Einschaltschwelle nach Anstecken PV Laden -> Ladefehler
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Sa Sep 21, 2024 10:25 am
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 4 times
Einschaltschwelle nach Anstecken PV Laden -> Ladefehler
Derzeitige PV Einschaltschwelle Implementierung in openWB 2.x:
Selbst wenn die Wallbox bereits seit längerer Zeit auf PV Laden steht und ausreichend Überschuss vorhanden ist, startet nach dem Anstecken eines Fahrzeugs erst einmal der Timer für die Einschaltschwelle.
Manche Fahrzeuge erwarten scheinbar nach dem Anstecken innerhalb einer gewissen Zeit den Start des Ladevorgangs (Q4 meiner Frau: scheinbar innerhalb einer Minute) .
Erfolgt dieser nicht zeitnah genug, so meldet das Fahrzeug einen Fehler im Ladesystem. Mit einer Einschaltschwelle von 1 Minute also praktisch immer.
Meistens startet das Laden nach Ablauf der Einschaltschwelle dann zwar wie gewünscht - der Fehler bleibt aber gemeldet, was unschön ist.
Manchmal passiert es dann aber leider auch, dass das Fahrzeug durch den vermeintlichen Fehler nur mit 1 kW lädt und das PWM-Signal der Wallbox komplett ignoriert - was nur durch Ab- und Anstecken behebbar ist.
Workaround: openWB auf "Sofortladen" stellen. Fahrzeug anstecken, lädt sofort. Erst dann auf PV umstellen.
Aber: Wäre es nicht generell sinnvoller, nach dem Anstecken nicht zwingend die Einschaltschwelle abzuwarten?
Die openWB könnte doch im PV-Modus auch bei ausgestecktem Fahrzeug den Überschuss überwachen und die Einschaltschwelle anwenden, so dass dann - sofern die Einschaltschwelle bereits erreicht ist - nach dem Anstecken sofort losgelegt wird.
Selbst wenn die Wallbox bereits seit längerer Zeit auf PV Laden steht und ausreichend Überschuss vorhanden ist, startet nach dem Anstecken eines Fahrzeugs erst einmal der Timer für die Einschaltschwelle.
Manche Fahrzeuge erwarten scheinbar nach dem Anstecken innerhalb einer gewissen Zeit den Start des Ladevorgangs (Q4 meiner Frau: scheinbar innerhalb einer Minute) .
Erfolgt dieser nicht zeitnah genug, so meldet das Fahrzeug einen Fehler im Ladesystem. Mit einer Einschaltschwelle von 1 Minute also praktisch immer.
Meistens startet das Laden nach Ablauf der Einschaltschwelle dann zwar wie gewünscht - der Fehler bleibt aber gemeldet, was unschön ist.
Manchmal passiert es dann aber leider auch, dass das Fahrzeug durch den vermeintlichen Fehler nur mit 1 kW lädt und das PWM-Signal der Wallbox komplett ignoriert - was nur durch Ab- und Anstecken behebbar ist.
Workaround: openWB auf "Sofortladen" stellen. Fahrzeug anstecken, lädt sofort. Erst dann auf PV umstellen.
Aber: Wäre es nicht generell sinnvoller, nach dem Anstecken nicht zwingend die Einschaltschwelle abzuwarten?
Die openWB könnte doch im PV-Modus auch bei ausgestecktem Fahrzeug den Überschuss überwachen und die Einschaltschwelle anwenden, so dass dann - sofern die Einschaltschwelle bereits erreicht ist - nach dem Anstecken sofort losgelegt wird.
-
- Beiträge: 3840
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 123 times
Re: Einschaltschwelle nach Anstecken PV Laden -> Ladefehler
Endlich mal ein "richtiger" Grund zum eigentlich unnützen Warten auf die Einschaltverzögerung in dieser Situation. Ich fand das bislang nur überflüssig, erst einmal die Einschaltverzögerung abzuwarten, wenn sie vorher ohne angestecktes Fahrzeug schon länger überschritten war. Bei der Einschaltverzögerung geht es ja eigentlich nur darum, dass nicht bei dem geringsten Sonnenblitzen schon losgeladen wird, sondern man möchte erst laden, wenn die Sonneneinstrahlung stabil ist. Der Timer für die Einschaltverzögerung könnte ja auch unabhängig von einem eingesteckten Auto heruntergezählt werden.
Aber was macht der Q4 denn, wenn es eine Viertelstunde bis zum stabilen Sonnenschein braucht? Ist er dann endgültig beleidigt und verlangt wiederum nach ab- und wieder anstecken? Da könnte dann die CP-Unterbrechung helfen.
Aber was macht der Q4 denn, wenn es eine Viertelstunde bis zum stabilen Sonnenschein braucht? Ist er dann endgültig beleidigt und verlangt wiederum nach ab- und wieder anstecken? Da könnte dann die CP-Unterbrechung helfen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Sa Sep 21, 2024 10:25 am
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 4 times
Re: Einschaltschwelle nach Anstecken PV Laden -> Ladefehler
Genau das war meine Anregung. Der Timer sollte idealerweise bereits runterzählen, wenn der Modus auf "PV" steht - unabhängig ob ein Fahrzeug angesteckt ist oder nicht.Gero hat geschrieben: Fr Feb 21, 2025 12:41 pm Der Timer für die Einschaltverzögerung könnte ja auch unabhängig von einem eingesteckten Auto heruntergezählt werden.
Kritisch ist scheinbar nur die Minute zwischen Anstecken und Ladebeginn. Wenn später mal unterbrochen wird interessiert ihn das nicht.Gero hat geschrieben: Fr Feb 21, 2025 12:41 pm Aber was macht der Q4 denn, wenn es eine Viertelstunde bis zum stabilen Sonnenschein braucht? Ist er dann endgültig beleidigt und verlangt wiederum nach ab- und wieder anstecken? Da könnte dann die CP-Unterbrechung helfen.
Und ja, wenn zum Zeitpunkt des Einsteckens nicht genügend Überschuss vorhanden ist, wird er den Fehler melden --- das macht er derzeit aber eben durch den Einschalttimer auch bei Sonnenschein. Ob er dann trotz Fehler lädt (meistens) oder nicht (ab und zu) ist ein Glücksspiel.
CP-Unterbrechung zeigt hier leider keine Wirkung, sondern nur echtes Aus- und Anstecken. Eventuell spielt hier für das Zurücksetzen des Fehlers auch noch PP mit rein.
-
- Beiträge: 3840
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 123 times
Re: Einschaltschwelle nach Anstecken PV Laden -> Ladefehler
PP ist meines Wissens nach im Kabel als Widerstand codiert und wird nur von der Ladestation ausgewertet. Deshalb funktionieren ja an einigen öffentlichen Ladepunkten keine 11kW-Kabel, weil die Ladestation meint unbedingt auch 22kW ins Kabel drücken können zu müssen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Sa Sep 21, 2024 10:25 am
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 4 times
Re: Einschaltschwelle nach Anstecken PV Laden -> Ladefehler
Im Stecker genaugenommen. D.h. bei fest angeschlagenem Kabel gibt es nur L1-L3, N, PE und CP im Kabel.Gero hat geschrieben: Fr Feb 21, 2025 2:25 pm PP ist meines Wissens nach im Kabel als Widerstand codiert ...
PP ist im Stecker über einen Widerstand gebrückt und das Fahrzeug erkennt darüber "Stecker gesteckt" sowie Stromfähigkeit des Kabels.
Wie auch immer, und unabhängig ob ein Fehler auftritt oder nicht:
Die Logik, erst nach dem Anstecken den Einschalttimer herunterzuzählen erschließt sich mir nicht.
-
- Beiträge: 3840
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 123 times
Re: Einschaltschwelle nach Anstecken PV Laden -> Ladefehler
Das mit dem PP habe ich nur geschrieben, weil du da eine Vermutung mit PP hattest. Und daran wird es ja nicht liegen, da sind wir uns nun einig. 
Das mit dem „erst zählen, wenn man muss“ ist aus Sicht der Programmierung her schon verständlich. Und 30 Sekunden weniger Laden macht den Kohl auch nicht fett. Aber leider ist es auch kontraproduktiv, wie man am Q4 sehen kann.

Das mit dem „erst zählen, wenn man muss“ ist aus Sicht der Programmierung her schon verständlich. Und 30 Sekunden weniger Laden macht den Kohl auch nicht fett. Aber leider ist es auch kontraproduktiv, wie man am Q4 sehen kann.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
- mrinas
- Beiträge: 2398
- Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
- Has thanked: 60 times
- Been thanked: 74 times
Re: Einschaltschwelle nach Anstecken PV Laden -> Ladefehler
Denke man muss hier auch Installationen mit mehr als ein oder zwei Ladepunkten betrachten. Wenn hier mehrere Ladepunkten leer sind, überschiss vorhanden ist und dann kurz nacheinander die Ladepunkte belegt werden muss das auch funktionieren. Lässt sich alles lösen, ist halt im Zweifel mehr Aufwand als man auf den ersten Blick vermuten könnte. Wie so häufig.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
-
- Beiträge: 20
- Registriert: Sa Sep 21, 2024 10:25 am
- Has thanked: 3 times
- Been thanked: 4 times
Re: Einschaltschwelle nach Anstecken PV Laden -> Ladefehler
Nein, sind wir nichtGero hat geschrieben: So Feb 23, 2025 5:26 pm Das mit dem PP habe ich nur geschrieben, weil du da eine Vermutung mit PP hattest. Und daran wird es ja nicht liegen, da sind wir uns nun einig.![]()

Ich hatte die Vermutung, dass der Audi den Fehler erst mit Wegfall von PP "löscht" und das ist wohl so. PP ist ja im Stecker kodiert und das Fahrzeug erkennt damit, ob angesteckt ist (und wieviel das Kabel kann). CP scheint das Problem nicht zu lösen, also bleibt wirklich nur An- und Anstöpseln.
Jein - funktionell sehe ich den Einschalttimer dem PV-Lademodus zugeordnet. Ob denn ein Fahrzeug angesteckt ist, ist eine andere Ebene.Gero hat geschrieben: So Feb 23, 2025 5:26 pm Das mit dem „erst zählen, wenn man muss“ ist aus Sicht der Programmierung her schon verständlich.
Zumindest hätte ich das so rum implementiert, da mir kein guter Grund einfällt, den Timer erst nach dem Einstecken loslaufen zu lassen.
Aber genügend dagegen, nicht nur das Problem mit dem Audi.
Auch rein praktisch vom Handling, genau so passiert: Meine Frau sieht, dass wir Überschuss haben und ins Netz einspeisen. Sie geht in die Garage, steckt das Fahrzeug an. Stecker verriegelt ... und es passiert ... erst mal nichts.
Hilferuf: "Ich hab angesteckt, aber der lädt nicht!"
Mit dem Workaround über "Sofortladen" und erst nach dem Anstecken auf PV umstellen klappt das jetzt zuverlässig und ohne Verwirrung, ist aber halt ein (unnötiger) extra Schritt.
Das ist natürlich ein sehr valider Punkt. Dennoch: Der Einschalttimer ist doch sowieso pro Ladepunkt implementiert?mrinas hat geschrieben: So Feb 23, 2025 6:09 pm Denke man muss hier auch Installationen mit mehr als ein oder zwei Ladepunkten betrachten.
Natürlich sollte man bei nicht angestecktem Fahrzeug nicht nach dem Einschalttimer den Abschalttimer abwarten, sondern bei einer Unterschreitung der Einschaltschwelle sofort den Einschalttimer wieder zurücksetzen. Würde damit auch falls die Ladepunkte kurz hintereinander belegt werden kein Problem erzeugen.
Aber ja, der Mechanismus erfordert eben für diese Auswertung ein paar Codezeilen mehr - ist klar, dass das nicht Prio war.
Schön wär's trotzdem-
Ich hatte schon überlegt, das bei mir in der Codebasis umzubauen - das dann aber wenn seitens openWB kein Interesse besteht nebenher als Patch zu maintainen ist mir den Aufwand derzeit nicht Wert, da ist der Workaround im Moment einfacher

-
- Beiträge: 3840
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 18 times
- Been thanked: 123 times
Re: Einschaltschwelle nach Anstecken PV Laden -> Ladefehler
Du könntest ja auch mal probieren, die Einschaltverzögerung auf 5 sekunden oder so zu setzen. Macht halt schlimmstenfalls ein bisschen Bezug, wenn der Strom nicht reicht.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 326
- Registriert: Mi Apr 26, 2023 7:56 am
- Has thanked: 14 times
- Been thanked: 8 times
Re: Einschaltschwelle nach Anstecken PV Laden -> Ladefehler
Einen Arzt aufsuchen?



5,68 kwp PV, SMA Tripower 6.0 SE, 5,2 kw BYD-Speicher
1,6 kwp Balkonkraftwerk + Hoymiles HMS1600 und 0,8 kwp Balkonkraftwerk + Hoymiles HM 800
OpenDTU fusion
VW ID.4 (77 kwh)
OpenWB series 2 standart+, 22 kw
1,6 kwp Balkonkraftwerk + Hoymiles HMS1600 und 0,8 kwp Balkonkraftwerk + Hoymiles HM 800
OpenDTU fusion
VW ID.4 (77 kwh)
OpenWB series 2 standart+, 22 kw