SMA Smart Energy Update 2025

Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2413
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
Has thanked: 67 times
Been thanked: 78 times

Re: SMA Smart Energy Update 2025

Beitrag von mrinas »

nein, ich gehe davon aus dass das erst mit der nächsten Alpha Version nach und nach kommen wird. Hier kannst Du das selbst verfolgen: https://github.com/openWB/core/pull/2203
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
Dr. Mad
Beiträge: 27
Registriert: Do Okt 14, 2021 7:45 am
Wohnort: Stuttgart

Re: SMA Smart Energy Update 2025

Beitrag von Dr. Mad »

mrinas hat geschrieben: Di Feb 04, 2025 10:29 pm Direkte Messwerte zur PV Erzeugung gibt es (bei SMA hybrid) nicht, diese kann aber berechnet werden.
Der Zählerstand des (DC-seitig gemessenen?) PV Erzeugungszählers „PvGen.PvWh“ ist wohl nicht über Modbus auslesbar, kann jedoch - zumindest wenn beim SMA-Hybridwechselrichter dessen Smart Inverter Screen aktiviert wurde - über „https://IPADRESSE/dyn/getDashValues.json“ abgefragt werden. Der Wert von „PvGen.PvWh“ ist darin unter der ID „6400_0046C300" zu finden, vgl. auch https://www.photovoltaikforum.com/threa ... ost3401804.

Damit lässt sich doch trennen, welcher Teil der Batterieladung „BatChrg.BatChrg“ tatsächlich PV-Erzeugung ist und was aus dem Hausnetz als Überschuss des Hausverbrauchs von anderen Wechselrichtern noch reinkommt.

Ist das, was der von dir erwähnte Pull Request viewtopic.php?p=124269#p124269 macht?
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2413
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
Has thanked: 67 times
Been thanked: 78 times

Re: SMA Smart Energy Update 2025

Beitrag von mrinas »

Ja, über dieses json bin ich auch gestolpert, allerdings muss dazu eine Einstellung am WR geändert werden, die werten müssen auch ohne anmeldung dargestellt werden. Diese Abhängigkeit wollte ich vermeiden.
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
Dr. Mad
Beiträge: 27
Registriert: Do Okt 14, 2021 7:45 am
Wohnort: Stuttgart

Re: SMA Smart Energy Update 2025

Beitrag von Dr. Mad »

mrinas hat geschrieben: So Mär 02, 2025 5:37 pm Ja, über dieses json bin ich auch gestolpert, allerdings muss dazu eine Einstellung am WR geändert werden, die werten müssen auch ohne anmeldung dargestellt werden. Diese Abhängigkeit wollte ich vermeiden.
Auch Modbus muss am Wechselrichter einmalig richtig konfiguriert werden (Mb.TcpSrv.IsOn=True). Zusätzlich noch einmalig ein Hächen hinter „Smart Inverter Screen“ zu setzen, finde ich nicht groß anders. Eingeloggt sein muss man für die JSON-Abfrage nicht.
Addy
Beiträge: 55
Registriert: So Mai 08, 2022 12:01 am
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Has thanked: 5 times

Re: SMA Smart Energy Update 2025

Beitrag von Addy »

Hallo mrinas,
ich denke ich bin mit dem Deye Weichselrichter und Batterie von einem ähnlichen Problem betroffen.

Was benötigst du alles an Infos zu meinem System?

LG Markus
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2413
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
Has thanked: 67 times
Been thanked: 78 times

Re: SMA Smart Energy Update 2025

Beitrag von mrinas »

Welches Problem genau?
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
Addy
Beiträge: 55
Registriert: So Mai 08, 2022 12:01 am
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Has thanked: 5 times

Re: SMA Smart Energy Update 2025

Beitrag von Addy »

Meine Struktur sieht aktuell so aus:
Screenshot 2025-03-13 001327.png
Screenshot 2025-03-13 001327.png (53.28 KiB) 1011 mal betrachtet
Sobald ich den Speicher, welcher ja direkt per DC am Deye Wechselrichter angebunden ist, in der Struktur dahin verschiebe, wird das ein und auslagern von Energie vom Speicher als PV Ertrag gezählt.

An der Stelle wo er sich aktuell befindet ist auch nicht richtig, da die Tages Grafik nicht stimmt, siehe die zackige Linie:
Screenshot 2025-03-13 001649.png
Screenshot 2025-03-13 001649.png (325.41 KiB) 1011 mal betrachtet
Wenn man sich die restliche Statistik des Tages ansieht, stellt man fest, dass nur 0,7KW Netzbezug war, aber in dieser Struktur ungefähr die halbe Speicherladung als Netzbezug im Hausverbrauch gezählt wird.
Screenshot 2025-03-13 001807.png
Screenshot 2025-03-13 001807.png (128 KiB) 1011 mal betrachtet
Bei der "richtigen" Struktur
Screenshot 2025-03-13 002235.png
Screenshot 2025-03-13 002235.png (56.3 KiB) 1011 mal betrachtet
Stimmt der PV Ertrag nicht
Screenshot 2025-03-13 002254.png
Screenshot 2025-03-13 002254.png (19.24 KiB) 1011 mal betrachtet
Lg
Markus
Benutzeravatar
mrinas
Beiträge: 2413
Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
Has thanked: 67 times
Been thanked: 78 times

Re: SMA Smart Energy Update 2025

Beitrag von mrinas »

Hi Markus,

alles klar. Müssen wir vermutlich in zwei bis drei Schritte nacheinander aufdröseln.

Ob der Speicher 'im' Wechselrichter oder daneben liegen muss hängt davon ab wie die Daten geliefert werden. Am einfachsten kann man das herausfinden wenn man sich die Leistungswerte auf der Startseite im Live-Chart bzw. den Werten oben drüber anschaut. Stimmt hier PV Ertrag, Speicher Be-und Entladung, sowie der Hausverbrauch - insbesondere auch wenn der Speicher geladen oder entladen wird? Wenn ja ist die Struktur schon mal richtig. Das ist der erste Schritt.

Die zackige Linie im Tagesgraphen basiert auf den Zählerständen, nicht wie die Liveansicht auf den Leistungswerten. Wenn hier Zacken auftreten liefert der Zähler vom Deye/Jinko die Zählerstände ggf. nicht genau genug, sondern z.b. nur auf 1 oder 0,1kWh genau - was dann zu solchen Zacken im Tagesdiagramm führen kann. Hier müsste man ggf. über die Modbus-Dokumentation vom Deye WR herausfinden wie genau die Zählerstände geliefert werden. Falls die tatsächlich zu ungenau sind müsste das Modul angepasst werden um den Zählerstand zu berechnen, was auch möglich ist.

Der dritte Punkt ist dann das Zusammenspiel eines hybrid-WR mit einem weiteren WR in der gleichen Anlage. Sofern der Deye WR den Hausanschluss überwacht und auf 0 regelt kann ja ggf. auch AC-seitig Strom aufgenommen werden um die Batterie zu laden. Z.b. 2kW vom Deye PV Strang, 1kW vom SMA -> 3kW Batterieladung. Wobei das 1kW SMA Wechselrichter dann im Tageschart (Zählerstände) als zusätzlicher PV Ertrag vom Deye WR ausgewiesen wird. Gleiches gilt bei anderen Ladevorgängen über AC, z.b. wenn der SoC des Akkus unter 0 gefallen ist und eine Zwangsladung durchgeführt wird, oder wenn man den WR/Speicher extern steuert um nachts mit günstigen Strom zu laden.
Für dieses dritte Problem habe ich einen PR erstellt, der wird in die 2.1.8er Einzug halten, ggf. müssen dann noch weitere WR Module angepasst werden.
Hintergründe hab' ich hier mal zusammengeschrieben falls das von Interesse wäre. viewtopic.php?p=123562#p123562
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
Addy
Beiträge: 55
Registriert: So Mai 08, 2022 12:01 am
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Has thanked: 5 times

Re: SMA Smart Energy Update 2025

Beitrag von Addy »

Ob der Speicher 'im' Wechselrichter oder daneben liegen muss hängt davon ab wie die Daten geliefert werden. Am einfachsten kann man das herausfinden wenn man sich die Leistungswerte auf der Startseite im Live-Chart bzw. den Werten oben drüber anschaut. Stimmt hier PV Ertrag, Speicher Be-und Entladung, sowie der Hausverbrauch - insbesondere auch wenn der Speicher geladen oder entladen wird? Wenn ja ist die Struktur schon mal richtig. Das ist der erste Schritt.
Das stimmt soweit bei mir.
Die zackige Linie im Tagesgraphen basiert auf den Zählerständen, nicht wie die Liveansicht auf den Leistungswerten. Wenn hier Zacken auftreten liefert der Zähler vom Deye/Jinko die Zählerstände ggf. nicht genau genug, sondern z.b. nur auf 1 oder 0,1kWh genau - was dann zu solchen Zacken im Tagesdiagramm führen kann. Hier müsste man ggf. über die Modbus-Dokumentation vom Deye WR herausfinden wie genau die Zählerstände geliefert werden. Falls die tatsächlich zu ungenau sind müsste das Modul angepasst werden um den Zählerstand zu berechnen, was auch möglich ist.
Die Zählerstände werden mit 0,1kWh aufgelöst, aber laut dem was ich in IOBroker sehe, nur alle 10 min aktualisiert.
Dagegen stehen alle Leistungsdaten live zur Verfügung, was dieses Verhalten erklärt.

Code: Alles auswählen

inverter.py 
672/673 -> WR Power in Watt, Daten sekündlich
       power = sum(self.client.read_holding_registers(672, [ModbusDataType.INT_16]*2, unit=unit)) * -1
       power = power * 10
534 -> Gesamt Produktion Wechselrichter in 0,1kWh Schritten, Daten alle 10 min
       exported = self.client.read_holding_registers(534, ModbusDataType.UINT_16, unit=unit) * 100
	  

bat.py
590 -> Batterie Power in Watt (Negativ für laden, Positiv für entladen), Daten sekündlich
       power = self.client.read_holding_registers(590, ModbusDataType.INT_16, unit=unit) * -1
	   power = power * 10
588 -> Batterie SOC  in % Schritten
       soc = self.client.read_holding_registers(588, ModbusDataType.INT_16, unit=unit)
516 -> Batterie Geladen in 0,1kWh Schritten, Daten alle 10 min
       imported = self.client.read_holding_registers(516, ModbusDataType.UINT_16, unit=unit) * 100
518 -> Batterie Entladen in 0,1kWh Schritten, Daten alle 10 min
       exported = self.client.read_holding_registers(518, ModbusDataType.UINT_16, unit=unit) * 100

Alle 10 min
	   514,515,516,518,529,534
Screenshot 2025-03-16 163001.png
Screenshot 2025-03-16 163001.png (323.8 KiB) 724 mal betrachtet
IOBroker
Screenshot 2025-03-16 152447.png
Screenshot 2025-03-16 152447.png (247.79 KiB) 724 mal betrachtet
Der dritte Punkt ist dann das Zusammenspiel eines hybrid-WR mit einem weiteren WR in der gleichen Anlage. Sofern der Deye WR den Hausanschluss überwacht und auf 0 regelt kann ja ggf. auch AC-seitig Strom aufgenommen werden um die Batterie zu laden. Z.b. 2kW vom Deye PV Strang, 1kW vom SMA -> 3kW Batterieladung. Wobei das 1kW SMA Wechselrichter dann im Tageschart (Zählerstände) als zusätzlicher PV Ertrag vom Deye WR ausgewiesen wird. Gleiches gilt bei anderen Ladevorgängen über AC, z.b. wenn der SoC des Akkus unter 0 gefallen ist und eine Zwangsladung durchgeführt wird, oder wenn man den WR/Speicher extern steuert um nachts mit günstigen Strom zu laden.
Für dieses dritte Problem habe ich einen PR erstellt, der wird in die 2.1.8er Einzug halten, ggf. müssen dann noch weitere WR Module angepasst werden.
Hintergründe hab' ich hier mal zusammengeschrieben falls das von Interesse wäre. viewtopic.php?p=123562#p123562
Guter Hinweis, er kennt ja die andere Leistung nicht.

Danke, Markus
Addy
Beiträge: 55
Registriert: So Mai 08, 2022 12:01 am
Wohnort: Rheinland-Pfalz
Has thanked: 5 times

Re: SMA Smart Energy Update 2025

Beitrag von Addy »

Hallo mrinas,

wie soll ich mit meinem Problem weiter vorgehen? Benötigst du noch weitere Infos?

Die Gesamtzählerstände werden nur alle 10 Min geliefert, ist das zu ungenau für den Graph?

Danke vorab & LG Markus
Antworten