Laden nachts nicht möglich in 2.1 mit Fronius auf Standby

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
gpr
Beiträge: 13
Registriert: Sa Feb 05, 2022 5:54 am

Laden nachts nicht möglich in 2.1 mit Fronius auf Standby

Beitrag von gpr »

Hallo,

ich habe die 2.1 ausprobiert und musste feststellen dass ich nachts nicht laden kann. Der Grund ist simpel: Mein Fronius Symo 10.0.3 ist so eingestellt dass er nachts auf Standby geht. Am Einspeisepunkt hängt ein Fronius Smart Meter, der Wechselrichter nimmt daraus die eingespeiste Leistung und überträgt sie über Netzwerk wo openwb sie ausliest. Im Standby hört er damit auf, openwb hat keine Daten, das Lastmanagement erlaubt keine Ladung.
Standby deaktivieren kostet signifikant Strom, keine nachhaltige Lösung. Ich habe nur einen 11KW Ladepunkt und brauche kein Lastmanagement. 1.9 läuft diesbezüglich problemlos. Ein ähnliches Problem habe ich hier gefunden aber keine Lösung, außer ein ansonsten unnötiges EVU Kit zu kaufen: viewtopic.php?t=7247&start=10

Gibt es einen Workaround?
Ich habe kürzlich ein iMSys bekommen aber was ich hier so lese hilft mir das nicht.
LenaK
Beiträge: 1136
Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am

Re: Laden nachts nicht möglich in 2.1 mit Fronius auf Standby

Beitrag von LenaK »

Code: Alles auswählen

"Ladepunkt gesperrt, da keine Werte vom EVU- oder Zwischenzähler-Zähler empfangen wurden und "
                       "deshalb kein Lastmanagement durchgeführt werden kann. Bitte schaue auf der Status-Seite nach "
                       "Fehlermeldungen bei den Zählern. Falls Du dennoch laden möchtest, kannst Du als "
                       "Gerät 'Virtuelles Gerät' mit einer Komponente 'Virtueller Zähler' verwenden.
Diese Fehlermeldung wird ausgegeben, wenn 3 Zyklen in Folge keine Daten für den EVU-Punkt abgefragt werden können. Mit dem virtuellen Zähler erfolgt dann aber kein Lastmanagement mehr am EVU-Punkt und es kann kein Hausverbrauch berechnet werden.
Wenn Du den Fronius-Zähler weiter in den Auswertungsdiagrammen sehen willst, kannst Du Ihn in der Hierarchie ganz nach unten und ganz nach links schieben. Das ist dann aber nur zu Anzeigezwecken, in der Regelung verwendet wird der virtuelle Zähler.
AlSi_8480
Beiträge: 297
Registriert: Mo Feb 22, 2021 2:58 pm
Wohnort: Backnang

Re: Laden nachts nicht möglich in 2.1 mit Fronius auf Standby

Beitrag von AlSi_8480 »

Warum kann man das Lastmanagement nicht einfach ganz ausschalten? Es wird doch genug Anwendungsfälle geben wo man es schlicht nicht braucht weil der Hausanschluss genug Leistung her gibt. Ist doch schon etwas umständlich für etwas was man nicht brauch erst einen virtuellen Zähler erstellen zu müssen, oder?

29,45 kWp PV an 2x Fronius Symo 15.0-3-M mit Fronius Smartmeter
25.000km/Jahr elektrisch mit MG5, Smart ED3 & Octavia RS iV
- oWB series2 custom & oWB Eigenbau (V1.9)
- 2x go-e V2
Gero
Beiträge: 2816
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Laden nachts nicht möglich in 2.1 mit Fronius auf Standby

Beitrag von Gero »

Das mit dem Lastmanagement finde ich sooo doof nun nicht. Mein e3dc hat sowas auch weil man da ja auch Wallboxen mit ansteuern kann. Allerdings nutze ich das nicht sondern den von der openWB, die steuert ja bei mir die Wallboxen. Ich glaube, dass es eher die Ausnahme ist, kein Lastmanagement einsetzen zu wollen. Also eine Installation ohne PV-Anlage z.B. oder halt eine, die nachts keine Werte mehr liefert.

Und letzten Endes ist ja der virtuelle Zähler ein Ausschalten des Lastmanagements. Sind leider nur ein paar Konfigurationsklicks mehr.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Elchkopp
Beiträge: 581
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm

Re: Laden nachts nicht möglich in 2.1 mit Fronius auf Standby

Beitrag von Elchkopp »

Soweit ich verstanden habe, ist das Lastmanagement integraler Bestandteil der Version 2 und entsprechend auch gegenüber den Netzbetreibern so „zugelassen“. Würde man es „ganz einfach“ ausschalten können, wäre das ja nicht mehr gegeben.

Vielleicht mal an dieser Stelle eine anders gestellte - aber nicht böse oder ironisch gemeinte - Frage: gibt es für Dich Gründe, auf die neue Version zu gehen abgesehen von der aktuelleren Versionsnummer? Also gibt es Funktionen/Funktionalitäten in der Version 2, die die alte Version nicht hat?
gpr
Beiträge: 13
Registriert: Sa Feb 05, 2022 5:54 am

Re: Laden nachts nicht möglich in 2.1 mit Fronius auf Standby

Beitrag von gpr »

LenaK hat geschrieben: Mo Jun 24, 2024 5:40 am Mit dem virtuellen Zähler erfolgt dann aber kein Lastmanagement mehr am EVU-Punkt und es kann kein Hausverbrauch berechnet werden.
Wenn Du den Fronius-Zähler weiter in den Auswertungsdiagrammen sehen willst, kannst Du Ihn in der Hierarchie ganz nach unten und ganz nach links schieben. Das ist dann aber nur zu Anzeigezwecken, in der Regelung verwendet wird der virtuelle Zähler.
Hallo Lena, danke für die schnelle Reaktion. Der Effekt des virtuellen Zählers wäre aber doch dass das PV Laden nicht mehr korrekt arbeiten kann da kein Hausverbrauch mehr vorliegt. Damit ist das ehrlicherweise keine Lösung. Oder verstehe ich das falsch?
aiole
Beiträge: 7216
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Laden nachts nicht möglich in 2.1 mit Fronius auf Standby

Beitrag von aiole »

Ich würde mal so sagen - ohne Daten - keine Regelung.
Geht meine Fritzbox in Standby, komme ich auch nicht mehr ins Netz.

Wie hoch ist denn der Standby des Fronius?

Den Vorteil eines (normalerweise) unnötigen extra SM erkauft man sich mit einem dauerhaft on-geschaltenen Datensammler (WR). Du könntest ansonsten ein weiteres SM in Serie zum Fronius-SM setzen lassen. Aber ob sich das rechnet?

Alternativ den Fronius-SM direkt über seine eigene IP auslesen (geht nur beim Fronius-IP-SM, RS485-Var. brauchen eine aufwendige extra Aufbereitung zur Verteilung an mehrere Geräte - hier WR + openWB).
Dafür müsste aber erst ein sw2-Auslesemodul ähnlich dem "Carlo Gavazzi-EM24 Ethernet" erstellt werden.
Gero
Beiträge: 2816
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Laden nachts nicht möglich in 2.1 mit Fronius auf Standby

Beitrag von Gero »

gpr hat geschrieben: Mo Jun 24, 2024 6:21 pm Der Effekt des virtuellen Zählers wäre aber doch dass das PV Laden nicht mehr korrekt arbeiten kann da kein Hausverbrauch mehr vorliegt. Damit ist das ehrlicherweise keine Lösung. Oder verstehe ich das falsch?
Ohne Messung am EVU-Punkt funktioniert Überschussladen nicht. Wie soll es auch ohne Messwert? Der virtuelle Zähler ist nur als Workaround gedacht damit Sofortladen funktioniert. Tagsüber ist der WR ja wieder da und damit klappt PV-laden wieder. Aber richtig, es ist nur eine Notlösung und nachts hat man halt keinen Hausverbrauch. Die richtige Lösung ist eine 24/7-Messung am EVU-Punkt.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Antworten