Aktueller Stand Bidirektionales Laden?
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Fr Mär 19, 2021 12:10 pm
- Been thanked: 1 time
Re: Aktueller Stand Bidirektionales Laden?
Bei mir wäre folgendes interessant:
ID3 mit 79 KWh Akku im Leasing.
PV Anlage ist bei meinen Eltern.
Strom dort abholen und zu Haus damit einen Akku laden.
Was wäre denn dafür nötig?
ID3 mit 79 KWh Akku im Leasing.
PV Anlage ist bei meinen Eltern.
Strom dort abholen und zu Haus damit einen Akku laden.
Was wäre denn dafür nötig?
-
- Beiträge: 4479
- Registriert: Mi Nov 11, 2020 7:16 pm
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 29 times
Re: Aktueller Stand Bidirektionales Laden?
https://www.volkswagen.de/de/elektrofah ... laden.html
Unter dem Punkt "Technische Voraussetzungen & Einstellungen" findest du die Vorgabe.
Als E3/DC Monokultur in deinem Haus. Bei deinen Eltern ist die Ladeinfrastruktur egal, da du da ja nur laden willst.
VW entlädt grundsätzlich nicht direkt ins Haus sondern immer in einen stationären Speicher im Haus.
VG
Det
Unter dem Punkt "Technische Voraussetzungen & Einstellungen" findest du die Vorgabe.
Als E3/DC Monokultur in deinem Haus. Bei deinen Eltern ist die Ladeinfrastruktur egal, da du da ja nur laden willst.
VW entlädt grundsätzlich nicht direkt ins Haus sondern immer in einen stationären Speicher im Haus.
VG
Det
10kWp PV mit SMA Tripower 10000TL-10 (PE11 mit SDM72V2); 2,4kWp mit Solis 2.5 G6 (EE11 mit SDM120). OpenWB Standard+. EVU EM540 an einem Raspi mit Venus OS. BEV Mercedes EQA 300 (06/2024)
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Fr Mär 19, 2021 12:10 pm
- Been thanked: 1 time
Re: Aktueller Stand Bidirektionales Laden?
Nun ja.
Damit kann ich das dann auch schon wieder abhaken.
Ich habe bei mir zu Hause auch eine OpenWB Standard Series 2.
Zum laden für den Winter.
Absolut nicht wirtschaftlich, wenn ich da so einen großen Aufwand betreiben muss.
Damit kann ich das dann auch schon wieder abhaken.
Ich habe bei mir zu Hause auch eine OpenWB Standard Series 2.
Zum laden für den Winter.
Absolut nicht wirtschaftlich, wenn ich da so einen großen Aufwand betreiben muss.
Re: Aktueller Stand Bidirektionales Laden?
Hier eine rechtliche Einordnung Stand EO 2024:
https://stiftung-umweltenergierecht.de/ ... -12-05.pdf
Bereits aus der Zusammenfassung sieht man die rechtlichen Hürden für V2G. Die Mühle mahlt immernoch
V2H wird vermutlich schneller möglich. Ein Home Energy Management System in der openWB mit eebus wäre mein Favorit
"▶ Wird Strom aus einer ErneuerbareEnergien-Anlage im Elektrofahrzeug zwischengespeichert, verliert der Anlagenbetreiber für diese Strommengen seinen Vergütungsanspruch nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Zumindest für Anlagen in der Einspeisevergütung ändert auch das Solarpaket I an dieser Situation nichts. Unabhängig davon bleibt der direkt von der Erneuerbare-Energien-Anlage ins Netz eingespeiste Strom trotz bidirektional ladefähiger Wallbox vergütungsfähig, muss dafür aber messtechnisch abgegrenzt werden.
▶ Die Einspeisung aus dem Elektrofahrzeug ins Netz wird in den technischen Netzanschlussregeln noch nicht abgebildet. Zudem ist mit dem Netzbetreiber ein separater Netznutzungsvertrag für die Einspeisung abzuschließen. Der Strom muss im Übrigen selbst vermarktet werden, was mit umfangreichen energiewirtschaftlichen Pflichten einhergeht. Hierzu dürfte regelmäßig die Einschaltung eines Dienstleisters erforderlich sein.
▶ Wird Strom aus dem Netz zur Speicherung entnommen und danach wieder ins Netz eingespeist, greifen im Vergleich zu stationären Speichern nicht alle Privilegierungstatbestände. Insbesondere Netzentgelt und Stromsteuer sind regelmäßig in voller Höhe zu entrichten."
https://stiftung-umweltenergierecht.de/ ... -12-05.pdf
Bereits aus der Zusammenfassung sieht man die rechtlichen Hürden für V2G. Die Mühle mahlt immernoch
V2H wird vermutlich schneller möglich. Ein Home Energy Management System in der openWB mit eebus wäre mein Favorit
"▶ Wird Strom aus einer ErneuerbareEnergien-Anlage im Elektrofahrzeug zwischengespeichert, verliert der Anlagenbetreiber für diese Strommengen seinen Vergütungsanspruch nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz. Zumindest für Anlagen in der Einspeisevergütung ändert auch das Solarpaket I an dieser Situation nichts. Unabhängig davon bleibt der direkt von der Erneuerbare-Energien-Anlage ins Netz eingespeiste Strom trotz bidirektional ladefähiger Wallbox vergütungsfähig, muss dafür aber messtechnisch abgegrenzt werden.
▶ Die Einspeisung aus dem Elektrofahrzeug ins Netz wird in den technischen Netzanschlussregeln noch nicht abgebildet. Zudem ist mit dem Netzbetreiber ein separater Netznutzungsvertrag für die Einspeisung abzuschließen. Der Strom muss im Übrigen selbst vermarktet werden, was mit umfangreichen energiewirtschaftlichen Pflichten einhergeht. Hierzu dürfte regelmäßig die Einschaltung eines Dienstleisters erforderlich sein.
▶ Wird Strom aus dem Netz zur Speicherung entnommen und danach wieder ins Netz eingespeist, greifen im Vergleich zu stationären Speichern nicht alle Privilegierungstatbestände. Insbesondere Netzentgelt und Stromsteuer sind regelmäßig in voller Höhe zu entrichten."
openWB series2 standard+ 11kW & Phasenumschaltung
-
- Beiträge: 3640
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 98 times
Re: Aktueller Stand Bidirektionales Laden?
Sehr schön: zusätzliche Zähler, neue Verträge, gesonderte Behandlung stationärer und mobiler Speicher. Kurz: man will es also nicht. Ehrlich gesagt wirs V2G auch erst bei einer Vergütung von 1€/kWh interessant. So wie in den USA.
Hierzulande wird allenfalls V2H interessant, allerdings haben viele Häuser bereits Speicher, so dass der zusätzliche mobile eigentlich nicht gebraucht wird.
So wird das nix mit der Energiewende.
Hierzulande wird allenfalls V2H interessant, allerdings haben viele Häuser bereits Speicher, so dass der zusätzliche mobile eigentlich nicht gebraucht wird.
So wird das nix mit der Energiewende.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Fr Mär 19, 2021 12:10 pm
- Been thanked: 1 time
Re: Aktueller Stand Bidirektionales Laden?
Ich schau mir gerade den neuen ID.3 im Leasing für nächstes Jahr an.
Mir würde es vollkommen reichen, wenn ich 230V mit 10A entnehmen könnte.
Damit könnte man leicht über Nacht seinen Hausspeicher wieder aufladen.
Auch in mein Büro (bin Selbsständig) könnte ich mit Strom aus der PV Versorgen.
Ins Auto geladen und im Büro in einen Akku entladen.
Mir würde es vollkommen reichen, wenn ich 230V mit 10A entnehmen könnte.
Damit könnte man leicht über Nacht seinen Hausspeicher wieder aufladen.
Auch in mein Büro (bin Selbsständig) könnte ich mit Strom aus der PV Versorgen.
Ins Auto geladen und im Büro in einen Akku entladen.
-
- Site Admin
- Beiträge: 8688
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 53 times
Re: Aktueller Stand Bidirektionales Laden?
Sofern VW nicht noch Änderungen durchführt wird der ID sich nicht über AC entladen lassen.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
-
- Beiträge: 3640
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 10 times
- Been thanked: 98 times
Re: Aktueller Stand Bidirektionales Laden?
Kuck besser mal bei Renault, Volvo oder Polestar. Die machen nämlich AC.Ranttanplan hat geschrieben: ↑So Jan 12, 2025 10:30 pm Ich schau mir gerade den neuen ID.3 im Leasing für nächstes Jahr an.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Re: Aktueller Stand Bidirektionales Laden?
Ich habe bei meinem Enyaq (gleiche Plattform wie der ID3) einen 2kW-Wechselrichter an die 12V-Batterie angeschlossen und damit schon Wasserkocher bzw. Herdplatte beim Camping betrieben.Ranttanplan hat geschrieben: ↑So Jan 12, 2025 10:30 pm Ich schau mir gerade den neuen ID.3 im Leasing für nächstes Jahr an.
Mir würde es vollkommen reichen, wenn ich 230V mit 10A entnehmen könnte.
Damit könnte man leicht über Nacht seinen Hausspeicher wieder aufladen.
Auch in mein Büro (bin Selbsständig) könnte ich mit Strom aus der PV Versorgen.
Ins Auto geladen und im Büro in einen Akku entladen.
Ein passender DC/DC-Wandler von 12V auf Hausakku wäre aktuell wohl am ehesten umsetzbar.
-
- Beiträge: 211
- Registriert: Fr Mär 19, 2021 12:10 pm
- Been thanked: 1 time
Re: Aktueller Stand Bidirektionales Laden?
Alles gut und schön.Gero hat geschrieben: ↑Mo Jan 13, 2025 6:25 amKuck besser mal bei Renault, Volvo oder Polestar. Die machen nämlich AC.Ranttanplan hat geschrieben: ↑So Jan 12, 2025 10:30 pm Ich schau mir gerade den neuen ID.3 im Leasing für nächstes Jahr an.
Aber dafür gibt es keine Großkundenleasingangebote und man zahlt dadurch für das Leasing soviel mehr, dass es sich nicht lohnt.
Sollte aber nicht wirklich funktionieren, da man damit ja die 12V Batterie entlädt und nicht den großen Akku?E-lmo hat geschrieben: ↑Mo Jan 13, 2025 11:24 am Ich habe bei meinem Enyaq (gleiche Plattform wie der ID3) einen 2kW-Wechselrichter an die 12V-Batterie angeschlossen und damit schon Wasserkocher bzw. Herdplatte beim Camping betrieben.
Ein passender DC/DC-Wandler von 12V auf Hausakku wäre aktuell wohl am ehesten umsetzbar.