Hallo zusammen,
ich habe seit ein paar Wochen die seltsame, unterschiedliche Darstellung, dass in der Grafik bzw. Widget "Leistung / Ladestand" auf verschiedenen Rechnern (Betriebsystemen) unterschiedlich aussieht.
Das kuriose:
- auf Linux / Firefox ist die Kurve der Batterieentladung oberhalb vom Hausverbrauch
- auf Windows / Firefox ist die Kurve der Batterieentladung unterhalb vom Hausverbrauch
Ist das überhaupt möglich, dass diese Darstellung vom OS/Browser/Cache oder Einstellungen abhängig ist? ist da was uraltes im Cache?
openWB ist auf 2.1.7-Beta.2 2025-01-23 15:48:45 +0100 [a0fb6d404]
viele Grüße
underflyer
colors-Theme: 2 Rechner, unterschiedliche Grafik
-
- Beiträge: 9
- Registriert: So Apr 30, 2023 6:11 pm
- Thomas aus W
- Beiträge: 912
- Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm
- Has thanked: 35 times
- Been thanked: 13 times
Re: colors-Theme: 2 Rechner, unterschiedliche Grafik
Sind die die beiden Pfeilchen in der unteren rechten Ecke des Widgets aufgefallen?
die schalten die Reihenfolge um. Womöglich hast Du bei einem der Rechner da mal drauf geklickt...
bye
TW
die schalten die Reihenfolge um. Womöglich hast Du bei einem der Rechner da mal drauf geklickt...
bye
TW
-
- Beiträge: 9
- Registriert: So Apr 30, 2023 6:11 pm
Re: colors-Theme: 2 Rechner, unterschiedliche Grafik
das kann sein, und vermutlich nicht direkt kapiert was es macht.
DANKE!
DANKE!
Re: colors-Theme: 2 Rechner, unterschiedliche Grafik
ich greife das grad mal auf...Thomas aus W hat geschrieben: ↑Fr Jan 24, 2025 2:16 pm Sind die die beiden Pfeilchen in der unteren rechten Ecke des Widgets aufgefallen?
colors-arrows-Bildschirmfoto_2025-01-24_15-15-01.png
die schalten die Reihenfolge um. Womöglich hast Du bei einem der Rechner da mal drauf geklickt...
bye
TW
Nutze gern die Funktion um mir den SmartHome Wert in Form von Shelly3EM für Wärmepumpe an die Linie zu tackern.
Jedoch funzt das nicht auf dem Smartphone (Chrome auf Pixel 8. (Firefox machts auch nicht)) Die Pfeile sind einfach nicht aktiv...
Am PC kein Problem.
Woran kann das liegen?
openWB Pro 2.0.0
openWB Standalone: 2.xx
PV: 24 kWp, an 4 WR (3x SMA [über Modbus] + 1x GoodWe GW8KN-ET+) Speicher: GoodWe 9,8 kWh Lynx F+
LWWP: Vaillant 7kW
BEV: Model 3 LR
openWB Standalone: 2.xx
PV: 24 kWp, an 4 WR (3x SMA [über Modbus] + 1x GoodWe GW8KN-ET+) Speicher: GoodWe 9,8 kWh Lynx F+
LWWP: Vaillant 7kW
BEV: Model 3 LR
Re: colors-Theme: 2 Rechner, unterschiedliche Grafik
Das ganze ist ein bisschen tricky, da sich der "Pfeilchen-Button" und die Zoom-Funktion um die Touch-Events streiten. Je nach Browser scheint mal der eine und mal der andere zu gewinnen, und dementsprechend funktionieren dann teilweise die Pfeilchen nicht. Ich habe noch nicht herausgefunden, wie ich das sauber separieren kann (ausser die Pfeilchen weiter nach unten verschieben, aber dann wird das Widget wieder höher.)
agm hat geschrieben: ↑Fr Jan 24, 2025 3:05 pm
ich greife das grad mal auf...
Nutze gern die Funktion um mir den SmartHome Wert in Form von Shelly3EM für Wärmepumpe an die Linie zu tackern.
Jedoch funzt das nicht auf dem Smartphone (Chrome auf Pixel 8. (Firefox machts auch nicht)) Die Pfeile sind einfach nicht aktiv...
Am PC kein Problem.
Woran kann das liegen?
openWB Serie 2 11 kW
Solaredge WR
Tesla Model 3
Solaredge WR
Tesla Model 3
Re: colors-Theme: 2 Rechner, unterschiedliche Grafik
Habe jetzt auch nochmal Opera getestet. Same... Querformat, Desktopversion, Es geht immer nur die Zoom-Funktion.
Auf jeden Fall aber mal ein dickes DANKE für die Arbeit!!!
Auf jeden Fall aber mal ein dickes DANKE für die Arbeit!!!
electron hat geschrieben: ↑Fr Jan 24, 2025 6:11 pm Das ganze ist ein bisschen tricky, da sich der "Pfeilchen-Button" und die Zoom-Funktion um die Touch-Events streiten. Je nach Browser scheint mal der eine und mal der andere zu gewinnen, und dementsprechend funktionieren dann teilweise die Pfeilchen nicht. Ich habe noch nicht herausgefunden, wie ich das sauber separieren kann (ausser die Pfeilchen weiter nach unten verschieben, aber dann wird das Widget wieder höher.)
openWB Pro 2.0.0
openWB Standalone: 2.xx
PV: 24 kWp, an 4 WR (3x SMA [über Modbus] + 1x GoodWe GW8KN-ET+) Speicher: GoodWe 9,8 kWh Lynx F+
LWWP: Vaillant 7kW
BEV: Model 3 LR
openWB Standalone: 2.xx
PV: 24 kWp, an 4 WR (3x SMA [über Modbus] + 1x GoodWe GW8KN-ET+) Speicher: GoodWe 9,8 kWh Lynx F+
LWWP: Vaillant 7kW
BEV: Model 3 LR