Xerabo hat geschrieben: Sa Mär 30, 2019 4:55 pm
Ah, super. Vielen Dank für die Infos.
3,6kw klingt jetzt nicht sehr fix.
Reicht das denn um den Wagen in realistischer Zeit zu laden?
Naja, dafür könnte das unsere PVA wohl (bei entsprechendem Wetter) abdecken.
Openwb funktioniert ootb mit meiner geschilderten Konstellation... SolarEdge/Modbus usw.?
Was muss ich dem Eli bzgl openwb mitteilen, damit er Anschluss/Installation hinbekommt?
Bei der openwb-Auswahl: Benötige ich DC-Fehlererkennung? Modbus vermutlich ja, richtig?
Muss ich den Netzbetreiber eigentlich informieren oder eine „Erlaubnis“ einholen?
Viele Grüße
Chris
Ein paar Anmerkungen von mir (auch SolarEdge und so)
1phasig 3,6kW klingt erstmal wenig, aber der i3 hat ja nur einen kleinen Akku. Wenn du das mal hochrechnest, bekommst du in 10h 36kWh in den Akku (Naja, nicht ganz, ein paar Verluste sind da auch noch

) Aber das ist ja schon fast einmal von 0 auf 100%
ABER
Ich würde dann doch eher für die Zukunft planen und mir vom Elektriker eine CEE32 Dose Setzen lassen (inkl. neuer passender Zuleitung und Absicherung natürlich, sowie einen normalen Typ A Fi). Sofern das Baulich machbar ist.
Zur DC Fehlererkennung. Da bin ich, na sagen wir mal, geteilter Meinung. Wenn du nur einphasig lädts, oder beim dreiphasigen Laden keine ZOE oder Smart ED (beide nutzen den Motor zum Laden mit) ist das Ding eigentlich Sinnvoll wie ein Kropf....
Aber wir sind ja in Deutschland, da muss alles bis zur letzten Schraube reglementiert werden. Aus der sicht, würde ich die Erkennung mitbestellen.
Modbus: wenn bei dir die konstellation ist: SE9K <---> SE-Zähler über RS485, dann brauchts nix weiter. Der SE9k muss nur im gleichen Netzwerk wie die OpenWB hängen. OpenWB fragt dann den SE9K mittels ModbusTCP ab (Muss am WR eingeschaltet werden)
AM SE Portal kannst du da leider nicht sehen was ins Auto ging, Aber dafür siehst du in der openWB all das und auch die Dinge die im SE-Portal sind.
Versorger: eine CEE32 Dose muss du bei denen im Normalfall nicht anmelden. Schließlich geht die nix an ob du da deinen großen Holzspalter oder so anklemmst..... Wer bei denen viel fragt, bekommt viele Antworten

Sprich mit deinem Elektriker und kläre ab was dein Hausanschluss hergibt. Im Zweifel kann openWB auch den Hausanschluss mit überwachen. Eigentlich sollte er die Daten dafür aus dem SE Wechselrichter bekommen, aber hier bei mir kommt das derzeit nicht wirklich sauber an. Da bin ich aber mit snaptec gerade dran. Da ich selbst aber einen anderen Zähler (Solarlog 380 irgendwas) am SE9K habe und nicht den originalen, könnte es auch daran liegen. Da wärst du evtl Hilfreich mit ihm zusammen mal ein paar Register aus deinem WR auszulesen mit einem kleinen Windowstool. Dafür muss lediglich der ModbusTCP Server im WR an sein (da kann ich helfen falls das noch nicht an ist).
In diesem Sinne...
VG
Jarry