Grundfrage zu OpenWB und Tibber

HorstBlass
Beiträge: 108
Registriert: So Nov 08, 2020 12:41 pm
Wohnort: Mannheim

Re: Grundfrage zu OpenWB und Tibber

Beitrag von HorstBlass »

aiole hat geschrieben: Do Jan 09, 2025 9:30 am Da bin ich nur noch unsicher, ob das an-/abschaltbar sein sollte. Aktuell ist PV fest integriert.
Wir haben im Mittel 5 kWh pro Tag Bedarf für die eAutos. D.h. wir wollen das im Winter innerhalb einer Stunde nachts zum besten Preis laden.
Im Sommer laden wir ausschließlich aus PV Überschuss.
Über das ganze Jahr natürlich Zielladen bei Bedarf mit ggf. PV Überschuss und Sofortladen ohne PV Überschuss, wie Du es vorschlägst

PV Strom ist zwar immer am günstigsten, aber was ich nicht in den Speicher lade sondern ins Auto, muss ich später bei Bedarf teurer zukaufen,
Also grundsätzlich Einstellung Speichervorrang bei PV Überschuss.
Einspeisen ist immer schlechter als auch der kleinste Tibber Strompreis.
Also wäre der verbleibende Strom ganz sicher immer am günstigsten im Auto aufgehoben.
D.h. ich würde die Option "PV Überschuss abschalten" aus heutiger Sicht nicht brauchen.
60 x Shanghai JA Solar JAM60S10-340MR (1000V) 20,4 kWp O/W
Kostal SEM, 2xPlenticore Plus 8.5, BYD HVS 20,4 kWh
OpenWB Duo 2020 mit 2 x 22 kW, TeslaY+MB250ED
Benutzeravatar
Thomas aus W
Beiträge: 911
Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm
Has thanked: 30 times
Been thanked: 13 times

Re: Grundfrage zu OpenWB und Tibber

Beitrag von Thomas aus W »

HorstBlass hat geschrieben: Do Jan 09, 2025 2:45 pm Einspeisen ist immer schlechter als auch der kleinste Tibber Strompreis.
Am 1. Mai 2024 hatten wir über Mittag tatsächlich so negative Börsenpreis, so dass selbst der Tibber-Endkundenpreis bei -0,2ct lag.

Aber ja, dass sind seltene Ausnahmen und je weniger schlecht regelbare Kraftwerke am Netz sind um so seltener werden die...

bye
TW
Gero
Beiträge: 3640
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 10 times
Been thanked: 98 times

Re: Grundfrage zu OpenWB und Tibber

Beitrag von Gero »

HorstBlass hat geschrieben: Do Jan 09, 2025 2:45 pm D.h. wir wollen das im Winter innerhalb einer Stunde nachts zum besten Preis laden.
Damit das funktioniert, muss der Speicher (von dem du weiter unten schreibst) in der Autoladezeit gesperrt werden. Denn sonst entlädt der Speicher sich in das Auto, weil der Speicher ja nichts davon weiß, dass der Strom im Auto gebraucht wird.

Das kann die openWB noch nicht für real existierende Speicher. Nur für den MQTT-Speicher ist das implementiert.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
HorstBlass
Beiträge: 108
Registriert: So Nov 08, 2020 12:41 pm
Wohnort: Mannheim

Re: Grundfrage zu OpenWB und Tibber

Beitrag von HorstBlass »

Gero hat geschrieben: Do Jan 09, 2025 2:59 pm]
Damit das funktioniert, muss der Speicher (von dem du weiter unten schreibst) in der Autoladezeit gesperrt werden. Denn sonst entlädt der Speicher sich in das Auto, weil der Speicher ja nichts davon weiß, dass der Strom im Auto gebraucht wird.

Das kann die openWB noch nicht für real existierende Speicher. Nur für den MQTT-Speicher ist das implementiert.
Da die openWB die Speicherbeladung nicht zeitgesteuert nach dem Tibber Tarif ausführen kann, muss ich das im Winter auch einrichten. Also muss ich mit den heutigen Bordmitteln in meinem KOSTAL Wechselrichter den Mindestsoc des BYD auf 100 % stellen und damit das entladen der Batterie in dieser Zeit abschalten und den Speicher dabei für den nächsten Tag aufladen.
60 x Shanghai JA Solar JAM60S10-340MR (1000V) 20,4 kWp O/W
Kostal SEM, 2xPlenticore Plus 8.5, BYD HVS 20,4 kWh
OpenWB Duo 2020 mit 2 x 22 kW, TeslaY+MB250ED
Antworten