Lastmanagement Heidelberg-WB über openWB

elektrixxer
Beiträge: 7
Registriert: Di Apr 09, 2024 9:10 am

Lastmanagement Heidelberg-WB über openWB

Beitrag von elektrixxer »

Moinsen!

Ich versuche mich gerade in die openWB-Welt reinzufuchsen.
Leider bin ich momentan bei jemandem angestellt, der besser Schuhe als WBs verkaufen sollte. :roll:
Wenn man dann seine ersten openWB-Erfahrungen bei einem Kunden machen muss, bei dem die openWB einfach nur plump an die Wand gedübelt wurde, ohne auch nur IRGENDWAS zu konfigurieren (EVU, PV, Speicher, WB), dann kann das hässlich werden.
Nun denn: nach Allem, was ich bisher recherchiert habe, MUSS das Teil geil sein!!!!
Mit dem bisher erworbenen Halbwissen stehe ich bei einem (anderen) PV-Kunden, der sein Wasser mit Strom aufheizt, was ja bekanntlich so Einiges an Leistungsbedarf darstellt. ICH bin jetzt in der "glücklichen" Lage, mit Anschluss der PV die vorhandene Zählerverteilung nach neuester DIN VDE zu erstellen. Ist immer wieder ein spannendes Unterfangen, wenn im Vorfeld Freizeitelektriker "mal eben" ne billige WB montiert haben. Jetzt steh ich da mit nem langen Gesicht... :evil:
Lange Rede kurzer Sinn: billige 11kW WB von Heidelberg im Bestand, ich muss für den Energieversorger auf <29kW Gesamtleistung drücken.
Kann ich mit der standalone die WB regeln/ notfalls wegschalten?

Bin für alle konstruktiven (und vielleicht nicht ALLZU komplizierten) Beiträge seeehr dankbar.

Mit erwartungsvollen Grüßen


Daniel
openWB
Site Admin
Beiträge: 8086
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Lastmanagement Heidelberg-WB über openWB

Beitrag von openWB »

Mit dem bisher erworbenen Halbwissen stehe ich bei einem (anderen) PV-Kunden, der sein Wasser mit Strom aufheizt, was ja bekanntlich so Einiges an Leistungsbedarf darstellt. ICH bin jetzt in der "glücklichen" Lage, mit Anschluss der PV die vorhandene Zählerverteilung nach neuester DIN VDE zu erstellen. Ist immer wieder ein spannendes Unterfangen, wenn im Vorfeld Freizeitelektriker "mal eben" ne billige WB montiert haben. Jetzt steh ich da mit nem langen Gesicht... :evil:
Für mehr Infos (Partner/Schulung) gerne an support@openwb.de wenden
Lange Rede kurzer Sinn: billige 11kW WB von Heidelberg im Bestand, ich muss für den Energieversorger auf <29kW Gesamtleistung drücken.
Kann ich mit der standalone die WB regeln/ notfalls wegschalten?
Heidelberg gegen openWB tauschen, dann ist das kein Thema.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
elektrixxer
Beiträge: 7
Registriert: Di Apr 09, 2024 9:10 am

Re: Lastmanagement Heidelberg-WB über openWB

Beitrag von elektrixxer »

openWB hat geschrieben: Di Mai 14, 2024 9:38 am Heidelberg gegen openWB tauschen, dann ist das kein Thema.
:lol: Ja, das wäre sicherlich die einfachste und beste Variante.
Nur gefällt das dem Kunden nicht so besonders (hat nen Igel in der Tasche). :lol:
Ich hab schon genug Schwierigkeiten, dem das zwingend Notwendige (VDE-AR-N 4100) zu verklickern!
Mal abgesehen vom Tausch der WB- besteht die Möglichkeit mit der standalone die Heidelberg zu regeln/ schalten?
openWB
Site Admin
Beiträge: 8086
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Lastmanagement Heidelberg-WB über openWB

Beitrag von openWB »

Mal abgesehen vom Tausch der WB- besteht die Möglichkeit mit der standalone die Heidelberg zu regeln/ schalten?
Nein das geht nicht.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
elektrixxer
Beiträge: 7
Registriert: Di Apr 09, 2024 9:10 am

Re: Lastmanagement Heidelberg-WB über openWB

Beitrag von elektrixxer »

openWB hat geschrieben: Di Mai 14, 2024 10:23 am
Mal abgesehen vom Tausch der WB- besteht die Möglichkeit mit der standalone die Heidelberg zu regeln/ schalten?
Nein das geht nicht.
:(
Nun, dann müssen wir das Ding wohl von der Wand treten.... :lol:

Danke schonmal!
elektrixxer
Beiträge: 7
Registriert: Di Apr 09, 2024 9:10 am

Re: Lastmanagement Heidelberg-WB über openWB

Beitrag von elektrixxer »

Moinsen!

Der geizige Kunde hat scheinbar verstanden, daß er nicht um eine steuerbare WB rumkommt. OpenWB ist ja bekanntlich nicht gerade im unteren Preissegment angeordnet. Gibt es aus Erfahrung eine "gute" WB eines anderen Herstellers, die in Kombi mit einer standalone gesteuert werden kann?
(standalone deshalb, um a: Erfahrung für mich zu sammeln :geek: und b: dem Kunden eventuell eine "preisgünstigere" Variante zu geben)

sonnige Grüße!
Benutzeravatar
humschti
Beiträge: 576
Registriert: Mo Nov 25, 2019 8:25 am
Wohnort: Nürensdorf (Schweiz)

Re: Lastmanagement Heidelberg-WB über openWB

Beitrag von humschti »

es können nur openWB's sowie smartWB's (https://www.smartwb.de/) gesteuert werden.
openWB Series 2 Duo mit EVU, 1/3 Umschaltung und abgesetztem Display, 16 kWp mit Solaredge, Ansteuerung Haushaltsgeräte mit Shelly
Tesla Model S und Cupra Born (SoC via EVCC)
Heavendenied
Beiträge: 620
Registriert: Do Feb 20, 2020 1:16 pm

Re: Lastmanagement Heidelberg-WB über openWB

Beitrag von Heavendenied »

Also wenn man nur eine WB braucht würde ich eher gleich ne "ricthige" openWB kaufen.
Die Verdindung mit SmartWB macht meiner Ansicht nach nur Sinn, wenn man mehrere Ladepunkte baucht und da eine günstige Alternative zur openWB möchte.
Gerade bei kleineren PV Anlagen würde ich immer die Phasenumschaltung dazu nehmen und da wirds schon wieder schwierig.
Die openWB ist nicht billig, aber meiner Ansicht nach immer noch ihren Preis wert, wenn man die Features nutzt (vollständiges EMS für diverse Verbraucher, Steuerung mehrerer Wallboxen etc.)
Wenn man wirklich nur ne PV geführte Ladung möchte würde ich ehrlicherweise eher eine der vielen Alternativen am Markt nehmen, die entweder direkt per eigenem Zähler steuern oder per EVCC steuerbar sind. Vor allem erstere Lösung ist für weniger technik affine ggfs. besser geeignet. Mit der openWB oder auch EVCC muss man sich schon etwas beschäftigen.
Gruß,
Jürgen
openWB
Site Admin
Beiträge: 8086
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm

Re: Lastmanagement Heidelberg-WB über openWB

Beitrag von openWB »

Bei der garantierten Begrenzung auf 29kW für den Versorger wird es um openWB Alternativen schon dünner.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
elektrixxer
Beiträge: 7
Registriert: Di Apr 09, 2024 9:10 am

Re: Lastmanagement Heidelberg-WB über openWB

Beitrag von elektrixxer »

Der Kunde möchte selber auf dem Markt suchen.
Bin gespannt...
Antworten