Fronius GEN24 + BYD: Entladung per MQTT steuerbar?

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
Schmidti
Beiträge: 59
Registriert: So Okt 11, 2020 6:53 am
Has thanked: 1 time

Fronius GEN24 + BYD: Entladung per MQTT steuerbar?

Beitrag von Schmidti »

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zur Steuerung der Entladung meiner BYD-Batterie, die an einem Fronius GEN24 hängt. Laut den verfügbaren Informationen scheint das nicht direkt möglich zu sein, und es müssten dafür Module programmiert werden. Allerdings habe ich von einem MQTT-Batterie-Modul gelesen, mit dem man eventuell etwas machen könnte könnte. Wenn ich dieses Modul jedoch hinzufüge, zeigt es einen merkwürdigen SOC-Wert an.

Gibt es eine Möglichkeit, den Entladevorgang über einen MQTT-Datenpunkt zu steuern? Ich würde gerne im ioBroker eine eigene Steuerung dafür aufbauen, falls seitens OpenWB nichts in Planung ist.

Danke im Voraus für eure Hilfe!
solarjunkie
Beiträge: 64
Registriert: So Jun 07, 2020 5:43 pm

Re: Fronius GEN24 + BYD: Entladung per MQTT steuerbar?

Beitrag von solarjunkie »

+1

Habe seit letzter Woche einen Fronius WR mit BYD Speicher und würde gerne dann speichern, wenn die Anlage ansonsten in die 60% Begrenzung fährt. Doof, wenn der Speicher dann schon voll ist.

Händisch konnte ich das über die Settings im WR konfigurieren, hätte es aber natürlich lieber dynamisch.
solarjunkie
Beiträge: 64
Registriert: So Jun 07, 2020 5:43 pm

Re: Fronius GEN24 + BYD: Entladung per MQTT steuerbar?

Beitrag von solarjunkie »

Habe inzwischen noch etwas gegoogelt und verschiedene Beiträge gefunden, wo Leute das über ModBus TCP gemacht haben, während MQTT wohl von Fronius nicht unterstützt wird.

Hier wird das perfekt beschrieben (Danke an den Autor!!):
https://www.libe.net/byd-modbus

Werde das mal ausprobieren, wenn ich Zeit habe.
solarjunkie
Beiträge: 64
Registriert: So Jun 07, 2020 5:43 pm

Re: Fronius GEN24 + BYD: Entladung per MQTT steuerbar?

Beitrag von solarjunkie »

Um die Unterhaltung mit mir selbst abzuschließen: Umsetzung der Steuerung in Home Assistant nach der zitierten Anleitung funktioniert super und hat nur ca. 30min gedauert.

Ob und wie sich die ModBus Steuerung auch in der openWB umsetzen lässt, ist dann noch eine andere Frage ...
Antworten