Hatte mir über das Wochenende das Projekt mal angesehen. Ist etwas gefrickel, aber die Verbindung klappt jetzt. Leider unterstützt die verwendete Bibliothek noch keinen CarState, liest also nicht den SoC aus. Es wird aber bereits dran gearbeitet.
Das ist aber definitiv (noch?) kein Projekt, was man einfach so auf einen ESP32 flashed und fertig. Die WLAN-Zugangsdaten sowie VIN/MAC des eigenen Tesla sind fix in die Firmware einkompiliert. Heißt also, dass jeder die Firmware für seinen Anwendungsfall selber bauen muss.
Support: Tesla
-
- Beiträge: 378
- Registriert: Fr Sep 11, 2020 10:13 am
- Wohnort: Kiel
- Has thanked: 4 times
Re: Support: Tesla
Ziemlicher Aufwand extra zwei Systeme dafür aufzusetzen. :-/
6KWp mit Solaredge StorEdge Dreiphasen-Wechselrichter SE5K mit LG Chem RESU 6.5 Speicher und 6KWp Modulleistung.
Zwei open WB Custom mit Phasenumschaltung (Mai 2021).
Tesla Model 3LR aus 2024 und Eniaq aus 04.2022.
Zwei open WB Custom mit Phasenumschaltung (Mai 2021).
Tesla Model 3LR aus 2024 und Eniaq aus 04.2022.
- humschti
- Beiträge: 674
- Registriert: Mo Nov 25, 2019 8:25 am
- Wohnort: Nürensdorf (Schweiz)
- Has thanked: 7 times
- Been thanked: 5 times
Re: Support: Tesla
In dem Fall wird es trotzdem noch eine API Anbindung für die openWB geben?
openWB Series 2 Duo mit EVU, 1/3 Umschaltung und abgesetztem Display, 16 kWp mit Solaredge, Ansteuerung Haushaltsgeräte mit Shelly
Tesla Model S und Cupra Born (SoC via EVCC)
Tesla Model S und Cupra Born (SoC via EVCC)
-
- Beiträge: 3869
- Registriert: Di Feb 25, 2020 9:23 am
- Has thanked: 5 times
- Been thanked: 42 times
Re: Support: Tesla
Hängt etwas davon ab, wie wir intern mit der Abschaltung der lokalen Powerwall API umgehen. Wenn es keine Alternative für einen lokalen Zugang mehr gibt, muss man sich zwangsläufig die Online API von Tesla ansehen. Ob dann ebenfalls die Fahrzeugdaten darüber implementiert werden, ist aber noch nicht entschieden. Bei Tesla macht sich nicht nur der Big Boss bei den Anwendern gerade unbeliebt.