Also ungefähr so:
Man richtet dieses Modul ein und konfiguriert vielleicht ein paar Rahmenparameter. Dann, wenn das Modul aktiv ist, kann man es mit Daten über eine API füttern.
Damit könnten dann vielleicht bisher nicht unterstützte BHKWs oder eben die Tesla Powerwall angebunden werden und deren Lade-/Lieferzustand berücksichtigt werden.
Im Falle der Tesla Powerwall müsste man dann "nur" ein Bridge-Script schreiben, dass die PW ausliest und die Daten an das Modul liefert. Dann könnte man verhindern, dass mit der Powerwall das eAuto geladen wird

Nur so eine Idee.
Viele Grüße
Markus