
fi
openWB-2 Standard+ | openWB EVU Kit v2 MID| 9,9kWp mit Kostal Plenticore 8.5 plus | VW ID.3, Kia EV6, Smart EQ forfour
-
- Beiträge: 774
- Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 26 times
Re: Backup
Hm. Wollte das script ausprobieren, aber irgendwie mag er meine Pfadangaben nicht. Ich hab den Pfad allerdings auch nicht per NFS freigegeben und die oWB sichert per Samba. Die Script-Meldung lautet immerrleidner hat geschrieben: ↑Sa Mär 23, 2024 8:40 am Ich sichere mein SW2-Testsystem täglich per NFS auf Synology NAS.
Housekeeping auf dem NAS per Aufgabenplaner und diesem Script:Code: Alles auswählen
#!/bin/bash OUTPUTDIR=/volume1/nfs_owb2_backup MAXAGE=90 toRemove=`find $OUTPUTDIR -name "*.gz" -mtime +$MAXAGE | wc -l | awk '{print $1}'` if [ $toRemove -ne 0 ] then echo "removing backup file older than $MAXAGE days:" find $OUTPUTDIR -name "*.gz" -mtime +$MAXAGE find $OUTPUTDIR -name "*.gz" -mtime +$MAXAGE | xargs rm fi
Hast Du einen Tipp für mich?find: '/sicherungen/openwb': No such file or directory
Gruß
Sascha
-
- Beiträge: 1116
- Registriert: Mo Nov 02, 2020 9:50 am
- Has thanked: 9 times
- Been thanked: 57 times
Re: Backup
Wo bzw. wie hast Du die Samba-Freigabe auf der Syno eingerichtet?Elchkopp hat geschrieben: ↑So Mär 24, 2024 10:22 am Hm. Wollte das script ausprobieren, aber irgendwie mag er meine Pfadangaben nicht. Ich hab den Pfad allerdings auch nicht per NFS freigegeben und die oWB sichert per Samba. Die Script-Meldung lautet immer
Hast Du einen Tipp für mich?find: '/sicherungen/openwb': No such file or directory
Gruß
Sascha
Der Pfad im Script muss auf alle Fälle mit sowas wie /volume1/ beginnen x normalerweise 1.
Wenn Du sicherungen/openwb als freigegebenen Ordner eingerichtet hast, kann es /volume1/sicherungen/openwb sein.
Wenn sicherungen/openwb z.B. in Deinem home liegt wäre das etwa /volume1/homes/(dein_username)/sicherungen/openwb.
Ich benutze für solche Dinge normalerweise den ssh-Zugang, da ist das schnell klar.
openWB-2 Standard+ | openWB EVU Kit v2 MID| 9,9kWp mit Kostal Plenticore 8.5 plus | VW ID.3, Kia EV6, Smart EQ forfour
-
- Beiträge: 774
- Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 26 times
Re: Backup
Die Freigabe auf der Syno lautet "sicherungen" und der Unterordner ist "openwb". Hatte es nun mit /volume1/sicherungen/openwb probiert, aber das mag er auch nicht. Mein Volume lautet aber interessanterweise auch "volume 1" und nicht volume1. Muss die Pfadangabe dann in ""-Zeichen gesetzt werden?rleidner hat geschrieben: ↑So Mär 24, 2024 11:21 am Wo bzw. wie hast Du die Samba-Freigabe auf der Syno eingerichtet?
Der Pfad im Script muss auf alle Fälle mit sowas wie /volume1/ beginnen x normalerweise 1.
Wenn Du sicherungen/openwb als freigegebenen Ordner eingerichtet hast, kann es /volume1/sicherungen/openwb sein.
Wenn sicherungen/openwb z.B. in Deinem home liegt wäre das etwa /volume1/homes/(dein_username)/sicherungen/openwb.
Ich benutze für solche Dinge normalerweise den ssh-Zugang, da ist das schnell klar.
Beim ssh-Zugang bin ich leider überhaupt nicht sattelfest...
-
- Beiträge: 774
- Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 26 times
Re: Backup
Hab es hinbekommen. Der Pfad lautet /volume1/sicherungen/OpenWB - ich hatte die Groß- und Kleinschreibung nicht beachtet. Nun läuft es durch.
Danke Dir für deine Hilfe!