Ist die openWB Pro KfW 442 förderfähig als Bidi Box?

BennyOkee
Beiträge: 46
Registriert: Di Sep 14, 2021 12:29 pm
Has thanked: 4 times

Re: Ist die openWB Pro KfW 442 förderfähig als Bidi Box?

Beitrag von BennyOkee »

derNeueDet hat geschrieben: Di Jan 21, 2025 9:13 pm Die Frage nach der AR 4105 hab ich schon lange mal gestellt

viewtopic.php?p=94377#p94377

Würde mich interessieren, was in den Spezifikationen für die Bidi Wallbox für den Renault R5 dann steht.

VG
Det
Doppelpost, da ich meinen vorherigen Beitrag nicht mehr editieren kann.

Was davon interessiert dich? Was erwartest du was darin stehen soll? Bei einer AC wallbox welche den on board Wechselrichter des Fahrzeugs verwendet, muss dieser für die DIN VDE AR-4105 zertifiziert sein.

Da es sich im Gegensatz zu einem herkömmlichen PV Wechselrichter (stationär) um ein ortsveränderliche System handelt hat das evtl. einen Rattenschwanz. Das dürfte auch der Grund dafür sein, weshalb sämtliche AC wallboxen aktuell noch straucheln.

Man ist dabei maßgeblich auf die OEMs angewiesen.
Wenn es bidirektionale AC wallboxen geben wird, werden diese erstmal direkt von den OEMs oder in ausgewählten Kooperationen entstehen.

Dass openwb in absehbarer Zeit eine AC wallbox Lösung anbieten kann bezweifele ich stark. Da sitzen noch ganz andere Spieler am Tisch die noch hadern.

Der Renault 5 unterstützt in Deutschland das bidirektionale Laden ebenfalls nicht, bisher werden lediglich Frankreich und UK (in Arbeit) unterstützt. Eine Freigabe ist wohl noch nicht absehbar.
openWB
Site Admin
Beiträge: 8696
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 12 times
Been thanked: 56 times

Re: Ist die openWB Pro KfW 442 förderfähig als Bidi Box?

Beitrag von openWB »


Dass openwb in absehbarer Zeit eine AC wallbox Lösung anbieten kann bezweifele ich stark. Da sitzen noch ganz andere Spieler am Tisch die noch hadern.
Die Hardware haben viele schon zu Hause hängen.
Die Frage ist eher nach den Regularien und kompatiblen Autos die man auch kaufen kann.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Gero
Beiträge: 3650
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 10 times
Been thanked: 99 times

Re: Ist die openWB Pro KfW 442 förderfähig als Bidi Box?

Beitrag von Gero »

BennyOkee hat geschrieben: So Feb 02, 2025 6:28 pm Der Renault 5 unterstützt in Deutschland das bidirektionale Laden ebenfalls nicht, bisher werden lediglich Frankreich und UK (in Arbeit) unterstützt. Eine Freigabe ist wohl noch nicht absehbar.
Und nun kuck nochmal in diese Richtline rein, die du so gut zu kennen glaubst. Da steht drin, dass ein Wechselrichter auszugehen hat, wenn er z.B. 53Hz in dem Netz vorfindet, auf das er sich zu synchronisieren trachtet. Das ist eine Regel, die nicht überall gilt. Wohl aber in Deutschland.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
BennyOkee
Beiträge: 46
Registriert: Di Sep 14, 2021 12:29 pm
Has thanked: 4 times

Re: Ist die openWB Pro KfW 442 förderfähig als Bidi Box?

Beitrag von BennyOkee »

openWB hat geschrieben: So Feb 02, 2025 6:49 pm Die Hardware haben viele schon zu Hause hängen.
Falsch, die entscheidende Hardware sitzt im Fahrzeug. (Onboard Wechselrichter)
Und bei der Kommunikationsschnittstelle ist man erstmal auch auf die OEMs angewiesen.
Gero hat geschrieben: So Feb 02, 2025 9:03 pm Und nun kuck nochmal in diese Richtline rein, die du so gut zu kennen glaubst. Da steht drin, dass ein Wechselrichter auszugehen hat, wenn er z.B. 53Hz in dem Netz vorfindet, auf das er sich zu synchronisieren trachtet. Das ist eine Regel, die nicht überall gilt. Wohl aber in Deutschland.
Das soll wohl ein Versuch sein, sich auch den zusammengedichteten Beitrag rauszureden.
Werter Kollege, deine Aussagen lassen folgende Schlüsse zu. Du hast keinerlei Einsicht in die AR-4105 und du bist keine EFK.
Ich weiß dass man sich als Tesla-Fahrer und Wallbox Besitzer zu Vielem berufen fühlt, nach VDE bleibt man ohne fachliche Ausbildung und einschlägige Erfahrung weiterhin "elektrotechnischer Laie".

Für die Zukunft: In einem öffentlichem Forum ist es möglich, dass es Leute gibt in der Branche im F&E Bereich tätig sind und sich tagtäglich mit solchen Themen befassen.

Würdest du die Richtlinie kennen, wüsstest du dass das was du in Beitrag 122867 geschrieben hast gefährliches Halbwissen und teils Quatsch ist.
openWB
Site Admin
Beiträge: 8696
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 12 times
Been thanked: 56 times

Re: Ist die openWB Pro KfW 442 förderfähig als Bidi Box?

Beitrag von openWB »

Falsch, die entscheidende Hardware sitzt im Fahrzeug. (Onboard Wechselrichter)
Die Kombination macht es.
Und bei der Kommunikationsschnittstelle ist man erstmal auch auf die OEMs angewiesen.
Klar muss von dort der Standard unterstützt werden. Das ist schlicht ein Prozess der noch andauert.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Gero
Beiträge: 3650
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 10 times
Been thanked: 99 times

Re: Ist die openWB Pro KfW 442 förderfähig als Bidi Box?

Beitrag von Gero »

BennyOkee hat geschrieben: Mo Feb 03, 2025 9:01 am Würdest du die Richtlinie kennen, wüsstest du dass das was du in Beitrag 122867 geschrieben hast gefährliches Halbwissen und teils Quatsch ist.
Nun, ich kenne die Richtlinie nicht im Wortlaut, denn die wird ja verschlossen gehalten und deren Kenntnis ist wohl besonderen Kreisen vorbehalten. Was ich aber kenne, ist dass mein externer Wechselrichter den Betrieb einstellt, wenn mein Hauskraftwerk auf Inselbetrieb gestellt wird. Was ich auch kenne, ist die Aussage einer EFK, dass ein windbetriebener AC-Stromgenerator ebenfalls offline geht, wenn er in einer Insel laufen soll. Sind beides Dinge, die ich auf die irgendwas mit 53Hz im Inselbetrieb und den Vorgaben der AR4105 zurückführe. Weiterhin weiß ich, dass so etwas wie mein Hauskraftwerk im Modus Inselstromversorgung in Spanien (da wo die AR4105 nicht gilt) von einem Diesel-Generator anstelle des bei mir angeschlossenen Wechselrichters betrieben wird: Geht der Speicher des nächtens zur Neige, springt der Diesel an und lädt die Batterie. Tagsüber wird überschüssiger Strom in den Speicher geladen und alles funktioniert wie hierzulande. Um so einen Inselbetrieb in Deutschland regelkonform hinzubekommen, muss der Diesel-Strom in DC gewandelt werden und dieser an Stelle der PV-Module über den eingebauten Hybrid-Wechselrichter in die Batterie geladen werden. (Mit dem Diesel-Strom wird also ein beschienenes Solar-Modul emuliert) Das ist ein ziemlicher Umweg, aber nur so ist es im Geltungsbereich der AR4105 wohl zulässig.

Und dann weiß ich, dass mein Hauskraftwerk komplett den Betrieb einstellt, wenn es auf eine Insel verfrachtet wird. Also die Netzfrequenz auf 53Hz oder so angehoben ist. Ist mir so passiert.

So, und nun zu der Aussage der BNetzA, dass eine AC-Wallbox wegen Anforderungen der AR4105 nicht förderfähig ist. Wenn im Geltungsbereich der AR4105 alle Wechselrichter den Betrieb einzustellen haben, wenn sie eine Frequenz von 53Hz erkennen, dann muss das auch für den Wechselrichter im Auto gelten. Oder die Wallbox prüft das und trennt. Da die AR4105 nun nicht überall gilt - wie oben bei Spanien ersichtlich - werden das die OEMs vermutlich nicht in ihre Fahrzeugelektronik integrieren und irgendwie über GPS abfragen, ob das Auto nun im Geltungsbereich der AR4105 einspeist und dementsprechend mit Abschaltung reagieren. Ob die openWB Logiken implementiert hat, um eine solche Abschaltung durchzuführen, weiß ich nicht. Ich weiß auch nicht, ob die AR4105 eine solche Möglichkeit überhaupt vorsieht.

Aber da kannst Du ja sicherlich weiterhelfen. Ich als elektrotechnischer Laie im Sinne der VDE wäre sehr interessiert an Aufklärung.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
BennyOkee
Beiträge: 46
Registriert: Di Sep 14, 2021 12:29 pm
Has thanked: 4 times

Re: Ist die openWB Pro KfW 442 förderfähig als Bidi Box?

Beitrag von BennyOkee »

Gero hat geschrieben: Mo Feb 03, 2025 11:01 am Sind beides Dinge, die ich auf die irgendwas mit 53Hz im Inselbetrieb und den Vorgaben der AR4105 zurückführe.
Diese Annahme ist grundsätzlich falsch. Wenn du keinerlei Zugriff auf die AR-4105 hast und den Inhalt weder kennst, noch verstehst, weshalb äußerst du dich dann dazu? :?

Viel Spaß hier noch, vielleicht hat ja jemand anderes die Zeit und Muße um Grundlagen oder Inhalte einer Norm zu erklären.
Gero
Beiträge: 3650
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 10 times
Been thanked: 99 times

Re: Ist die openWB Pro KfW 442 förderfähig als Bidi Box?

Beitrag von Gero »

BennyOkee hat geschrieben: Mo Feb 03, 2025 11:55 am Diese Annahme ist grundsätzlich falsch. Wenn du keinerlei Zugriff auf die AR-4105 hast und den Inhalt weder kennst, noch verstehst, weshalb äußerst du dich dann dazu? :?
Gut, man muss Deiner Meinung nach also Zugriff auf unter Verschluss gehaltenen Informationen haben um sich zu den Auswirkungen dieser geheimem Regularien in seinem Lebensumfeld äußern zu dürfen. Diese Meinung teile ich nicht und ich stehe damit auch nicht allein.

Der Anwurf, dass ich, selbst wenn ich den Inhalt kennen würde, eben diesen zu verstehen nicht in der Lage sein würde, ist ein durchaus persönlicher. Es ist für dich schön, dass du dich als Mitglied diese erlauchten Kreises zu solchen Äußerungen hinreißen erlaubt glaubst. Aber viele andere bewerten ein solches Sozialverhalten durchaus negativ.
Viel Spaß hier noch, vielleicht hat ja jemand anderes die Zeit und Muße um Grundlagen oder Inhalte einer Norm zu erklären.
Oh, es geht noch weiter: Mir wird also nicht nur die Unfähigkeit zum Verständnis einer speziellen Norm unterstellt, sondern sogar von Normen generell?

Es gibt wahrlich nicht viele, die es schaffen, so viel Antipathie in so wenig Sätzen zu erzeugen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Benutzeravatar
tcat
Beiträge: 44
Registriert: Fr Okt 13, 2023 8:21 am
Wohnort: Oberbayern
Has thanked: 3 times
Been thanked: 1 time

Re: Ist die openWB Pro KfW 442 förderfähig als Bidi Box?

Beitrag von tcat »

openWB hat geschrieben: So Feb 02, 2025 6:49 pm

Dass openwb in absehbarer Zeit eine AC wallbox Lösung anbieten kann bezweifele ich stark. Da sitzen noch ganz andere Spieler am Tisch die noch hadern.
Die Hardware haben viele schon zu Hause hängen.
Die Frage ist eher nach den Regularien und kompatiblen Autos die man auch kaufen kann.
Verstehe ich richtig, dass openWB der Meinung ist, dass alle folgende vier Punkte aus dem KfW442 Programm von der openWP pro unterstützt werden?
Falls ja, aus welchem Grund wird das noch mit KfW abgestimmt?

- Die Ladestation muss die Kommunikation zum Elektroauto nach ISO 15118-20:2022 ermöglichen.
- zertifizierter Netz- und Anlagenschutz und Inselnetzerkennung nach VDE AR N 4105:2018
- LVRT-Fähigkeit (Low Voltage Ride Through)
- Bidirektionale Strommessung
- - -
WB openWB pro incl. RFID
EMS: openWB, 2.1.6-Patch.1
EV: Tesla M3 2024 SR
WR: Solax X3-Ultra-20k
Speicher: Solax T-BAT HS18.0
PV: 18,48 kWP, 22s + 20n, Luxor HJT: LX-440 M/182-108+ GG
LutzB
Beiträge: 3869
Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
Has thanked: 5 times
Been thanked: 42 times

Re: Ist die openWB Pro KfW 442 förderfähig als Bidi Box?

Beitrag von LutzB »

BennyOkee hat geschrieben: Mo Feb 03, 2025 11:55 am Viel Spaß hier noch, vielleicht hat ja jemand anderes die Zeit und Muße um Grundlagen oder Inhalte einer Norm zu erklären.
Gero hat geschrieben: Mo Feb 03, 2025 12:41 pm Oh, es geht noch weiter: Mir wird also nicht nur die Unfähigkeit zum Verständnis einer speziellen Norm unterstellt, sondern sogar von Normen generell?
An euch beide:
Bevor das hier ausatet möchte ich doch bitten, dass hier beim Topic geblieben wird.

Speziell an @BennyOkee:
Wenn Du anscheinend über Fachwissen verfügst und der Meinung bist, dass einige Aussagen hier falsch sind, dann möchte ich Dich bitten, das nicht einfach so im Raum stehen zu lassen, sondern mit Fakten zu belegen. Ansonsten ist das wie stille Post und alles wieder nur Hörensagen. Falls Du das nicht möchtest (ist auch Dein gutes Recht), dann halte Dich bitte mit Deinen Aussagen etwas zurück.

Danke
Antworten