Alternative Anbindung von Huawei WR

aiole
Beiträge: 7171
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von aiole »

genau. Alex' Lösung nutzt den im WR integrierten WLAN-Hotspot.
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von tiffman »

Ja, und so langsam weiß ich nicht mehr, was ich noch probieren soll, damit es funktioniert.
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
aiole
Beiträge: 7171
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von aiole »

Es gibt 3 Lösungen:

1. =Threadthema: Per Huawei-WLAN-Hotspot und SUN2000-App kommen Daten? Wenn ja liegt das Problem in Alex' alternativer Auslesung mit dem Zero.

2. Donglelösung (läuft max. mit langsamen Regelintervall). Sehe ich als nicht optimal an, da Huawei die Schnittstelle nicht zu 100% im Griff hat.

3. Smartlogger 3000 A01EU -> läuft solide mit dem zugehörigen openWB-Softwaremodul
AlexMetzger
Beiträge: 44
Registriert: Fr Mai 12, 2023 7:02 am

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von AlexMetzger »

Hi,
wenn's nicht läuft liegt es meistens am WLAN.
Beim Pi den WLAN Status abzugreifen ist nicht so easy da der einfach stumpf immer probiert mit den Daten reinzukommen und gibt dann verbunden aus obwohl er nur versucht zu verbinden.

Du kannst Dich per SSH drauf schalten und dann mit ifconfig schauen ob der wlan0 Adapter eine IP bekommen hat. Diese muss 192.168.200.2 sein.
Sollte hier keine IP kommen dann ist er nicht verbunden. Dann am besten mal mit dem Handy versuchen versuchen ob du mit verwendeten Passwort ins WLAN kommst.
Wenn Du da noch mehr Info brauchst wie das mit SSH funktioniert kannst Du mir auch ne Mail schreiben youtube@lebensraum-wohnraum.de

Viele Grüße ALex
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von tiffman »

Danke für eure Rückmeldung!
aiole hat geschrieben: Mo Mai 27, 2024 5:55 am 1. =Threadthema: Per Huawei-WLAN-Hotspot und SUN2000-App kommen Daten? Wenn ja liegt das Problem in Alex' alternativer Auslesung mit dem Zero.
Ja, in der SUN2000-App sehe ich die Daten, während ich im WLAN des WR bin. Aber um sicherzugehen, dass wir vom gleichen reden, du meinst das hier, korrekt:
Sun2000.jpg
Sun2000.jpg (26.08 KiB) 3242 mal betrachtet
AlexMetzger hat geschrieben: Mo Mai 27, 2024 7:46 am Du kannst Dich per SSH drauf schalten und dann mit ifconfig schauen ob der wlan0 Adapter eine IP bekommen hat. Diese muss 192.168.200.2 sein.
Sollte hier keine IP kommen dann ist er nicht verbunden. Dann am besten mal mit dem Handy versuchen versuchen ob du mit verwendeten Passwort ins WLAN kommst.
Wenn ich mich mit meinem Laptop ins WLAN des WR einwähle und einen Portscanner nutze, kann ich die 192.168.200.2 sehen:
2024-05-26 19_10_21-Zenmap.png
2024-05-26 19_10_21-Zenmap.png (14.06 KiB) 3242 mal betrachtet
Bridge.png
Bridge.png (3.33 KiB) 3242 mal betrachtet
Die Sache mit SSH muss ich also nicht mehr machen oder?
Was kann jetzt noch falsch sein? Ist es z.B. korrekt, dass die 502 nicht offen ist, wenn ich im WLAN des WR angemeldet bin?
Und sind meine Versionen so, wie bei dir?
Cloud: V600R024C10SPC021
Dongle: V100R001C00SPC133
WR: V100R001C00SPC153
Optimierer: V100R002C10SPC019
MBUS: V100R001C00SPC320
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
AlexMetzger
Beiträge: 44
Registriert: Fr Mai 12, 2023 7:02 am

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von AlexMetzger »

Bei mir sind folgende Versionsstände drauf, der Fehler müsste also irgendwo anders liegen.

Dongel: V100R001C00SPC133
WR: V100R001C00SPC153

Wenn Du auf dem PI per SSH bist, kannst Du den dienst beenden und das Programm manuell starten dann kommt falls es einen abbruch gibt vielleicht eine Fehlermeldung mit der wir weiter kommen.
Du kannst auch erst mal den status anzeigen lassen von Dienst vielleicht steht da schon was drin:
Status:
sudo systemctl status huaweimqtt.service
Dienst beenden
sudo systemctl stop huaweimqtt.service


Programm manuell starten:
cd huawei_bridge_openwb
python3.10 huaweimqtt.py
Zuletzt geändert von AlexMetzger am Di Mai 28, 2024 4:53 am, insgesamt 1-mal geändert.
aiole
Beiträge: 7171
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von aiole »

Den Zero hast du direkt neben dem Huawei-Wr positioniert?
AlexMetzger
Beiträge: 44
Registriert: Fr Mai 12, 2023 7:02 am

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von AlexMetzger »

Wir konnten den Fehler finden, ich habe in dem Skript nicht abgegriffen das es den Fall ohne Batterie gibt.
Bedeutet wenn in der Weboberfläche keine ID bei Batterie eingetragen wird dann läuft das Skript in einen Fehler weil es einen Wert erwartet.
Abhilfe schafft hier einfach irgendeine zweistellige Zahl beim Speicher einzutragen, die anders ist als für Counter und Inverter.
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von tiffman »

Vielen Dank an Alex!
Mit folgender Einstellungen bekomme ich nun Werte in openWB angezeigt:
bridge mit speicher.jpg
bridge mit speicher.jpg (21.23 KiB) 3155 mal betrachtet
Noch eine Frage: Sind die negativen Werte bei Wirkleistung, Strom und Leistung korrekt in einer Situation in der ich gerade Überschuss produziere?
negative.jpg
negative.jpg (50.03 KiB) 3155 mal betrachtet
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
AlexMetzger
Beiträge: 44
Registriert: Fr Mai 12, 2023 7:02 am

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von AlexMetzger »

Ja das ist korrekt so, der graph sollte nun auch passen.
Antworten