Fehlermeldung "Zähler defekt"

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Gero
Beiträge: 3650
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 10 times
Been thanked: 99 times

Re: Fehlermeldung "Zähler defekt"

Beitrag von Gero »

Dem Vernehmen nach gab es da mal eine fehlerhafte Produktionsscharge.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
lordblobo
Beiträge: 11
Registriert: Sa Sep 21, 2024 10:25 am
Has thanked: 2 times
Been thanked: 4 times

Re: Fehlermeldung "Zähler defekt"

Beitrag von lordblobo »

Ich habe eine im November in Betrieb genommene openWB Pro mit SDM630-Modbus V2 Zähler - und auch bei mir tritt der Fehler sporadisch wenige Male am Tag auf.
Das Ganze In Verbindung mit openWB 2.1.6-Patch 1 auf einem RPi 4B.

Hier mal die Logauszüge vom 04./05.01.:

Code: Alles auswählen

2025-01-04 22:34:20,271 - {modules.common.fault_state:49} - {ERROR:set values cp1} - Ladepunkt: FaultState FaultStateLevel.WARNING, FaultStr Die Spannungen des Zählers konnten nicht korrekt ausgelesen werden: [0, 225.43, 225.49]V Der Zähler ist defekt., Traceback: 
NoneType: None

2025-01-04 23:47:20,973 - {modules.common.fault_state:49} - {ERROR:set values cp1} - Ladepunkt: FaultState FaultStateLevel.WARNING, FaultStr Die Spannungen des Zählers konnten nicht korrekt ausgelesen werden: [0, 225.26, 226.63]V Der Zähler ist defekt., Traceback: 
NoneType: None

2025-01-05 00:13:00,181 - {modules.common.fault_state:49} - {ERROR:set values cp1} - Ladepunkt: FaultState FaultStateLevel.WARNING, FaultStr Die Spannungen des Zählers konnten nicht korrekt ausgelesen werden: [0, 227.34, 227.75]V Der Zähler ist defekt., Traceback: 
NoneType: None

2025-01-05 11:23:40,824 - {modules.common.fault_state:49} - {ERROR:set values cp1} - Ladepunkt: FaultState FaultStateLevel.WARNING, FaultStr Die Spannungen des Zählers konnten nicht korrekt ausgelesen werden: [0, 0, 220.78]V Der Zähler ist defekt., Traceback: 
NoneType: None

2025-01-05 12:31:40,291 - {modules.common.fault_state:49} - {ERROR:set values cp1} - Ladepunkt: FaultState FaultStateLevel.WARNING, FaultStr Die Spannungen des Zählers konnten nicht korrekt ausgelesen werden: [226.62, 0, 226.5]V Der Zähler ist defekt., Traceback: 
NoneType: None
Tatsächliche Verdrahtungsprobleme oder Spannungseinbrüche kann ich ausschließen.

Ticket habe ich noch keins erstellt, werde das Ganze mal die nächsten Tage/Wochen weiter beobachten.

Könnte es nicht doch auch sein, dass die Eastron-Zähler generell ein Stabilitätsproblem haben?
Ich kenne natürlich die Zahl der verbauten Zähler und die Fehlerquote nicht, es gibt aber mit Sicherheit auch eine große Dunkelziffer bei denjenigen, die keinen Blick ins Log werfen.
In dem Fall wäre evtl. ein Workaround hilfreich, d.h. ein einmaliges Auslesen von unplausiblen Werten auszufiltern und erst bei konsekutiven Fehlern zu reagieren?
Benutzeravatar
Thomas aus W
Beiträge: 912
Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm
Has thanked: 35 times
Been thanked: 13 times

Re: Fehlermeldung "Zähler defekt"

Beitrag von Thomas aus W »

lordblobo hat geschrieben: Mo Jan 06, 2025 10:04 am Könnte es nicht doch auch sein, dass die Eastron-Zähler generell ein Stabilitätsproblem haben?
Ich habe noch eine ganz alte OWB mit MPM3 Zählern, und da tritt das Problem auch auf, allerdings erst seit ich auf die 2.x-Software umgestiegen bin.

Was mich vollkommen verwirrt ist, dass der Fehler bei mir provoziert aber auch aufgelöst werden kann, wenn man die Fahrzeugzuordnung zum Ladepunkt ändert. Der Prozess greift offenbar auf des ModBus-System zu, was für mich vollkommen unerwartet ist...

bye
TW
Erratika
Beiträge: 82
Registriert: So Jan 16, 2022 2:40 pm
Has thanked: 5 times

Re: Fehlermeldung "Zähler defekt"

Beitrag von Erratika »

Ich schließe mich dem Reigen an.

Mit Wechsel von 1.9 auf 2.x kam die Fehlermeldung, "dass Spannungen nicht richtig ausgelesen werden können und der Zähler defekt ist".
Die "falschen" Spannungen, bei mir nur Phase 2 mit 0 und etwa 223V im Wechsel werden auch am Display vom Zähler so angezeigt und an den Raspery gemeldet.
Multimeter zeigt für alle drei Phasen natürlich stabil um die 230V an.

Ich habe dann wieder auf 1.9 gewechselt bis der Fehler behoben ist.

Im letzten Jahr hatte ich ab und zu beim Laden einen sporadischen Wechsel von 3 auf 2 Phasen. Ich dachte immer es liegt am Auto, aber vemutlich ist der Zähler schon damals defekt gewesen. Daher ist mir das erst jetzt eingefallen.
Erratika
Beiträge: 82
Registriert: So Jan 16, 2022 2:40 pm
Has thanked: 5 times

Re: Fehlermeldung "Zähler defekt"

Beitrag von Erratika »

Erratika hat geschrieben: Mo Jan 13, 2025 10:03 am Ich schließe mich dem Reigen an.

Mit Wechsel von 1.9 auf 2.x kam die Fehlermeldung, "dass Spannungen nicht richtig ausgelesen werden können und der Zähler defekt ist".
Support super, neuer Zähler kommt auf Kulanzbasis!!!
Allerdings waren die Zähler im Unterschied zur restlichen hochwertigen Hardware wohl zu billig, wenn alleine hier so viele identische Fehlermeldungen aufploppen.
lordblobo
Beiträge: 11
Registriert: Sa Sep 21, 2024 10:25 am
Has thanked: 2 times
Been thanked: 4 times

Re: Fehlermeldung "Zähler defekt"

Beitrag von lordblobo »

Kurzes Update von meiner Seite (mit openWB Pro):
Auch mir wurde (danke!) ein neuer Zähler zugeschickt - SDM630 V2 wie der originale. Gleiche Chargennummer, andere Seriennummer.
Obwohl ich zuerst guter Dinge war (kein Fehler innerhalb 24 Stunden) dann doch wieder im Schnitt 2-3 Fehler pro Tag. Immer Phase 1 und/oder 2, niemals 3.

Ich habe mir dann selbst (benötige für ein anderes Projekt eh einen Zähler) einen SDM630 V3 besorgt, laut Beschriftung andere FW-Version etc. als der V2. Unterm Strich ähnliches Verhalten - Fehlerhäufigkeit gefühlt etwas weniger, aber wieder sporadisch Fehler im Log. Phase 1 und 2.
Ein anderes Zählermodell/Hersteller kann ich nicht testen, da der Everest-Stack der openWB Pro ja leider seitens openWB nicht offen ist und ich somit das Zählermodell nicht ändern/anpassen kann.

Einen tatsächlichen Spannungsabfall kann ich ausschließen, da ein angeschlossenes Fahrzeug selbst bei Fehler im Log problemlos durchlädt.
Ich habe testhalber auch mal die Phasen der Zuleitung rotiert - Fehlerbild bleibt L1/L2 und wandert nicht.

Ich würde also immer noch auf ein sporadisches Problem der Eastron-Zähler oder aber ggf. einen Bug in der openWB Pro FW tippen, z.B. dass trotz CRC-Fehler irgendwo ein Nullwert als gültig zurückgeliefert wird.
Modbus RTU selbst ist ja eigentlich mittels CRC abgesichert und die Kommunikation zwischen openWB SW 2.0 und der openWP Pro über TCP ja ebenfalls - hier sollte es also zu keinen Fehlern kommen können.

Ich werde das Ganze erst mal weiter beobachten und im Rahmen der Möglichkeiten weiter analysieren. Ist nicht brisant, weil es - so wie es bisher aussieht - ja zumindest zu keinerlei Funktionseinschränkungen kommt.
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2276
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
Has thanked: 35 times
Been thanked: 33 times

Re: Fehlermeldung "Zähler defekt"

Beitrag von mrinas »

Ich kann das von meiner pro auch so berichten. Sporadisch wird an einer Phase 0V geliefert, mit entsprechender Fehlermeldung zum defekten Fehler. Hab' über den Support einen neuen Zähler bekommen, Fehler tritt weiterhin sporadisch auf. Ich werd's auch erstmal dabei belassen, konnte bisher keine funktionellen Einschränkungen feststellen.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
Benutzeravatar
Thomas aus W
Beiträge: 912
Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm
Has thanked: 35 times
Been thanked: 13 times

Re: Fehlermeldung "Zähler defekt"

Beitrag von Thomas aus W »

mrinas hat geschrieben: Mo Feb 03, 2025 1:59 pm konnte bisher keine funktionellen Einschränkungen feststellen.
So geht's mir auch.
Ich habe zwar noch 'ne ganz alte OWB mit den MPM3PM Zählern, aber die selbe Erscheinung im Log ohne funktionale Auswirkungen.

Da das Problem exakt seit der Umstellung auf die 2.x Software auftrat tippe ich persönlich auf ein Problem mit der verwendeten PyModbus-Lib...

bye
TW
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2276
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
Has thanked: 35 times
Been thanked: 33 times

Re: Fehlermeldung "Zähler defekt"

Beitrag von mrinas »

ich bin mir nicht sicher ob's in der 1.9er Software eine Überwachung auf solche Dinge gab. Mag sein dass diese Fehler vorher erst aufgefallen sind wennn Die Zähler völlig die Grätsche gemacht haben.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
LutzB
Beiträge: 3870
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 5 times
Been thanked: 45 times

Re: Fehlermeldung "Zähler defekt"

Beitrag von LutzB »

mrinas hat geschrieben: Mo Feb 03, 2025 2:57 pm ich bin mir nicht sicher ob's in der 1.9er Software eine Überwachung auf solche Dinge gab. Mag sein dass diese Fehler vorher erst aufgefallen sind wennn Die Zähler völlig die Grätsche gemacht haben.
So ist es.
Antworten