Alternative Anbindung von Huawei WR

tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von tiffman »

Pendragon hat geschrieben: Do Mai 30, 2024 4:06 pm Also wenn ich mir die Grafiken so ansehe, dann ist das nicht entstanden während ein EV geladen wird. Die Formen sehen von der Form her gleich aus: PV und Zähler. Der MQTT-Zähler sollte in deiner Hierarchie der EVU-Zähler sein. Also das Anzeigen, was die PV-Anlage abgibt minus der Hausverbrauch.
Korrekt, es wurde kein EV geladen und als MQTT-Zähler habe ich meinen DTSU666-H eingerichtet.. Auf dem ersten Diagramm sieht man in grün den PV-Ertrag und in Grau den Hausverbrauch. Beides sieht in meinen Augen plausibel aus, weicht aber geringfügig von dem ab, was ich in FusionSolar sehe. Hier zum Vergleich:
Vergleich.jpg
Vergleich.jpg (53.58 KiB) 2829 mal betrachtet
In FusionSolar sehe ich bei 12:15 Uhr einen Verbrauchs-Peak, den ich in der openWBnicht sehe. Ich denke aber, das mag an der langsameren Aktualisierung in FS liegen. Ich gehe also davon aus, dass die Daten in der openWB stimmen.
aiole hat geschrieben: Do Mai 30, 2024 4:25 pm Du hast nur den Huawei-WR laufen?
Wo sieht man denn den großen Export (rot), wenn kein Speicher diese Energie aufnimmt.
Was hast Du als EVU-Meter für den Huawei-WR verbaut?
Der Hausverbrauch (HV) wird bei openWB fast immer errechnet (PV minus EVU = Export). Wenn der HV passt, muss auch die EVU-Punkt-Messung passen.
Bin verwirrt.
Ja, einen WR.
Du fragst,wo man die Einspeisung sieht? Das weiß ich nicht. Vielleicht auch eine Frage an Alex?
Nach meinem Verständnis sitzt der DTSU666-H direkt vor dem Hauptzähler. Jedenfalls sehe ich in FusionSolar plausible Daten für Hausverbrauch, PV und Überschuss.

Eigentlich kommt mir alles richtig vor, ihr beiden seht nun aber ein Problem darin, dass der Graph für den "MQTT-Zähler" eine ungefähre Null anzeigt?
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
Pendragon
Beiträge: 140
Registriert: Di Jan 30, 2024 5:43 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von Pendragon »

tiffman hat geschrieben: Do Mai 30, 2024 6:23 pm Eigentlich kommt mir alles richtig vor, ihr beiden seht nun aber ein Problem darin, dass der Graph für den "MQTT-Zähler" eine ungefähre Null anzeigt?
Jein. Wie gesagt: Halte mal die Maus über eine Stelle im Graphen und vergleiche die Werte. Schau mal ob du mit dem Faktor 1000 bei dem MQTT-Zähler aus plausible Werte kommst. Ich vermute, dass die Wechselrichter Generationen von Huawei die Zählerwerte anders rausgeben. Alex hat das ganze bisher nur mit kleineren Wechselrichtern betrachtet (welche die Speicher ansprechen können, also <10kW). Deine Anlage sieht aufgrund der Leistung größer aus.

Ich weiß von mir, dass die 37000er Register, in welchen die Meter-werte stehen, die Leistung in W ausgeben. Es gab aber andere Register, welche die Leistung in kW ausgeben. Die musste ich vorher umrechnen.

Der DTSU666 ist bei mir auch direkt am EVU-Punkt. Da openWB die Werte aber über MQTT erhält, heißt der MQTT-Zähler. Das sind aber die Werte deines Hauses, samt WB und PV.
openWB series 2 custom 1/3 Umschaltung 22kW & RFID
16kWp mit Huawei Sun2000-12KTL
Opel Corsa-e mit 46kWh
Datenfluss: Datenabfrage via Solaranzeige.de (alle 20s), Verarbeitung mit Edomi und direkte Weiterleitung via MQTT
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von tiffman »

Pendragon hat geschrieben: Do Mai 30, 2024 6:38 pm Schau mal ob du mit dem Faktor 1000 bei dem MQTT-Zähler aus plausible Werte kommst. Ich vermute, dass die Wechselrichter Generationen von Huawei die Zählerwerte anders rausgeben. Alex hat das ganze bisher nur mit kleineren Wechselrichtern betrachtet (welche die Speicher ansprechen können, also <10kW). Deine Anlage sieht aufgrund der Leistung größer aus.
Tatsächlich! Wenn ich die MQTT-Zähler-Werte mit 1000 multipliziere, komme ich auf die Einspeisung.
Was bedeutet das für mich? Würde die openWB aktuell etwas falsch steuern? (Überschussladen wollte ich erstmalig morgen ausprobieren.) Oder geht es hier nur um die Darstellung im Diagramm? Kann ich das selbst korrigieren?
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
Pendragon
Beiträge: 140
Registriert: Di Jan 30, 2024 5:43 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von Pendragon »

tiffman hat geschrieben: Do Mai 30, 2024 8:02 pm
Pendragon hat geschrieben: Do Mai 30, 2024 6:38 pm Schau mal ob du mit dem Faktor 1000 bei dem MQTT-Zähler aus plausible Werte kommst. Ich vermute, dass die Wechselrichter Generationen von Huawei die Zählerwerte anders rausgeben. Alex hat das ganze bisher nur mit kleineren Wechselrichtern betrachtet (welche die Speicher ansprechen können, also <10kW). Deine Anlage sieht aufgrund der Leistung größer aus.
Tatsächlich! Wenn ich die MQTT-Zähler-Werte mit 1000 multipliziere, komme ich auf die Einspeisung.
Was bedeutet das für mich? Würde die openWB aktuell etwas falsch steuern? (Überschussladen wollte ich erstmalig morgen ausprobieren.) Oder geht es hier nur um die Darstellung im Diagramm? Kann ich das selbst korrigieren?
Da openWB die PV-Regelung basierend auf der Einspeisung macht, wird es vermutlich nicht funktionieren. Aber probier es einfach aus.
Wenn du nicht die Möglichkeit einer externen Nachbearbeitung und Weiterleitung der Signale hast, wirst du wohl auf Alex warten müssen, der rausfindet warum sich die M2-Wechselrichter anders verhalten.
openWB series 2 custom 1/3 Umschaltung 22kW & RFID
16kWp mit Huawei Sun2000-12KTL
Opel Corsa-e mit 46kWh
Datenfluss: Datenabfrage via Solaranzeige.de (alle 20s), Verarbeitung mit Edomi und direkte Weiterleitung via MQTT
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von aiole »

sehr schön - Problem idenifiziert. Danke Pendragon!

Ja - openWB richtet sich für die Überschussverwertung nach dem Exportwert (rot). Dahingehend ist das ein Problem, aber don't panic - das wird gelöst.
Für Alex' ist es sicher nicht allzu schwer, entweder das passende Register zu wählen oder x 1000 umzurechnen. Nur muss das noch ins GUI der Zero-Firmware hinein. Alternativ dort noch Node-Red laufen zu lassen, nur um x1000 zu rechnen, wäre etwas overkill.

Frag' mal Alex, ob er einen Schalter x1000 einbauen kann.

@Pendragon
Kennst du das passende Register, was gleich korrekte Werte ausgibt?
Pendragon
Beiträge: 140
Registriert: Di Jan 30, 2024 5:43 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von Pendragon »

Ich wollte mir heute mal den Code und die register anschauen.
Da war ich gestern Abend aber zu platt für.

Grüße
Christian
openWB series 2 custom 1/3 Umschaltung 22kW & RFID
16kWp mit Huawei Sun2000-12KTL
Opel Corsa-e mit 46kWh
Datenfluss: Datenabfrage via Solaranzeige.de (alle 20s), Verarbeitung mit Edomi und direkte Weiterleitung via MQTT
AlexMetzger
Beiträge: 44
Registriert: Fr Mai 12, 2023 7:02 am

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von AlexMetzger »

Guten Morgen Zusammen,
Ihr meint die gesamt Werte oder? Da hatte ich in den letzten Tage etwas angepasst, einfach mal updaten,
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von tiffman »

Habe jetzt noch nicht geupdatet, aber: Eure Einschätzung ist (zum Glück?) nicht korrekt. Der Ladevorgang wurde heute morgen pünktlich bei Überschreitung der Einschaltschwelle gestartet. Der MQTT- Zähler ist immer noch knapp 0.
Screenshot_20240531_090051_Samsung Internet.jpg
(199.66 KiB) Noch nie heruntergeladen
Screenshot_20240531_090135_Samsung Internet.jpg
(192.09 KiB) Noch nie heruntergeladen
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von aiole »

Nutze bitte für testing IMMER ein openWB-theme - aktuell das Standardtheme. Das dunkle sieht aus wie electrons colors, richtig? Nicht dass ein Anzeigebug im frontend sitzt.
tiffman
Beiträge: 109
Registriert: So Mär 17, 2024 5:58 pm

Re: Alternative Anbindung von Huawei WR

Beitrag von tiffman »

Daran habe ich nichts geändert:
Screenshot_20240531_101155_Samsung Internet.jpg
(144.75 KiB) Noch nie heruntergeladen
Allerdings sind die Screenshots von meinem Mobiltelefon.

Habe jetzt die Spülmaschine eingeschaltet, um zu prüfen, ob die Steuerung tatsächlich auf den Überschuss oder doch nur auf die PV-Leistung reagiert. Die Ladung wurde aber korrekterweise beendet. Es wird also wirklich der Überschuss hergenommen, obwohl er im Diagramm nicht richtig dargestellt wird.
Screenshot_20240531_111444_Samsung Internet.jpg
(231.71 KiB) Noch nie heruntergeladen
openWB Pro (11 kW) mit standalone und Dimm- & Control-Kit
PV: 22 kWp, HUAWEI SUN2000-17KTL-M2
Tesla Model Y LR
Geplante WP: Lambda EU13L
Antworten