Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Gero
Beiträge: 2812
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Beitrag von Gero »

Ich finde auch nichts schlimmes an dem von @mempfh Geschriebenen. Im Gegenteil, es äußern sich hier sehr selten professionelle Installateure und geben ein Feedback wie, es ihnen da so draußen geht. Die hier regelmäßig schreibenden sind ja eher dem harten Kern zuzuordnen, die sicherlich den einen oder anderen klaren Blick auf die Realität eintrüben ließen. Ich kenne z.B. nicht das, was e3dc mittlerweile mit seinen neuen Wallboxen da so macht, letzten Endes waren die davor der Grund, dass ich hier bin.

Und wenn das Feedback "Bitte macht doch endlich die Verbräuche der smarthome-Geräte in die Übersicht", das ist, was man beim Endanwender andauernd zu hören ist, sollte das meiner Meinung nach dazu führen, das eben mit den 9 provisorischen Geräten vorzuziehen. Oder von mir aus auch nur die ersten drei oder vier. Normale Endanwender werden selten mehr als drei Geräte haben und den anderen kann man ja dann erklären, dass das nur eine kleine Vorablösung ist. Letzten Endes sind die Grafiken, die darstellen, wo der selbst hergestellte Strom, landet ja doch das, wo alle drauf kucken. Die Berechnung von Autarkiegraden oder Eigenstrom, wie e3dc es macht, sind im Grunde genommen so hilfreich wie die Anzahl der Torschüsse oder Minuten Ballbesitz beim Fussball. Nette Kennzahlen, mehr aber auch nicht.

Und ich finde es auch schön zu sehen, wie bei steigender PV-Erzeugung irgendwann der Heizstab oder die Wärmepumpe anspringt und so die fiese Einspeisung verhindert wird. Einspeisung ist ja quasi Totalverlust :D
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Beitrag von aiole »

Gero hat geschrieben: Di Jun 25, 2024 6:55 am Und wenn das Feedback "Bitte macht doch endlich die Verbräuche der smarthome-Geräte in die Übersicht", das ist, was man beim Endanwender andauernd zu hören ist, sollte das meiner Meinung nach dazu führen, das eben mit den 9 provisorischen Geräten vorzuziehen. Oder von mir aus auch nur die ersten drei oder vier.
Dann wird's aber wieder Gefrickel - ergo letztlich Mehraufwand.
FYI - ich komme mit sehr vielen openWB-Installateuren zusammen. Davon steuern <3% WP. Shellies sind noch eher anzutreffen (<10%), aber da weiß jeder, dass SH ein Spezialbereich ist.
Nicht falsch verstehen - ich möchte SH auch schnell vollintegriert nutzen können, nur muss man sich anschauen, was da alles dazugehört.

Okaegi's Entwicklungen sind super, nur die vielen (nötigen) SH-Einstellungen überfordern schon die meisten Leute. Bei einer sw2-Vollintegration böte sich an, gleich Optimierungen einfließen zu lassen.
Allerdings sollte dazu die Ladetechnik samt LM zu 100% save sein. Von dort kommen aber immer noch user-Wünsche, was die SH-Implementierung verzögern dürfte.
Gero hat geschrieben: Di Jun 25, 2024 6:55 am Normale Endanwender werden selten mehr als drei Geräte haben und den anderen kann man ja dann erklären, dass das nur eine kleine Vorablösung ist.
Bei so etwas denke ich mit Grauen an den openWB-Support. Aus Herstellersicht ist das keine gute Idee.
Alternativ SH aus dem Support rausnehmen. Da ist die Frage, wie man das sauber trennen kann. Letzlich wollen alle zufriedene Endkund:innen.
Gero hat geschrieben: Di Jun 25, 2024 6:55 am Letzten Endes sind die Grafiken, die darstellen, wo der selbst hergestellte Strom, landet ja doch das, wo alle drauf kucken. Die Berechnung von Autarkiegraden oder Eigenstrom, wie e3dc es macht, sind im Grunde genommen so hilfreich wie die Anzahl der Torschüsse oder Minuten Ballbesitz beim Fussball. Nette Kennzahlen, mehr aber auch nicht.

Und ich finde es auch schön zu sehen, wie bei steigender PV-Erzeugung irgendwann der Heizstab oder die Wärmepumpe anspringt und so die fiese Einspeisung verhindert wird. Einspeisung ist ja quasi Totalverlust :D
Einspeisung ist gesamtgesellschaftlich gesehen - die Energiewende ;) .
Wir sind uns einig, dass SH wichtiger wird und in openWB weiter ausgebaut werden soll. Hier spielen auch die neuesten Entwicklungen wie §14a hinein.

btw
Ich sehe meine WP im normalen HV anspringen. Der genaue Einzel-W-Verbrauch wäre schöner, aber letztlich ist es eine "nette Kennzahl".
IMG_20240625_112113_copy_1024x1045.png
(157.44 KiB) Noch nie heruntergeladen
Gero
Beiträge: 2812
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Beitrag von Gero »

aiole hat geschrieben: Di Jun 25, 2024 9:18 am Dann wird's aber wieder Gefrickel - ergo letztlich Mehraufwand.
Naja, die aktuelle Implementierung von smarthome ist ja letzten Endes auch "Gefrickel". Ist kein schönes Wort für eine schnelle Vorab-Implementierung. Woanders heißt sowas schon mal "Sprint" oder "Agile". Ich finde es gut, dass smarthome so wie es ist, schon in der 2er-Software läuft - letzten Endes war das für mich auch eine Voraussetzung überhaupt auf 2 zu gehen. Ohne smarthome hätte ich heute noch 1.9.

Aber nun mal inhaltlich. Es gibt also auf der einen Seite den deutlichen Installateurswunsch, die smarthome-Geräte im Hauptgraph zu sehen. Auf der anderen Seite schreibst Du, dass es nicht viele sind, die smarthome überhaupt benutzen. Da steht ein bisschen Aussage gegen Aussage. Und andererseits sind die smarthome-Geräte ja in den Auswertungen schon drin, nur noch nicht auf der Hauptseite. Ich kann es nicht einschätzen wie aufwendig es ist, den Graphen da anzupassen. Andererseits hat man es in den Auswertungen schon gemacht und wird auch das wieder umbauen müssen, wenn die finale Implementierung passiert.

Und letzten Endes ist das hier nur wieder hochgekommen, weil der smarthome-See lange Zeit still ruhte. und eigentlich wurde ja auch nur nach einem groben Ausblick gefragt, wann man denn mit einem neuen smarthome rechnen könne. Das mit dem Graphen ist ja nur der Schuh, wo es am meisten drückt.

btw: so sehe ich auch meine Heizlüfter und den Pufferspeicher. Ich hab' aber auch schon ein nodeRED-Dashboard, wo ich die Verbräuche im Haus aufgeschlüsselt sehen kann. Wenn hier ein paar Verbraucher laufen, geht das schon mal auf über 10kW rauf...
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Beitrag von aiole »

Gero hat geschrieben: Di Jun 25, 2024 9:37 am Es gibt also auf der einen Seite den deutlichen Installateurswunsch, die smarthome-Geräte im Hauptgraph zu sehen. Auf der anderen Seite schreibst Du, dass es nicht viele sind, die smarthome überhaupt benutzen. Da steht ein bisschen Aussage gegen Aussage.
Meine %-Angaben sind von >100 Installateuren, die openWB verbauen. mempfh gehört zu den Wenigen, die es im gewerblichen Sektor schon nutzen. In dem Moment relativiert sich dein "deutlich" stark.
Gero hat geschrieben: Di Jun 25, 2024 9:37 am Und andererseits sind die smarthome-Geräte ja in den Auswertungen schon drin, nur noch nicht auf der Hauptseite. Ich kann es nicht einschätzen wie aufwendig es ist, den Graphen da anzupassen. Andererseits hat man es in den Auswertungen schon gemacht und wird auch das wieder umbauen müssen, wenn die finale Implementierung passiert.
Die Frage ist, wann die EV-Ladung so save ist, dass man sich priorisierend dem SH widmen kann. Du kennst die user-Wünsche (temp. Umschaltung GUI, Nutzerverwaltung, etc.). Das ist alles wichtig und braucht Kapazitäten.
Gero hat geschrieben: Di Jun 25, 2024 9:37 am Und letzten Endes ist das hier nur wieder hochgekommen, weil der smarthome-See lange Zeit still ruhte. und eigentlich wurde ja auch nur nach einem groben Ausblick gefragt, wann man denn mit einem neuen smarthome rechnen könne. Das mit dem Graphen ist ja nur der Schuh, wo es am meisten drückt.
Ja - nach Ruhezeiten darf man erinnern, nur wenn ich ".., ist das ein latenter Schlag ins Gesicht. ... " lese, passt das einfach nicht. openWB dreht ja keine Däumchen. Im master gibt's fast täglich updates und auch community-Wünsche/Vorschläge werden realisiert (s. z.B. Speicherbeachtung PV-Laden uvm.).
Gero hat geschrieben: Di Jun 25, 2024 9:37 am btw: so sehe ich auch meine Heizlüfter und den Pufferspeicher. Ich hab' aber auch schon ein nodeRED-Dashboard, wo ich die Verbräuche im Haus aufgeschlüsselt sehen kann. Wenn hier ein paar Verbraucher laufen, geht das schon mal auf über 10kW rauf...
Ich wäre für Vorbereitung der sw2 (Weichenstellungen) zur nativen Integration von SH. Termin und Umsetzung legt openWB fest. Bedenke - aktuell ist Ferienzeit, wo wir (user, supporter) verstärkt Wünsche generieren (mir fallen im Urlaub die meisten ein), aber weniger Leute bei openWB daran arbeiten, weil dort sicher auch mal Erholung ansteht.
Gero
Beiträge: 2812
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Beitrag von Gero »

Ah, OK, die Zahlen kenne ich natürlich nicht. Es klang bei @mempfh eher so, als dass das mit dem Graphen bei seiner Klientel kaufentscheidend wirkt.

A propos Wünsche: Mir ist da zum Graphen auf der Hauptseite ein Wunsch aufgekeimt: Die smarthome-Geräte für den Verbrauchsgraphen zu Gruppen zusammenfassen. Denn bei mir sind die Verbräuche immer so um die 1-2kW und bei einer sommerlichen PV-Leistung von 20kW sieht man auf dem Graphen nix weil sich alle Graphen kurz vor der Nulllinie tummeln. Aber das ist einer für das Ende der Liste. ;)
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Beitrag von aiole »

Gero hat geschrieben: Di Jun 25, 2024 11:11 am Ah, OK, die Zahlen kenne ich natürlich nicht. Es klang bei @mempfh eher so, als dass das mit dem Graphen bei seiner Klientel kaufentscheidend wirkt.
Ja, das wird dort so sein. Kommt auch sehr darauf an, was die Installateure bewerben. Die meisten gehen da auf herstellerübergreifende Einbindung/Erweiterung des Energiesystems (EVU-Zähler, PVA, Speicher). Andere (fitte Inst.) pushen zusätzlich SH. Stand aktuell, sollte man immer auf sw2 setzen, weil nur diese die Grundlagen für die Zukunft mitbringt (EV-Laden UND hoffentlich bald natives SH).

btw
Einen sehr komfortablen Partner-Remote-Zugang bekommt der Installateur in sw2 auch. Den kann die Kundschaft auch deaktivieren, wenn alles läuft (Nutzerhoheit wird bei openWB groß geschrieben).
Gero hat geschrieben: Di Jun 25, 2024 11:11 am A propos Wünsche: Mir ist da zum Graphen auf der Hauptseite ein Wunsch aufgekeimt: Die smarthome-Geräte für den Verbrauchsgraphen zu Gruppen zusammenfassen. Denn bei mir sind die Verbräuche immer so um die 1-2kW und bei einer sommerlichen PV-Leistung von 20kW sieht man auf dem Graphen nix weil sich alle Graphen kurz vor der Nulllinie tummeln. Aber das ist einer für das Ende der Liste. ;)
Genauso. Ideen sammeln, damit der Weg gut vorbereitet wird.
Ihaglc
Beiträge: 447
Registriert: Fr Nov 06, 2020 11:32 am

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Beitrag von Ihaglc »

Also, ich bin über die Antworten von aiole nicht mehr überrascht.
Hast Du Aiole, denn eine Funktion bei OpenWB, zu entscheiden was sinnvoll ist und was nicht?
Mir fällt auf, dass Du so ziemlich alle Wünsche von Usern mit den immer gleichen Argumenten zu verhindern suchst. ( um den Rücken der Programmierer freizuhalten? )
Wenn nicht, dann halte Dich bitte zurück; wir kennen jetzt Deine Meinung.
Lass bitte lieber mal die Entwickler die einfache Frage beantworten:

Wird es noch zu einer Darstellung der SM Verbraucher, ähnlich wie in 1.9, mit Graph und Werten geben, oder wurde die Umsetzung trotz Zusage gecancelt?

Deshalb die Bitte an die Entwickler die Frage zu beantworten , einfach auch um Klärung für alle, die dieses Thema haben und schon lange vergeblich auf eine Umsetzung warten.

Und so schwierig und aufwendig kann die Umsetzung ja auch nicht sein. ( Lutz wollte es letztes Jahr nach seinem Urlaub umsetzen )
Scheint ja wohl keine Raketentechnik zu sein.
PS: Dort hat es von aiole vor einem Jahr vom Inhalt her ähnliche negative Argumente gegeben.

In einem Jahr kann man, wenn der Wille denn da ist, viel erreichen.

Also bitte, keine neuen Phrasen.
Gruß
Thomas
----------------------------------------
Wallbox OpenWB Standard+ 22 kW
PV Modul JaSolar
WR Solaredge SE7K Hybrid
Speicher LG Resu13
EV Mercedes GLC Hybrid
aiole
Beiträge: 7215
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Beitrag von aiole »

@Ihaglc
Hier hat jede/r das Recht sich zu äußern, so lange sich an die Forenregeln gehalten wird. Auch die Entwickler:innen machen davon (ab und an) Gebrauch.

btw
Einschränkungen nehmen nur die Mods vor - nicht du (Ich habe dein "Geschrei" normalisiert.). Persönliches kannst du per PN klären.
Ihaglc hat geschrieben: Di Jun 25, 2024 3:37 pm Und so schwierig und aufwendig kann die Umsetzung ja auch nicht sein. ( Lutz wollte es letztes Jahr nach seinem Urlaub umsetzen )
Scheint ja wohl keine Raketentechnik zu sein.
Nun - wenn das easy ist - dann leg' los. Meine Erfahrung - gerade die Leute, die nichts oder nur wenig vom code verstehen, tun sich mit solchen Behauptungen immer sehr leicht. Das löst nur das Problem nicht.
mempfh
Beiträge: 192
Registriert: Fr Apr 10, 2020 11:18 am

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Beitrag von mempfh »

Ich möchte mich hier nochmals zu Wort melden:

Für mich ist der Graph und das SH ein sehr wichtiges Kriterium, weil ich damit in den Verkauf gehe.
Ohne SH kann ich auch ein anderes Produkt verwenden, OpenWB ist leider nicht mehr einzigartig wie es vor etlichen Jahren war.
Der Markt für neue private Wallboxen an einem PV und Speicherbestand ist momentan ziemlich ausgedünnt.
Wallboxen verkaufst du momentan an Privatpersonen eigentlich nur im Paket mit PV und PV mit Speicher.
Wenn jemand eine Wärmepumpe bekommt, dann ist das in der Regel schon ein bekannter Kunde, der hat dann auch passende Hardware oder schon eine OpenWB. Dieser Kunde ist dann entweder sehr Technikaffin und hat sich im Vorfeld darüber gut informiert oder er hört auf meinen Rat.
Bitte habt Verständnis für meine Sichtweise, ich bin das letzte Glied in der Kette und montiere die Produkte. Ich möchte aber auch selbst entscheiden was hier das Beste ist.
Für mich ist hier sehr wichtig, dass der Kunde IMMER vollen Zugriff hat. Er kauft das Produkt incl. der Software. Dadurch erfahre ich generell vom Kunden viel Vertrauen. Sollte er das nicht mehr in mich setzten, dann kann er ohne Probleme einen Kollegen beauftragen. Das ist mit der OpenWB gegeben.
Es ist nur nicht einfach ein so hochpreisiges Produkt zu verkaufen, wenn die Optik (aus Seite des Anwenders) nicht passt.

Fazit: Die graphische Oberfläche und das integrierte SH ist für meine Kunden das Kaufargument. Was darunter passiert ist denen egal, dafür bin ich da, das das funktioniert.
Und ja, die 2.0 ist gut gelungen. Die Fernwartfähigkeit ist Top, auch wenn es noch vereinzelt Probleme gibt. Das sehe aber nur ich und die, die damit umgehen. Der Endkunde sieht nur eine Software die noch ein bischen holpert und graphisch noch Potential nach oben hat.

@aiole Nein, ich habe noch an keiner Schulung für 2.0 teilgenommen. Das möchte ich aber auch selber entscheiden, ob das sinnvol ist. Ich bin an OpenWB dabei, da hat die Software noch 1.irgendwas geheißen und nicht 1.9 oder 2.0.
Bitte verstehe meine Kritik hier. Ich habe beruflich eine andere Sicht auf diese Dinge wie warscheinlich du.

Ich möchte auch ein Lob an die Entwickler aussprechen, die mir bisher IMMER schnell geholfen haben, wenn ein Softwarebug sich auftat und das ganze nicht funktionierte. Es kam immer sehr schnell ein Update. Vielen Dank dafür.

Allen einen schönen Abend noch
Christian
PV: 30kWp mit 3 x Fronius Symo 10 und Smartmeter
3 x Victron Multiplus II 5000 mit 26,2kWh Pylontech
Tesla Model 3 LR
8 Shelly 1PM Aktoren für Heizstäbe, WM, GS, TR
1 OpenWB Standard+, 1 OpenWB Pro
Benutzeravatar
Thomas aus W
Beiträge: 803
Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm

Re: Smarthome 2.0 unter openwb 2.0

Beitrag von Thomas aus W »

aiole hat geschrieben: Di Jun 25, 2024 4:50 pm
Ihaglc hat geschrieben: Di Jun 25, 2024 3:37 pm Und so schwierig und aufwendig kann die Umsetzung ja auch nicht sein. ( Lutz wollte es letztes Jahr nach seinem Urlaub umsetzen )
Scheint ja wohl keine Raketentechnik zu sein.
Nun - wenn das easy ist - dann leg' los. Meine Erfahrung - gerade die Leute, die nichts oder nur wenig vom code verstehen, tun sich mit solchen Behauptungen immer sehr leicht. Das löst nur das Problem nicht.
Ich sag es mal so, um von den persönlichen Vorwürfen weg zu kommen:

Das Colors-Theme zeigt den SH-Momentanverbrauch ja schon heute an. Das Backend ist also prinzipiell in der Lage, SH-Werte an die UI zu übermitteln.

Was fehlt sind offenbar 3 Dinge:
  1. Ein Control in der Leiste über dem Grafen, das auf der Basis der heute Verfügbaren Daten zumindest schon mal den SH-Gesamt-Momentagverbrauch anzeigt. Den Tagesverbrauch übermittelt das Backend laut @electron noch nicht.

    Einzelverbräuche und deren Tagessummen benötigen ebenfalls noch nicht vorhandene Daten aus dem Backend.
  2. Das Zeichnen der Daten im Graphen.
    Auch dafür muss das Backend erst weitere Daten bereit stellen.
    Dann sollte sich das jemand anschauen, der sich mit dem eingesetzten Framework aus kennt. Weiß jemand, welches FW da im Einsatz ist?
  3. SH-Werte in den Daten, die für den 120-Minuten Grafen und das neue Control ans UI gesendet werden.
    Der Teil müsste im Backend umgesetzt werden.
Den Teil im Backend würde ich mir prinzipiell zu trauen, bin aber in Python noch nicht so bewandert...

bye
TW
Antworten