Rückmeldungen 2.1.4 Release

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Paar_OS
Beiträge: 7
Registriert: Mi Mär 17, 2021 5:48 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von Paar_OS »

LenaK hat geschrieben: Mo Jun 10, 2024 9:08 am
Paar_OS hat geschrieben: So Jun 09, 2024 11:51 am Nach Update dem Update von 2-1-3 auf 2-1-4 habe ich folgende Meldung erhalten:
"Bei der Installation der benötigten Python-Bibliotheken ist ein Fehler aufgetreten! Bitte die Logdatei prüfen"
Ein Ladevorgang wurde wie erwartet durchgeführt.
Muss ich hier etwas unternehmen und wenn ja, was?
DANKE!
Bitte ein Reboot machen, dann werden die benötigten Pakete erneut installiert. Falls der Fehler wieder auftritt, den Anfang vom main.log direkt nach dem Starten posten.
Leider hat der Neustart nichts gebracht. Ich habe jetzt drei Mal die Meldung
"Bei der Installation der benötigten Python-Bibliotheken ist ein Fehler aufgetreten! Bitte die Logdateien prüfen."

rc.local bug not found
no factory reset pending, normal startup
atreboot.sh started
checking init in /boot/config.txt...
watchdog for atreboot.sh on pid 389 started, waiting for 900s
already up to date
Group membership...
Final group membership: openwb : openwb adm dialout cdrom sudo audio video plugdev games users input render netdev spi i2c gpio
Network...
Wait for connection...RTNETLINK answers: Network is unreachable
.RTNETLINK answers: Network is unreachable
.RTNETLINK answers: Network is unreachable
.RTNETLINK answers: Network is unreachable
.RTNETLINK answers: Network is unreachable
.RTNETLINK answers: Network is unreachable
.
my primary IP: 192.168.178.43
my primary interface: eth0
running as primary, enabling plug'n'play network
apt configuration already up to date
install required packages with 'apt-get'...
OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian bullseye InRelease
OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian bullseye InRelease
Paketlisten werden gelesen…
Paketlisten werden gelesen…
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut…
Statusinformationen werden eingelesen…
accountsservice ist schon die neueste Version (0.6.55-3).
apache2 ist schon die neueste Version (2.4.59-1~deb11u1).
bc ist schon die neueste Version (1.07.1-2+b1).
chromium ist schon die neueste Version (106.0.5249.119-1~deb11u1).
chromium-l10n ist schon die neueste Version (106.0.5249.119-1~deb11u1).
git ist schon die neueste Version (1:2.30.2-1+deb11u2).
jq ist schon die neueste Version (1.6-2.1).
libapache2-mod-php ist schon die neueste Version (2:7.4+76).
lightdm-autologin-greeter ist schon die neueste Version (1.0-3)
LenaK
Beiträge: 1115
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von LenaK »

Bitte den kompletten Log vom Start als Codeblock posten (Schaltfläche "</>" über dem Editor-Fenster).
stefb
Beiträge: 10
Registriert: Di Jan 02, 2024 7:07 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von stefb »

mattberlin hat geschrieben: Di Jun 11, 2024 4:48 pm
stefb hat geschrieben: Di Jun 11, 2024 1:25 pm
winterborn hat geschrieben: Fr Jun 07, 2024 6:58 am Seit dem Update auf das Release habe ich das Problem das der Hausverbrauch dem PV-Ertrag hinzugerechnet wird. Anlage ist ein RCT Power Storage DC 10.0.

Bei der RC2 ist das Problem nicht vorhanden!
Besteht das Problem weiterhin? Habe ebenfalls eine RCT Anlage und bin nun verunsichert, ob es ein grundsätzliches Problem ist und ich mit dem Update noch warten sollte.
Bei mir passt es.
Ich hab das Update nun auch durchgeführt und keine Probleme mit den RCT Komponenten festgestellt. 👍
openWB Series 2 Custom // 9,2 kWp PV // WR und Speicher von RCT Power
capo
Beiträge: 5
Registriert: Fr Dez 01, 2023 11:31 am

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von capo »

Hallo zusammen,
Ich habe immer wieder mal Aussetzer beim Lesen der Daten vom Fronius-Wechselrichter.
Die Netzwerkverbindung (überall LAN) ist nach meiner bescheidenen Meinung voll ok.
Fehlermeldung anbei

Code: Alles auswählen

2024-06-12 10:20:23,831 - {modules.common.fault_state:49} - {ERROR:device0} - Fronius SM Zähler: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr OSError None: Unbekannter Fehler None, Traceback: 
Traceback (most recent call last):
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connectionpool.py", line 445, in _make_request
    six.raise_from(e, None)
  File "<string>", line 3, in raise_from
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connectionpool.py", line 440, in _make_request
    httplib_response = conn.getresponse()
  File "/usr/lib/python3.9/http/client.py", line 1347, in getresponse
    response.begin()
  File "/usr/lib/python3.9/http/client.py", line 307, in begin
    version, status, reason = self._read_status()
  File "/usr/lib/python3.9/http/client.py", line 268, in _read_status
    line = str(self.fp.readline(_MAXLINE + 1), "iso-8859-1")
  File "/usr/lib/python3.9/socket.py", line 704, in readinto
    return self._sock.recv_into(b)
socket.timeout: timed out

During handling of the above exception, another exception occurred:

Traceback (most recent call last):
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/adapters.py", line 439, in send
    resp = conn.urlopen(
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connectionpool.py", line 755, in urlopen
    retries = retries.increment(
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/util/retry.py", line 532, in increment
    raise six.reraise(type(error), error, _stacktrace)
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/six.py", line 719, in reraise
    raise value
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connectionpool.py", line 699, in urlopen
    httplib_response = self._make_request(
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connectionpool.py", line 447, in _make_request
    self._raise_timeout(err=e, url=url, timeout_value=read_timeout)
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connectionpool.py", line 336, in _raise_timeout
    raise ReadTimeoutError(
urllib3.exceptions.ReadTimeoutError: HTTPConnectionPool(host='192.168.yy.xx', port=80): Read timed out. (read timeout=3)

During handling of the above exception, another exception occurred:

Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/configurable_device.py", line 36, in __call__
    self.__updater(components_list)
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/devices/fronius/device.py", line 47, in update_components
    inverter_response = req.get_http_session().get(
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/sessions.py", line 555, in get
    return self.request('GET', url, **kwargs)
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/sessions.py", line 542, in request
    resp = self.send(prep, **send_kwargs)
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/sessions.py", line 655, in send
    r = adapter.send(request, **kwargs)
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/adapters.py", line 529, in send
    raise ReadTimeout(e, request=request)
requests.exceptions.ReadTimeout: HTTPConnectionPool(host='192.168.yy.xx', port=80): Read timed out. (read timeout=3)

2024-06-12 10:20:23,848 - {modules.common.fault_state:49} - {ERROR:device0} - Fronius Wechselrichter: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr OSError None: Unbekannter Fehler None, Traceback: 
Traceback (most recent call last):
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connectionpool.py", line 445, in _make_request
    six.raise_from(e, None)
  File "<string>", line 3, in raise_from
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connectionpool.py", line 440, in _make_request
    httplib_response = conn.getresponse()
  File "/usr/lib/python3.9/http/client.py", line 1347, in getresponse
    response.begin()
  File "/usr/lib/python3.9/http/client.py", line 307, in begin
    version, status, reason = self._read_status()
  File "/usr/lib/python3.9/http/client.py", line 268, in _read_status
    line = str(self.fp.readline(_MAXLINE + 1), "iso-8859-1")
  File "/usr/lib/python3.9/socket.py", line 704, in readinto
    return self._sock.recv_into(b)
socket.timeout: timed out

During handling of the above exception, another exception occurred:

Traceback (most recent call last):
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/adapters.py", line 439, in send
    resp = conn.urlopen(
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connectionpool.py", line 755, in urlopen
    retries = retries.increment(
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/util/retry.py", line 532, in increment
    raise six.reraise(type(error), error, _stacktrace)
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/six.py", line 719, in reraise
    raise value
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connectionpool.py", line 699, in urlopen
    httplib_response = self._make_request(
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connectionpool.py", line 447, in _make_request
    self._raise_timeout(err=e, url=url, timeout_value=read_timeout)
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/urllib3/connectionpool.py", line 336, in _raise_timeout
    raise ReadTimeoutError(
urllib3.exceptions.ReadTimeoutError: HTTPConnectionPool(host='192.168.yy.xx', port=80): Read timed out. (read timeout=3)

During handling of the above exception, another exception occurred:

Traceback (most recent call last):
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/configurable_device.py", line 36, in __call__
    self.__updater(components_list)
  File "/var/www/html/openWB/packages/modules/devices/fronius/device.py", line 47, in update_components
    inverter_response = req.get_http_session().get(
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/sessions.py", line 555, in get
    return self.request('GET', url, **kwargs)
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/sessions.py", line 542, in request
    resp = self.send(prep, **send_kwargs)
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/sessions.py", line 655, in send
    r = adapter.send(request, **kwargs)
  File "/usr/lib/python3/dist-packages/requests/adapters.py", line 529, in send
    raise ReadTimeout(e, request=request)
requests.exceptions.ReadTimeout: HTTPConnectionPool(host='192.168.yy.xx', port=80): Read timed out. (read timeout=3)

2024-06-12 10:20:23,890 - {modules.common.utils.component_parser:33} - {ERROR:MainThread} - Fehlerstatus in Komponente Fronius SM Zähler. Werte werden nicht aktualisiert.
2024-06-12 10:20:30,447 - {modules.common.simcount._simcount:41} - {WARNING:device0} - Time difference between previous state and current state is too large. Set time difference to control interval.
2024-06-12 10:20:30,500 - {modules.common.simcount._simcount:41} - {WARNING:device0} - Time difference between previous state and current state is too large. Set time difference to control interval.
2024-06-12 10:20:30,510 - {modules.common.utils.component_parser:33} - {ERROR:MainThread} - Fehlerstatus in Komponente Fronius Wechselrichter. Werte werden nicht aktualisiert.
mattberlin
Beiträge: 153
Registriert: Mo Mai 10, 2021 10:07 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von mattberlin »

stefb hat geschrieben: Mi Jun 12, 2024 6:14 am Ich hab das Update nun auch durchgeführt und keine Probleme mit den RCT Komponenten festgestellt. 👍
Was man allerdings schon sagen muss, ist, dass der Hausverbrauch nicht ganz korrekt ist, weil die DC-Leistungen (PV bzw.Batterie) herangezogen werden.
Daher ist die Verlustleistung von Batterie und WR Teil des Hausverbrauches.

Stattdessen müsste die openWB die AC-Leistung des WR heranziehen.
_daniel
Beiträge: 71
Registriert: Fr Apr 09, 2021 6:03 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von _daniel »

Hotte hat geschrieben: Di Jun 11, 2024 1:37 pm Shelly als Wechselrichter: Shelly 1pm plus, Pro3EM, 1pm

Mein Shelly PRO 1PM wird als verbrauch erfasst, sprich er liefert ein "falsches" Vorzeichen, deshalb frage ich mit JSON ab...
Habe einen Shelly Plug S für BKW.
Diesen als Wechselrichter Shelly 1PM in oWB eingerichtet.
Funktioniert korrekt ohne JSON Worksaround. Negatives Vorzeichen bei Leistung in kW und positive Summe in kWh
Requiem
Beiträge: 16
Registriert: Sa Aug 19, 2023 4:15 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von Requiem »

Ich verstehe das PV-Laden nicht mehr. Ich habe vom letzten (März)-Release auf das aktuelle Release (ohne Umwege über Betas) upgedated. Die Einstellungen habe ich nicht verändert. Siehe Screenshot.

Bisher war es so, dass nur wenn die PV-Leistung über der maximalen Ladeleistung des Speichers (5kW) lag, auch vor erreichen des Speicher-Mindest-SoC (90%) das AUto geladen wurde.
Jetzt ist mein Hausspeicher grade bei 20 Prozent, der Speicher wird mit grade mal noch 200 W geladen und ins Auto geht der gesamte übrige Überschuss, obwohl Mindest-SoC nicht erreicht ist. Was ist da falsch?
Edit: In der Statusseite bekommt die openWB den korrekten Ladestand des Speichers, daran liegt es jedenfalls nicht.
stefb
Beiträge: 10
Registriert: Di Jan 02, 2024 7:07 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von stefb »

Bei dem Hilfetext "Speicher-SoC unterhalb Mindest-SoC - Ladeleistung für Speicher reservieren" steht:
"ACHTUNG: Der hier eingestellte Wert darf die maximale Ladeleistung des Speichers nicht überschreiten.
Wird der Mindest-SoC des Speichers nicht erreicht, wird der Speicher mit der hier eingestellte Leistung geladen. Mit dem verbleibenden Überschuss werden die Fahrzeuge geladen."

Das von dir beschriebene Verhalten (Ladung mit 200 Watt bei < 90 % Mindest SOC) entspricht m. E. also der Konfiguration.

Ich bin darüber aber auch gestolpert und habe daher einen Verbesserungsvorschlag: Können Standardwerte bzw. für die Konfiguration sinnvollen Vorgaben evtl. in den Hinweistext übernommen werden? Das wäre nicht nur bei Änderung von Funktionsweisen und Übernahme alter Werte (wie mit diesem Update) sondern auch für eine grundsätzliche Fehlersuche hilfreich. Ich habe dies jedenfalls schon häufiger vermisst und nirgendwo finden können.
openWB Series 2 Custom // 9,2 kWp PV // WR und Speicher von RCT Power
Gero
Beiträge: 2781
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von Gero »

Ich glaube da ist noch ein Bug im Ladeprotokoll für's Zeitladen:
ladeprot.jpg
ladeprot.jpg (31.93 KiB) 312 mal betrachtet
Am 11.06 wurden in 3:45 Minuten 5,27kWh per PV geladen. Mit Zeitladen sollen 16,91kWh in 3:44 geladen worden sein. Das stimmt so natürlich nicht. Zeitladen war eingestellt von 3:15 - 7:00, abgesteckt wurde auch so um 7:00.

Version ist die letzte beta vor dem Release, 2024-05-31 18:17:25 +0200 [e940fa921], aber ich denke nicht, dass an dieser Stelle da noch etwas geändert wurde.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Requiem
Beiträge: 16
Registriert: Sa Aug 19, 2023 4:15 pm

Re: Rückmeldungen 2.1.4 Release

Beitrag von Requiem »

stefb hat geschrieben: Mi Jun 12, 2024 1:01 pm Bei dem Hilfetext "Speicher-SoC unterhalb Mindest-SoC - Ladeleistung für Speicher reservieren" steht:
"ACHTUNG: Der hier eingestellte Wert darf die maximale Ladeleistung des Speichers nicht überschreiten.
Wird der Mindest-SoC des Speichers nicht erreicht, wird der Speicher mit der hier eingestellte Leistung geladen. Mit dem verbleibenden Überschuss werden die Fahrzeuge geladen."

Das von dir beschriebene Verhalten (Ladung mit 200 Watt bei < 90 % Mindest SOC) entspricht m. E. also der Konfiguration.
Das hört sich logisch an und das Verhalten wurde ja offfenbar irgendwie geändert bei dem Update, ganz habe ich das CHangelog an dieser Stelle nicht verstanden. Ich habe das jetzt mal auf 5kW gestellt und schaue mir an, was jetzt passiert. Mich wundert halt, dass es ohne Konfigurationsänderung meinerseits vorher das gewünschte Verhalten zeigte und nach dem Update nicht mehr.

Nächstes Problem, ich habe im main.log alle 10s diesen Eintrag:
024-06-09 11:41:11,544 - {helpermodules.setdata:338} - {ERROR:Setdata} - Payload ungültig: Topic openWB/set/pv/5/get/exported, Payload -1.7599901500169536e+35 liegt in keinem der angegebenen Wertebereiche.
ICh habe eine MQTT-Bridge zu HomeAssistant, das hat schon häufiger für Probleme gesorgt. Eigentlich dachte ich, die mit meiner aktuellen Konfiguration gelöst zu haben, aber offenbar nicht ganz.

In der Statusseite sehe ich unter "SolarEdge Speicher -> Entladung" den Wert "175.999.015.001.695.360.000.000.000.000.000,000 kWh".

Alle anderen Werte sind plausibel (und auch in HA, inklusive diesem, korrekt!).

Meine mosquitto.conf sieht so aus:
connection openwb
address 192.168.0.181:1883
start_type automatic
topic openWB/# in 2
topic openWB/set/# out 2
local_clientid openwb.mosquitto
try_private false
cleansession true
Jemand eine Idee, warum das falsch läuft und wie ich das korrigiert bekomme? Ich würde mir ja *sehr* eine Möglilchkeit zum einfachen korrigieren von Zählerständen wünschen, wir reden hier ja nicht von geeichten, abrechnungsrelevanten Werten eines verplombten Zählers, sondern nur von der openWB - bei solchen Fehlern einfach immer komplett neu aufsetzen zu müssen ist irgendwie auch ärgerlich...
Antworten