Wie bei (nahezu) allen Systemen die updatefähig sind.
Das trifft sogar auf alle förderfähigen Komponenten in dem Kontext zu. Es wird ja explizit gefordert das diese updatefähig sein müssen. In der Regel fragt der Client einen Server ab.
Wie bei (nahezu) allen Systemen die updatefähig sind.
Also, Bitte...der normale Fritzbox-User kann das nicht, selbst wenn er um diese "Lücke" wüsste.
...aber diese Funktion leider dabei nicht abgestellt.Warum?Man muss ja unterstellen, dass openWB nicht weiss, was in der Firmware steckt
Wir haben die FW entsprechend den benötigten Features erweitert.
...die haben als zentrales System auch keine OpenSource Software am Start.Dann schau dich bitte nicht weiter um was IOT Hardware und auch WRs und co so treiben.Für ein Stück Hardware, dass über das Thema SteuVE demnächst Teil der kritischen Infrastruktur in DE ist finde ich das jetzt schon eher befremdlich.
Weil es keine Transparenz in dieser Sache gab und gibt...Wir hatten uns beim Dimm Kit bewusst gegen ein eigenes Netz entschieden, schlicht weil unterschiedliche Netze immer gängiger werden, Routen die meisten aber überfordern.
Gleichzeitig die hier genannte Verbindung aber unkritisch ist, da bei uns nicht relevant. Das ist so mit dem Hersteller auch abgeklärt.
Darüberhinaus eigene Tests gefahren die nichts kritisches gezeigt haben. Wenn jemand etwas findet dann bitte unbedingt Bescheid geben!
Ich wundere mich eher warum hier Unwissenheit unterstellt wird.
ich bin doch sofort darauf eingegangen!?Weil es keine Transparenz in dieser Sache gab und gibt...
Sollte etwas sicherheitsrelevantes gefunden werden bitte Bescheid geben!warum soll da jetzt der User erst etwas finden müssen?
Das wir das evaluiert und bewertet haben mit dem Ergebnis das dies kein Problem darstellt!?Die Reaktion darauf schreckt mich jetzt eher ab.
Ich gehe jetzt mal davon aus dies kein Versuch sein soll das undokumentierte "nach-Alibaba-telefonieren" zu rechtfertigen. Ist zumindest unglücklich ausgedrückt.
....sorry, aber - wie schon erwähnt - wäre da etwas mehr Fingerspitzengefühl gefragt gewesen.
Die Frage ist, was notwendig und was hinreichend ist.Das wir das evaluiert und bewertet haben mit dem Ergebnis das dies kein Problem darstellt!?Die Reaktion darauf schreckt mich jetzt eher ab.
Hier sofort geantwortet was Sache ist und was man machen kann wenn einem das dennoch nicht passt?
Ist das nicht richtig?
Also, meine Empfehlung: Bitte die Dokumentation im Dimm-Kit anpassen...Hinweis geben, wenn man es nicht ausbauen will/kann und auch Anleitung für "Normalo-Fritzbox-User", der sich durchaus Sorgen machen könnte, WIE man es unterbinden kann.
Mit der FritzBox Kindersicherung kann man eigentlich recht einfach Geräte davon abzuhalten eine ausgehende Verbindung aufzubauen.
Nein, es zeigt nur auf wie eine Updatefunktionalitat meistens implementiert ist.
Leider nutzen immer mehr Nutzer die zu wenig IT Kenntnisse haben mehrere Netze. Das verursacht entsprechend erheblich Probleme und Supportaufwand. Hatte ich weiter oben ja schonmal geschrieben.ChristophR hat geschrieben: ↑Sa Jan 04, 2025 8:10 pmMit der FritzBox Kindersicherung kann man eigentlich recht einfach Geräte davon abzuhalten eine ausgehende Verbindung aufzubauen.
Da das D&C ja gar keine Verbindung ins Internet benötigt, ist es bei mir auch gesperrt.
Ich hätte es aus diesem Grunde aber auch schöner gefunden, wenn das berüchtigte 192.168.193.x Netz ohne Verbindung in die Außenwelt genommen worden wäre.
Das ist bei openWB ja generell vorhanden, daher fallen mir wenige Gründe ein, das hierfür nicht auch zu nutzen.
Könntest du die Anleitung für die „Normalo“ User beisteuern?
Also, meine Empfehlung: Bitte die Dokumentation im Dimm-Kit anpassen...Hinweis geben, wenn man es nicht ausbauen will/kann und auch Anleitung für "Normalo-Fritzbox-User", der sich durchaus Sorgen machen könnte, WIE man es unterbinden kann.
Diese Verbindung wird aber vom Nutzer durch aktives Anklicken des entsprechenden Buttons selbst initiiert.