Alternative Anbindung von Huawei WR

aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von aiole »

sehr schön. Danke Alex!
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von tiffman »

AlexMetzger hat geschrieben: Di Mai 28, 2024 8:26 am Ja das ist korrekt so, der graph sollte nun auch passen.
Mit dem Diagramm stimmt noch etwas nicht:
2024-05-28 17_13_59-openWB _ Auswertungen - Diagramme – Mozilla Firefox.png
2024-05-28 17_13_59-openWB _ Auswertungen - Diagramme – Mozilla Firefox.png (42.77 KiB) 7814 mal betrachtet
Ob der starke Ausschlag beim erstmaligen Abgreifen von Daten durch irgedeine falsche Kumuilierung entstanden ist? Aber auch sonst entspricht der Verlauf nicht dem, was ich in der App sehe (und viel realistischer ist):
Screenshot_20240528_171714_FusionSolar.jpg
(68.98 KiB) Noch nie heruntergeladen
Auch ist mir nicht klar, was durchgestrichene Legendeneinträge bedeuten und warum einige die gleiche Farbe haben.

Nachtrag: Habe mir das Diagramm mal Mobil angesehen und "versehentlich" nach links verschoben, sodass der Peak verschwand. Schon sieht es besser aus:
Screenshot_20240528_182453_Samsung Internet.jpg
(333.28 KiB) Noch nie heruntergeladen
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
AlexMetzger
Beiträge: 44
Registriert: Fr Mai 12, 2023 7:02 am

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von AlexMetzger »

Hi
ich hab keine Ahnung wo das Peak herkommt aber die durchgestrichenen sind in der Diagramm Darstellung einfach deaktiviert. Wenn Du da drauf klickst werden die dir auch im Diagramm angezeigt.
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von tiffman »

Danke, da hätte man drauf kommen können :oops:
Muss mich erst noch mit der Oberfläche vertraut machen. Und den Peak schieben wir mal auf das plötzliche Einsetzen der Daten.
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von aiole »

Der Erst-Peak ist aufgrund des kWh-basierten Diagramms entstanden. Einfach einen Tag warten.
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von tiffman »

aiole hat geschrieben: Di Mai 28, 2024 9:46 pm Einfach einen Tag warten.
Ja, Hausverbrauch und PV passen jetzt:
Hausverbrauch.jpg
Hausverbrauch.jpg (47.86 KiB) 7734 mal betrachtet
"PV (Summe)" und "MQTT-Wechselrichter" sind gleich. Ich nehme an, sie würden abweichen, wenn ich mehr als einen Wechselrichter hätte.

Doch was sagt mit "MQTT-Zähler":
mqttzähler.png
mqttzähler.png (35.77 KiB) 7734 mal betrachtet
Der scheint bei knapp 0kW rumzuschwanken. Sieht wie ein Messfehler aus. Was ist das?
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von aiole »

max. 0,02kW bei 20kW PV. => 0,1%
Das sind m.E. normale Ausregeleffekte. Nichts kann auf genau 0 regeln, da immer eine Regelweichung zum Korrigieren benötigt wird. Und diese braucht etwas Zeit.
Ehrlich gesagt, ist das jetzt Kümmel aus dem Käse puhlen :roll: .
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von tiffman »

aiole hat geschrieben: Do Mai 30, 2024 6:44 am Nichts kann auf genau 0 regeln, da immer eine Regelweichung zum Korrigieren benötigt wird. Und diese braucht etwas Zeit.
Ehrlich gesagt, ist das jetzt Kümmel aus dem Käse puhlen :roll: .
Meine Frage war auch gar nicht kritisch gemeint. Wollte einfach nur verstehen, was ich da vor mir habe. Danke für die Erklärung. Verstehe ich es richtig, dass du mit "auf 0 regeln" meinst, das PV abzüglich Hausverbrauch abzüglich Einspeisung 0 ergeben muss? Warum taucht diese 0 denn als eigener Graph in unserem Diagramm auf? Gibt es Konstellationen, in denen nicht 0 dabei rauskommt?
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
Pendragon
Beiträge: 140
Registriert: Di Jan 30, 2024 5:43 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von Pendragon »

Also wenn ich mir die Grafiken so ansehe, dann ist das nicht entstanden während ein EV geladen wird. Die Formen sehen von der Form her gleich aus: PV und Zähler. Der MQTT-Zähler sollte in deiner Hierarchie der EVU-Zähler sein. Also das Anzeigen, was die PV-Anlage abgibt minus der Hausverbrauch. Eingespeiste Leistung ist negativ und bezogene Leistung aus dem Netz positiv.
Da ich nicht davon ausgehe, dass du knapp 18kW Hausverbrauch gegen 12h hattest und außem die Formen (*-1) fast genau übereinanderpassen, vermute ich einen vorzeichenfehler bei den Werten die aus dem Wechselrichter gelesen werden.

Man sieht ja auch durch die Blaue kurve bei 0V, dass kein Fahrzeug geladen wird in dieser Zeit (Ladepunkte(Summe)). Aiole vermutete wohl, dass ein EV geladen wird und die Regelung auf PV-Überschuss stand. Dann wäre, bei entsprechender Einstellung der Regelparameter, immer ein Überschuss ins Netz vorhanden oder zumindest eine Regelung um 0V herum.

Hier müsste vermutlich Alex was zu sagen, warum die Zählerwerte in kW und die PV-Werte in W ausgelesen und übergeben werden.

Beste Grüße
Christian
openWB series 2 custom 1/3 Umschaltung 22kW & RFID
16kWp mit Huawei Sun2000-12KTL
Opel Corsa-e mit 46kWh
Datenfluss: Datenabfrage via Solaranzeige.de (alle 20s), Verarbeitung mit Edomi und direkte Weiterleitung via MQTT
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von aiole »

tiffman hat geschrieben: Do Mai 30, 2024 8:33 am
aiole hat geschrieben: Do Mai 30, 2024 6:44 am Nichts kann auf genau 0 regeln, da immer eine Regelweichung zum Korrigieren benötigt wird. Und diese braucht etwas Zeit.
Ehrlich gesagt, ist das jetzt Kümmel aus dem Käse puhlen :roll: .
Meine Frage war auch gar nicht kritisch gemeint. Wollte einfach nur verstehen, was ich da vor mir habe. Danke für die Erklärung. Verstehe ich es richtig, dass du mit "auf 0 regeln" meinst, das PV abzüglich Hausverbrauch abzüglich Einspeisung 0 ergeben muss? Warum taucht diese 0 denn als eigener Graph in unserem Diagramm auf? Gibt es Konstellationen, in denen nicht 0 dabei rauskommt?
Ah sry - ich war noch auf "mit Speicher". Dort gibt es Nullausregelung, sonst Export.

Du hast nur den Huawei-WR laufen?
Wo sieht man denn den großen Export (rot), wenn kein Speicher diese Energie aufnimmt.
Was hast Du als EVU-Meter für den Huawei-WR verbaut?

Der Hausverbrauch (HV) wird bei openWB fast immer errechnet (PV minus EVU = Export). Wenn der HV passt, muss auch die EVU-Punkt-Messung passen.
Bin verwirrt.
Antworten