Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?

Elchkopp
Beiträge: 772
Registriert: Fr Feb 04, 2022 6:19 pm
Has thanked: 11 times
Been thanked: 26 times

Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?

Beitrag von Elchkopp »

SolarCharger hat geschrieben: Do Jan 09, 2025 5:03 pm Das wäre aus technischer Sicht schon mal gut.
Ändert aber nicht die falsche Behauptung des Solarteurs, dass ich hier eine 11 kW-Box habe.
Vermutlich hat er dann auch nur 11kW beim Energieversorger „angemeldet“.

Unabhängig davon, dass dein Solarteur da vielleicht Mist gebaut hat, kannst Du theoretisch die WB auch per Software auf 11kW begrenzen. So hast Du aber sogar theoretisch die Möglichkeit, einphasig auf 20A zu gehen und damit den Gap zwischen 16A/1p und 6A/3p praktisch zu schließen. Das geht bei einer 11kW-Box sonst nicht, da sie auf 16A begrenzt ist.

Kann also auch Vorteile haben, wenn andere einen Fehler machen ;)
Gero
Beiträge: 3640
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 10 times
Been thanked: 98 times

Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?

Beitrag von Gero »

Du musst die 24kW im EVU-Zähler hinterlegen. Dann regelt die openWB den Ladestrom herunter, falls gerade gekocht wird und der Backofen an ist. Das ist was mit dmm lastmanagement gemeint ist. Dan der 22kW hast du nun auch kein „Leistungsloch“ zwischen max. 1p-Laden und min. 3p-Laden
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
hominidae
Beiträge: 1452
Registriert: Di Sep 03, 2019 4:13 pm
Has thanked: 23 times
Been thanked: 21 times

Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?

Beitrag von hominidae »

SolarCharger hat geschrieben: Do Jan 09, 2025 5:03 pm
openWB hat geschrieben: Do Jan 09, 2025 4:39 pm Dafür ist das Lastmanagement der openWB da um genau das zu verhindern ;)
Also ich hatte dort im SMA Home Manager Zähler auch entsprechend eingetragen:

Max. Leistung: 24 kW
Max. L1 - L3 jeweils: 35 A (wie der SLS)

D.h. geht die Hausleistung am Zähler über diese Werte, wird die WB abgeregelt?!
...da sich die Antwort von @gero darauf überschnitten hat, nochmal der Hinweis: nein, mit der Eintragung im SMA-Homemanager ist es nicht getan.
Du (Dein Eli) musst das auch im Lastmanagement, in der Struktur zum EVU-Kit mit eintragen...schau da mal nach, bzw. pass es ggfls. an - evtl. hat aber Dein Eli da auch die 11kW / 16A eingetragen oder einen virtuellen Zähler vor die openWB geschaltet?
SolarCharger
Beiträge: 11
Registriert: Mi Jan 08, 2025 8:16 pm
Has thanked: 3 times

Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?

Beitrag von SolarCharger »

Elchkopp hat geschrieben: Do Jan 09, 2025 5:40 pm
SolarCharger hat geschrieben: Do Jan 09, 2025 5:03 pm Das wäre aus technischer Sicht schon mal gut.
Ändert aber nicht die falsche Behauptung des Solarteurs, dass ich hier eine 11 kW-Box habe.
Vermutlich hat er dann auch nur 11kW beim Energieversorger „angemeldet“.

Unabhängig davon, dass dein Solarteur da vielleicht Mist gebaut hat, kannst Du theoretisch die WB auch per Software auf 11kW begrenzen. So hast Du aber sogar theoretisch die Möglichkeit, einphasig auf 20A zu gehen und damit den Gap zwischen 16A/1p und 6A/3p praktisch zu schließen. Das geht bei einer 11kW-Box sonst nicht, da sie auf 16A begrenzt ist.

Kann also auch Vorteile haben, wenn andere einen Fehler machen ;)
Genau, angemeldet ist nur 11 kW und das soll auch so bleiben, da die offizielle Erhöhung auf 22 kW zusätzlich einen Baukostenzuschuss beim VNB auslösen würde. Wie sieht das denn aus wenn der VNB merkt, dass ich hier mehr Ladeleistung habe als angemeldet? Oder ist ein solcher Fall ausgeschlossen?

Das mit dem Gap-Überspringen durch 1-phasig auf höhere Stromstärke zu gehen ist eine sehr interessanter Hinweis. Im Moment kann ich das zwar nicht nutzen, weil das aktuelle Fahrzeug nicht mehr kann, aber vielleicht ändert sich das ja irgendwann.
openWB 2 standard+, SMA SunnyTripower 6.0 SE, SMA Sunny HomeManager 2.0, BYD Premium HVS 5.1, 6,0 kWp Süd, VW ID.4 Pro Performance
SolarCharger
Beiträge: 11
Registriert: Mi Jan 08, 2025 8:16 pm
Has thanked: 3 times

Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?

Beitrag von SolarCharger »

hominidae hat geschrieben: Do Jan 09, 2025 7:40 pm
SolarCharger hat geschrieben: Do Jan 09, 2025 5:03 pm
openWB hat geschrieben: Do Jan 09, 2025 4:39 pm Dafür ist das Lastmanagement der openWB da um genau das zu verhindern ;)
Also ich hatte dort im SMA Home Manager Zähler auch entsprechend eingetragen:

Max. Leistung: 24 kW
Max. L1 - L3 jeweils: 35 A (wie der SLS)

D.h. geht die Hausleistung am Zähler über diese Werte, wird die WB abgeregelt?!
...da sich die Antwort von @gero darauf überschnitten hat, nochmal der Hinweis: nein, mit der Eintragung im SMA-Homemanager ist es nicht getan.
Du (Dein Eli) musst das auch im Lastmanagement, in der Struktur zum EVU-Kit mit eintragen...schau da mal nach, bzw. pass es ggfls. an - evtl. hat aber Dein Eli da auch die 11kW / 16A eingetragen oder einen virtuellen Zähler vor die openWB geschaltet?
Was ist mit EVU-Kit gemeint? Ich habe hier einen modernen Zweirichtungszähler vom EVU, den ich aber nicht auslese.
Die Daten kommen alle vom Sunny Home Manager 2.0, den ich in der OpenWB wie folgt konfiguriert habe:
Ist das so korrekt oder fehlt noch etwas?

Bildschirmfoto 2025-01-10 um 11.18.54.png
(360.69 KiB) Noch nie heruntergeladen
Bildschirmfoto 2025-01-10 um 11.24.47.png
(272.43 KiB) Noch nie heruntergeladen
openWB 2 standard+, SMA SunnyTripower 6.0 SE, SMA Sunny HomeManager 2.0, BYD Premium HVS 5.1, 6,0 kWp Süd, VW ID.4 Pro Performance
Gero
Beiträge: 3640
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 10 times
Been thanked: 98 times

Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?

Beitrag von Gero »

hominidae hat geschrieben: Do Jan 09, 2025 7:40 pm ...da sich die Antwort von @gero darauf überschnitten hat, nochmal der Hinweis: nein, mit der Eintragung im SMA-Homemanager ist es nicht getan.
Du (Dein Eli) musst das auch im Lastmanagement, in der Struktur zum EVU-Kit mit eintragen...
Gut, im Homemanager nutzt es nichts, es muss ja schon in der openWB passieren. ;) Aber so wie es aussieht, ist es ja passiert.

SolarCharger hat geschrieben: Fr Jan 10, 2025 10:15 am Wie sieht das denn aus wenn der VNB merkt, dass ich hier mehr Ladeleistung habe als angemeldet? Oder ist ein solcher Fall ausgeschlossen?
Der VNB merkt es dann, wenn er mit einem 22kW-ladenden Auto bei Dir vorbeikommt und lädt. Sonst nicht. Später irgendwann mal, wenn Du ein Smartmeter installiert hast, könnte er Verdacht schöpfen, wenn er die abgenommene Leistung über längere Zeit mitliest und dann fragen kommt, wo denn der ganze Strom hingegangen ist, den Du da abgenommen hast. Dann antwortest Du: 11kW darfst Du und ein Herd hat auch 11kW wenn er voll an ist. Dann noch ein Wasserkocher plus Toaster und dann bist du bei den 24kW am Hausanschluss. Alles gut. Aber er wird nicht auf deinen Hausanschluss kucken. Warum auch genau auf deinen? Er hat ja noch (zig-=) tausende andere, auf die er kucken könnte.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
SolarCharger
Beiträge: 11
Registriert: Mi Jan 08, 2025 8:16 pm
Has thanked: 3 times

Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?

Beitrag von SolarCharger »

Dass der VNB zum Probeladen in meine Garage kommt, halte ich für ausgeschlossen.
Aber irgendwann muss ja mal wieder der Zähler ausgetauscht werden.
Ein aufmerksamer Monteur könnte bemerken, dass die openWB mit LS 32 A abgesichert ist. Das könnte Fragen aufwerfen.
Da ich aktuell keinen Vorteil von diesen 22 kW hätte, wäre es mir ganz recht, wenn der Solarteur das wie vereinbart auf 11 kW abregeln lässt.

@openWB
Gibt es keinen Weg selber in der Box zu sehen, was da eingestellt ist?
Das sollte doch machbar sein, das ich als Kunde sehe, wie die Leistungsbegrenzung eigestellt ist.
openWB 2 standard+, SMA SunnyTripower 6.0 SE, SMA Sunny HomeManager 2.0, BYD Premium HVS 5.1, 6,0 kWp Süd, VW ID.4 Pro Performance
Gero
Beiträge: 3640
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 10 times
Been thanked: 98 times

Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?

Beitrag von Gero »

Die Leistungsbegrenzung darf nicht laienbedienbar sein. War mal Vorgabe aus dem KfW404-Programm mit den 900 Euros Zuschuss.

Zum Ablesen ist seit 10 Jahren mehr keiner gekommen und die, die davor abgelesen haben, waren gerade mal in der Lage, den Zähler zu identifizieren. Dass ein Zählerableaer itgendwas an der Installation erknnt und dann auch noch Kenntnis davon hat, was da so installiert sein sollte, halte ich für ausgeschlossen. Ich kenne jemanden, der seinen Zweitarifähler umgestellt hat, so dass der Nachtstromtarif tagsüber galt. Hat auch nie einer gemerkt.

Und wenn du Bedenken wegen der LSS mir 32A hast: ändere doch einfach die Beschreibung in „Kraftstrom“ - das wäre eine schöne Erklärung für eine solche Sicherung. Und wenn jemand fragt, wo die denn sei (was ich für noch viel unwahrscheinlicher halte, als dass jemand nach 32A-Sicherungen kuckt), sagst du einfach: „Ist abgebaut, haben wir nicht mehr gebraucht…“

Genausowenig wie du herausbekommst, ob das eine 11 oder eine 22kW-Wallbox ist, bekommen es auch die anderen heraus. Es sei denn, sie laden mal zu Probe.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
openWB
Site Admin
Beiträge: 8689
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 11 times
Been thanked: 53 times

Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?

Beitrag von openWB »

Das was auf dem Label steht ist erstmal Fakt.
Wurde die nachträgliche Anderung bestellt gibt es dazu eine Rechnung als Nachweis.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
SolarCharger
Beiträge: 11
Registriert: Mi Jan 08, 2025 8:16 pm
Has thanked: 3 times

Re: Welche Ladeleistung hat meine OpenWB tatsächlich?

Beitrag von SolarCharger »

Es wäre aus Sicht des Kunden doch sehr hilfreich, wenn z.B. in der Weboberfläche klar und eindeutig steht, wie die technische Ausstattung ist und welche Leistung tatsächlich durch die Software freigegeben ist. - Gut, die technische Ausstattungs ergibt sich durch den Aufkleber.

Meine wiederholte Frage, ob man diese Information als Kunde direkt in der Box sehen kann, wurde bisher nicht oder nur ausweichend beantwortet.
openWB 2 standard+, SMA SunnyTripower 6.0 SE, SMA Sunny HomeManager 2.0, BYD Premium HVS 5.1, 6,0 kWp Süd, VW ID.4 Pro Performance
Antworten