Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen
-
- Beiträge: 804
- Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm
- Has thanked: 14 times
- Been thanked: 30 times
Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen
Es ist aber nicht nur der Tesla, der die Ladung im besagten Modus nicht startet. Der Cupra zeigt das selbe Verhalten - nur das es da nicht reicht, die App zu öffnen, sondern man muss das Fahrzeug einmal ent- und wieder verriegeln.
- tcat
- Beiträge: 44
- Registriert: Fr Okt 13, 2023 8:21 am
- Wohnort: Oberbayern
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 2 times
Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen
Ich kann sehr gern die Aufgabe "bei Tesla lieb nachfragen" als Kunde übernehmen. Professionelle Tickets zu schreiben ist quasi mein BerufopenWB hat geschrieben: Mi Mär 20, 2024 4:48 pmDie Fahrzeugerkennung und SoC Auslesung ist kein Feature nach Standard. Das bieten wir zusätzlich als "Krücke" an weil die Hersteller den offiziellen Standard noch nicht unterstützen.tcat hat geschrieben: Mi Mär 20, 2024 4:26 pmDa werde ich auch Schwierigkeiten bekommen dies meiner Frau zu erklären, vor allem weil ich mich bewusst für die openWB pro (statt Solax EV-Charger) entschieden haben. Besteht eine Aussicht, dass dieses unerwartete Verhalten nachhaltig behoben wird?mrinas hat geschrieben: Fr Feb 09, 2024 8:39 pm
Jup, das hat funktioniert. Angesteckt, 10min gewartet, App geöffnet, Ladevorgang beginnt.
Aber das hilft ja für den täglichen Bedarf nicht so richtig, oder? Möchte ja mein Auto anstecken und mich dann um nix mehr kümmern müssen.
Mehrere Möglichkeiten:
1. Lieb bei Tesla fragen ob Sie es funktionierend machen. Es gibt manche Firmwares von Tesla da ging das schon ohne Probleme
2. Statt Fahrzeugerkennung und SoC die openWB Pro im Modus PWM betreiben. Das ist "nach Standard" und hier gibts die Probleme nicht (dafür aber auch keinen SoC).

- - -
WB openWB pro incl. RFID
EMS: openWB, 2.1.6-Patch.1
EV: Tesla M3 2024 SR
WR: Solax X3-Ultra-20k
Speicher: Solax T-BAT HS18.0
PV: 18,48 kWP, 22s + 20n, Luxor HJT: LX-440 M/182-108+ GG
WB openWB pro incl. RFID
EMS: openWB, 2.1.6-Patch.1
EV: Tesla M3 2024 SR
WR: Solax X3-Ultra-20k
Speicher: Solax T-BAT HS18.0
PV: 18,48 kWP, 22s + 20n, Luxor HJT: LX-440 M/182-108+ GG
- mrinas
- Beiträge: 2414
- Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
- Has thanked: 68 times
- Been thanked: 78 times
Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen
Den SoC kannst Du ja auch über das Tesla SoC Modul auslesen. Kann man in den Einstellungen > Konfiguration > Fahrzeug auswählen. Dort dann den Anweisungen folgen um das in Betrieb zu nehmen.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
- tcat
- Beiträge: 44
- Registriert: Fr Okt 13, 2023 8:21 am
- Wohnort: Oberbayern
- Has thanked: 6 times
- Been thanked: 2 times
Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen
Im Modus PWM wird der Tesla M3 2024 ST sofort erkannt. SoC Auslesung funktioniert einwandfrei über die oben erwähnten Einstellungen. Keine Ahnung weshalb ich nicht gleich so gestartet habe. Man will halt möglichst die neuen Features ausprobieren und nutzen. In meinem Fall war das Ergebnis aber sehr frustrierend, das das Fahrzeug partu nicht laden wollte. Jetzt weiß ich warum.mrinas hat geschrieben: Fr Mär 22, 2024 9:04 pm Den SoC kannst Du ja auch über das Tesla SoC Modul auslesen. Kann man in den Einstellungen > Konfiguration > Fahrzeug auswählen. Dort dann den Anweisungen folgen um das in Betrieb zu nehmen.
- - -
WB openWB pro incl. RFID
EMS: openWB, 2.1.6-Patch.1
EV: Tesla M3 2024 SR
WR: Solax X3-Ultra-20k
Speicher: Solax T-BAT HS18.0
PV: 18,48 kWP, 22s + 20n, Luxor HJT: LX-440 M/182-108+ GG
WB openWB pro incl. RFID
EMS: openWB, 2.1.6-Patch.1
EV: Tesla M3 2024 SR
WR: Solax X3-Ultra-20k
Speicher: Solax T-BAT HS18.0
PV: 18,48 kWP, 22s + 20n, Luxor HJT: LX-440 M/182-108+ GG
-
- Beiträge: 291
- Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm
- Has thanked: 32 times
- Been thanked: 6 times
Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen
Hallo zusammen,
wie ist eigentlich der aktuelle Stand hinsichtlich SoC auslesen bei VW/CUPRA/Skoda?
wie ist eigentlich der aktuelle Stand hinsichtlich SoC auslesen bei VW/CUPRA/Skoda?
openWB series2 custom (Phasenumschaltung und Touchscreen)
CUPRA Born
CUPRA Born
-
- Site Admin
- Beiträge: 8933
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 32 times
- Been thanked: 94 times
Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen
viewtopic.php?t=6604mattberlin hat geschrieben: So Apr 21, 2024 9:39 pm Hallo zusammen,
wie ist eigentlich der aktuelle Stand hinsichtlich SoC auslesen bei VW/CUPRA/Skoda?
Die Übersicht wird stetig aktualisiert.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen
Polestar 2
Kurze Rückmeldung, dass Auslesen des SOCs meines Polestar2 ist mit der aktuellen Version nicht mehr möglich. Es hat funktioniert mit der letzten Version (Release). Ich bin testweise die Version zurück gegangen, es ändert nichts.
Kurze Rückmeldung, dass Auslesen des SOCs meines Polestar2 ist mit der aktuellen Version nicht mehr möglich. Es hat funktioniert mit der letzten Version (Release). Ich bin testweise die Version zurück gegangen, es ändert nichts.
-
- Site Admin
- Beiträge: 8933
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 32 times
- Been thanked: 94 times
Re: Rückmeldung openWB Pro SoC auslesen
Zeigt die Software 2 es nicht mehr an oder ist es in der Pro auch schon nicht auslesbar? ( Ausgabe von http://IP/connect.php hier posten während das Fahrzeug angesteckt ist, IP durch die IP der pro ersetzen )
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de