SMA Smart Energy Update 2025

Antworten
Frank-H
Beiträge: 315
Registriert: Mi Apr 26, 2023 7:56 am
Has thanked: 9 times
Been thanked: 6 times

SMA Smart Energy Update 2025

Beitrag von Frank-H »

Wer in seinem Diagramm trotz Dunkelheit diese abgebildete Kurve feststellt, hat nicht etwa eine Sonnenerscheinung, sondern das aktuelle Update des SMA-Wechselrichters Tripower SE bekommen.
Screenshot 2025-01-18 103128.png
(45.3 KiB) Noch nie heruntergeladen
Und hier der Logeintrag dazu:
Screenshot 2025-01-18 104021.png
Screenshot 2025-01-18 104021.png (3.1 KiB) 419 mal betrachtet
Danach lädt der Wechselrichter die Batterie notfalls aus dem Netz bis zur Höhe der eingestellten unteren Entladegrenze wieder auf (hier 5 %). Die Funktion hatte ich vorher noch nicht wahrgenommen, oder gab's die vorher schon?
5,68 kwp PV, SMA Tripower 6.0 SE, 5,2 kw BYD-Speicher
1,6 kwp Balkonkraftwerk + Hoymiles HMS1600 und 0,8 kwp Balkonkraftwerk + Hoymiles HM 800
OpenDTU fusion
VW ID.4 (77 kwh)
OpenWB series 2 standart+, 22 kw
etnie83
Beiträge: 62
Registriert: Mo Okt 10, 2022 8:17 am
Been thanked: 1 time

Re: SMA Smart Energy Update 2025

Beitrag von etnie83 »

Nach längerem Standby der Batterie (kein Laden) gab es das bei mir auch schon vorher aber ohne Logeintrag.
Seit letztem Jahr hab ich aber auf dem Dach erweitert und daher lädt er diesen Winter jeden Tag trotz wenig Licht und es ist erst einmal seitdem passiert.
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2278
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
Has thanked: 36 times
Been thanked: 34 times

Re: SMA Smart Energy Update 2025

Beitrag von mrinas »

Frank-H hat geschrieben: Sa Jan 18, 2025 9:39 am Wer in seinem Diagramm trotz Dunkelheit diese abgebildete Kurve feststellt, hat nicht etwa eine Sonnenerscheinung, sondern das aktuelle Update des SMA-Wechselrichters Tripower SE bekommen.

Screenshot 2025-01-18 103128.png

Und hier der Logeintrag dazu: Screenshot 2025-01-18 104021.png

Danach lädt der Wechselrichter die Batterie notfalls aus dem Netz bis zur Höhe der eingestellten unteren Entladegrenze wieder auf (hier 5 %). Die Funktion hatte ich vorher noch nicht wahrgenommen, oder gab's die vorher schon?
Ja, das gabs vorher auch schon. Hab' ich im Herbst & Winter immer mal wieder beobachtet. Szenario war stets Akku auf 0% entleert und stand dann eine Weile rum. Teilweise wurde dann Nachts ein wenig nachgeladen.

Daran dass diese Ladung über AC als PV Produktion ausgewiesen ärgere ich mich auch immer mal wieder - gibt hier m.W. mindestens zwei Szenarien:
* AC Zwangsladung wie hier beschrieben
* AC Ladung bei mehreren PV Wechselrichtern um den Hausanschluss auf 0W auszuregeln

Es ist mir bisher noch nicht gelungen herauszufinden wo genau diese Verrechnung passiert bzw. was wo angepasst werden muss damit das nicht mehr passiert. Hoffe dass ich den Knoten irgendwann noch gelöst bekomme.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2278
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
Has thanked: 36 times
Been thanked: 34 times

Re: SMA Smart Energy Update 2025

Beitrag von mrinas »

Frank-H hat geschrieben: Sa Jan 18, 2025 9:39 am Wer in seinem Diagramm trotz Dunkelheit diese abgebildete Kurve feststellt, hat nicht etwa eine Sonnenerscheinung, sondern das aktuelle Update des SMA-Wechselrichters Tripower SE bekommen.

Screenshot 2025-01-18 103128.png

Und hier der Logeintrag dazu: Screenshot 2025-01-18 104021.png

Danach lädt der Wechselrichter die Batterie notfalls aus dem Netz bis zur Höhe der eingestellten unteren Entladegrenze wieder auf (hier 5 %). Die Funktion hatte ich vorher noch nicht wahrgenommen, oder gab's die vorher schon?
ich hätte einen PR dafür fertig, würde den aber gern erst noch testen bevor der übernommen wird. Leider hock' ich hier in einem totalen Nebelloch und es kommt einfach kein Strom vom Dach den ich für die Tests bräuchte.

Hat hier jemand SSH Zugriff auf eine openWB und würde drei Dateien austauschen um zu beobachten ob AC-seitig aufgenommener Strom eines SMA Hybrid WR nun nicht mehr inkorrekt als PV Ertrag ausgewiesen wird? https://github.com/openWB/core/compare/ ... idCounters
Kann die Dateien auch gern per PN schicken wenn das einfacher ist.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2278
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
Has thanked: 36 times
Been thanked: 34 times

Re: SMA Smart Energy Update 2025

Beitrag von mrinas »

Ich nehm' alles zurück und behaupte das Gegenteil. Meine Anpassungen passen noch nicht so richtig, jetzt habe ich Null PV Leistung im Tagesgraph wenn der Speicher geladen wird. Ich dreh' nochmal eine Runde.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2278
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
Has thanked: 36 times
Been thanked: 34 times

Re: SMA Smart Energy Update 2025

Beitrag von mrinas »

So ich glaube so langsam verstehe ich was hier passiert und warum wir ein Problem mit den Zählerständen (und somit in den historischen Auswertungen), nicht aber mit der Leistung haben.

Bei Hybridsystemen wie SMA liefert der Wechselrichter Gesamtmesswerte AC-seitig vom Wechselrichter sowie Messwerte der Batterie. Drum ist die Batterie auch in der Struktur hinter/im Wechselrichter.
Die AC-seitigen Messwerte vom Wechselrichter beinhalten also auch Strom der von/in Richtung Speicher geht oder gehen könnte.

Direkte Messwerte zur PV Erzeugung gibt es (bei SMA hybrid) nicht, diese kann aber berechnet werden. Wir wissen ja was der Wechselrichter AC seitig macht, wir wissen ob die Batterie geladen/entladen wird. Aus dem Delta ergibt sich dann die PV Produktion.

PV Überschuss, Ein Teil Speicherladung, ein Teil Einspeisung ins Hausnetz:
Leistung: 1000W Speicherladung -(-1000W) Wechselrichter (Stromlieferung durch den WR) = 2000W PV Leistung
Zählerstandsänderung: 100Wh Speicherladung + 100Wh AC-seitige Lieferung Wechselrichter = 200Wh PV Ertrag

Bei der Leistung ist das einfach und klappt gut, diese kann ja positiv oder negativ sein, ein einzelner Messwert kann also beide Richtungen abdecken. Alles super.
Bei den Zählerständen ist das anders. Der Zählerstand gibt stets nur eine Richtung an, entweder Einspeisung oder Bezug. Hier beginnt das Problem.
Die Batterie liefert zwei Zählerstände, Ladung und Entladung.
Der Wechselrichter liefert aber nur einen Zählerstand, nämlich abgegebenen Strom (Export, Einspeisung). Draus kann man also eine Richtung des Energiefluss berechnen (PV Produktion -> ggf. Speicherladung -> Export aus dem Wechselrichter).
Für die andere Richtung, also AC-seitige Stromaufnahme für Speicherladung plus ggf. PV Leistung für die Speicherladung fehlt uns aber ein Messwert. ein Bezugszähler vom Wechselrichter. Nachdem wir diesen nicht haben, und auch keinen PV Erzeugungszähler können wir die PV Produktion nicht berechnen. Zwei Variablen in einer Gleichung sind eine zuviel. Daher wird die gesamte Speicherladung als PV Ertrag angenommen.

AC-seitige Speicherladung bei geringerem PV Ertrag:
Leistung: 2000W Speicherladung - 1000W Wechselrichter (Bezug durch den WR, import) = 1000W PV Leistung
Zählerstandsänderung: 100Wh Speicherladung + <nicht vorhanden> AC-seitigen Bezug Wechselrichter = <nicht lösbarer> PV Ertrag

Andere Hybridwechselrichter mit dem gleichen Messprinzip müssen in das identsiche Problem laufen, das ist nicht SMA spezifisches.

Unter der Annahme dass kein Hybrid-WR einen Bezugszähler liefert könnte man vermutlich einen Bezugszähler aus den Leistungswerten integrieren, es gibt ja berechnete Zähler in der openWB. Das könnte ein Weg sein dieses Problem zu lösen. Ich leg' mal den Kopf schief und schau' was mir dazu einfällt.

Der Prozess das hier runterzuschreiben hat schon mal geholfen zu verstehen was hier los ist. Denn erst wenn man ein Problem halbwegs erklären kann, kann man es auch lösen.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2278
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
Has thanked: 36 times
Been thanked: 34 times

Re: SMA Smart Energy Update 2025

Beitrag von mrinas »

Ich hab' hier lokal einen SimCount für den Import des Wechselrichters implementiert und die Berechnung entsprechend angepasst. Derzeit bekomme ich in Summe rd. 1kWp von den drei Wechselrichtern. Speicherladung ist höher als Wechselrichterleistung des STP-SE im Tagesgraph, das gab es so bisher noch nicht.
Screenshot 2025-02-05 093348.png
Screenshot 2025-02-05 093348.png (136.48 KiB) 46 mal betrachtet
Allerdings führt die Änderung zu einem Sprung im Zählerstand des Wechselrichters, was dann sowohl die Summen für den WR als auch die Graphen mit einem massiven Peak verfälscht. Mal überlegen ob & was man daran noch ändern könnte.

Aber für heute steht jetzt erstmal auf Sonne warten an um zu sehen ob das insgesamt funktioniert. So weit war ich ja schonmal.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
Antworten