Sungrow SH10RT Master + Slave
Sungrow SH10RT Master + Slave
Hallo!
Ich bin gerade neu in Software 2.X (2.1.6 Patch 1) angekommen.
Meine beiden SH10RT sind via Modbus verbunden, also in der Master/Slave Konfig mit verschiedenen ModbusIDs.
In 1.9 waren sie für mich unterschiedliche WRs, die ich über verschiedene IPs (und Modbus IDs) abgefragt habe. Sie werden über COM (so nenne ich einfach mal das zweite LAN Interface der Sungrows) ausgelesen, nicht über den WiNet-S (Dongle).
In 2.X konfiguriere ich zwei Segmente, die ich mit den jeweiligen Komponenten fülle. Heißt:
WR1 (Master): IP 1, ModbusID 1 mit den Komponenten Zähler (der am Master hängt), Wechselrichter, und Batterie (die am Master hängt)
WR2 (Slave): IP 2, Modbus ID 2 mit der Komponente Wechselrichter
Übersehe ich hier etwas? Oder muss der WR2, da an Master via Modbus hängend, ins Segment von WR1?
Die Module geben keine Fehler aus, Daten fließen - aber vielleicht muss ich eine bestimmte Logik beachten, die ich bisher ignoriere?
Danke euch!
Ich bin gerade neu in Software 2.X (2.1.6 Patch 1) angekommen.
Meine beiden SH10RT sind via Modbus verbunden, also in der Master/Slave Konfig mit verschiedenen ModbusIDs.
In 1.9 waren sie für mich unterschiedliche WRs, die ich über verschiedene IPs (und Modbus IDs) abgefragt habe. Sie werden über COM (so nenne ich einfach mal das zweite LAN Interface der Sungrows) ausgelesen, nicht über den WiNet-S (Dongle).
In 2.X konfiguriere ich zwei Segmente, die ich mit den jeweiligen Komponenten fülle. Heißt:
WR1 (Master): IP 1, ModbusID 1 mit den Komponenten Zähler (der am Master hängt), Wechselrichter, und Batterie (die am Master hängt)
WR2 (Slave): IP 2, Modbus ID 2 mit der Komponente Wechselrichter
Übersehe ich hier etwas? Oder muss der WR2, da an Master via Modbus hängend, ins Segment von WR1?
Die Module geben keine Fehler aus, Daten fließen - aber vielleicht muss ich eine bestimmte Logik beachten, die ich bisher ignoriere?
Danke euch!
16,08 kWp via 2x Sungrow SH10RT V112 - Sungrow SBR128 Speicher mit 12,8 kWh - openWB series 1 (22kW) - Solvis Mia 14kW Wärmepumpe - BMW i3 94 Ah
Re: Sungrow SH10RT Master + Slave
Anbei noch eben die Diagramme (Lastenmanagement, Geräte):
16,08 kWp via 2x Sungrow SH10RT V112 - Sungrow SBR128 Speicher mit 12,8 kWh - openWB series 1 (22kW) - Solvis Mia 14kW Wärmepumpe - BMW i3 94 Ah
Re: Sungrow SH10RT Master + Slave
Dazu noch eine Frage, weshalb wird die Leistung der WR mit einem Vorzeichen ausgegeben (die Werte sind okay):
Kommt das Register mit (falschem) Vorzeichen?
Kommt das Register mit (falschem) Vorzeichen?
16,08 kWp via 2x Sungrow SH10RT V112 - Sungrow SBR128 Speicher mit 12,8 kWh - openWB series 1 (22kW) - Solvis Mia 14kW Wärmepumpe - BMW i3 94 Ah
Re: Sungrow SH10RT Master + Slave
Ich hänge noch eben die Firmwarestände an (sie sind bewußt nicht aktuell, da die aktuellen Firmwares problematisch sind):
Zusammenfassend: Ist das Lastmanagement so okay? Und sind die Geräte so richtig erfaßt?
Das Vorzeichenproblem wird wohl SungrowProblem sein, oder?
Zusammenfassend: Ist das Lastmanagement so okay? Und sind die Geräte so richtig erfaßt?
Das Vorzeichenproblem wird wohl SungrowProblem sein, oder?
16,08 kWp via 2x Sungrow SH10RT V112 - Sungrow SBR128 Speicher mit 12,8 kWh - openWB series 1 (22kW) - Solvis Mia 14kW Wärmepumpe - BMW i3 94 Ah
-
- Beiträge: 110
- Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 6 times
Re: Sungrow SH10RT Master + Slave
Wenn deine Leistungen, Hausverbrauch und alles passt dann sollte es okay sein.
Nein das ist korrekt so, openWB zeigt eine PV Erzeugung immer negativ an, Nachts wirst du vermutlich fesstellen das beiden SHxxRT dann eine kleine positive Leistung anzeigen, das ist der Eigenverbrauch der WR.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
Re: Sungrow SH10RT Master + Slave
Hallo!
Ja, alle Werte (Leistung, Hausverbrauch, etc) sind plausibel und stimmen mit der iSolarCloud, und auch mit der lokalen Ausgabe der WR, überein, paßt also.
Die 1.9 hat noch kein negatives Vorzeichen bei PV Leistung gesetzt, daher war ich so verwundert, scheint ja mit 2.X eingeführt worden zu sein.
Danke dir für die Hinweise!
Ja, alle Werte (Leistung, Hausverbrauch, etc) sind plausibel und stimmen mit der iSolarCloud, und auch mit der lokalen Ausgabe der WR, überein, paßt also.
Die 1.9 hat noch kein negatives Vorzeichen bei PV Leistung gesetzt, daher war ich so verwundert, scheint ja mit 2.X eingeführt worden zu sein.
Danke dir für die Hinweise!
16,08 kWp via 2x Sungrow SH10RT V112 - Sungrow SBR128 Speicher mit 12,8 kWh - openWB series 1 (22kW) - Solvis Mia 14kW Wärmepumpe - BMW i3 94 Ah
Re: Sungrow SH10RT Master + Slave
Noch eine kleine Frage:
Ich habe, neben dem Sungrow Zähler noch einen EVU Zähler, der auszulesen ist, einen Janitza 604 Pro, dieser hängt vor dem Sungrow Zähler, gleich nach Z1 (Zweirichtungszähler des VNB).
Der Janitzazähler ist der technisch der deutlich bessere Zähler.
Konfig stelle ich mir so vor:
Im Sungrow Gerät (Master) keinen Zähler konfigurieren, Janitza als neues Gerät hinzufügen, in der Lastmanagementstruktur dann den Janitza den Sungrow WR übergeordnet sortieren.
Dann sollte er ja tun, was aktuell der Sungrowzähler macht, oder?
Ich habe, neben dem Sungrow Zähler noch einen EVU Zähler, der auszulesen ist, einen Janitza 604 Pro, dieser hängt vor dem Sungrow Zähler, gleich nach Z1 (Zweirichtungszähler des VNB).
Der Janitzazähler ist der technisch der deutlich bessere Zähler.
Konfig stelle ich mir so vor:
Im Sungrow Gerät (Master) keinen Zähler konfigurieren, Janitza als neues Gerät hinzufügen, in der Lastmanagementstruktur dann den Janitza den Sungrow WR übergeordnet sortieren.
Dann sollte er ja tun, was aktuell der Sungrowzähler macht, oder?
16,08 kWp via 2x Sungrow SH10RT V112 - Sungrow SBR128 Speicher mit 12,8 kWh - openWB series 1 (22kW) - Solvis Mia 14kW Wärmepumpe - BMW i3 94 Ah
-
- Beiträge: 110
- Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
- Has thanked: 11 times
- Been thanked: 6 times
Re: Sungrow SH10RT Master + Slave
Richtig als EVU Zähler kannst du auch jeden anderen Zähler in openWB, du kannst aber musst nicht den Sungrow Zähler nehmen. Nur der Sungrow selbst braucht den für die interne Regelung u.A. der Batteriesteuerung eben.
Den Janitza an die gleiche Stelle im Lastmanagement stellen wo aktuell der Sungrow ist.
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid