Ist im Master bereits behoben. Morgen gibt es ein Patch-Release.zut hat geschrieben: Do Mär 13, 2025 12:34 pm Ich habe das hier (viewtopic.php?p=125052#p125052) beschriebene Verhalten mal vertieft.
Ich habe nach der Rückmeldung CP Unterbrechung (4s) aktiviert.
Heute mit wechselnder Bewölkung hat der eUp nach dem 5ten Laden nach der Umschaltung trotz CP Unterbrechung nicht mehr angefangen zu laden. Möglicherweise habe ich dieses Verhalten bisher nicht anreizen können, weil erst 7 / 9 Minuten am Stück zu viel / zu wenig Leistung zur Verfügung stehen musste. Dieses Verhalten soll mWn in 2.1.8 wiederhergestellt werden, was ich sehr begrüße.
Es geht aber weiter:
Ich habe den Lademodus auf Stopp gestellt und nach einigen Sekunden PV-Laden wieder aktiviert. Das Laden begann daraufhin wieder, allerdings wollte die OpenWB die Phasenumschaltung nicht mehr aktivieren, es blieb bei 2phasigem Laden. Das führt natürlich zu ungewünschtem BVerhalten, wenn mit 1,5kW Überschuß die Ladung startet und dann mindestens 2,6kW geladen werden.
Meine Fragen:
Wieso erfolgte kein Umschalten mehr? Ich vermute, daß durch das Nichtladen eine fehlgeschlagene Umschaltung erkannt wurde und das Umschalten unterbunden wird?
Wäre es nicht sinnvoll, nach einem manuellen Umschalten auf "Stopp" und danach PV die automatische Umschaltung zu reaktivieren?
Muß ich momentan den Stecker entfernen, um das Umschalten wieder zu aktivieren?
Hier noch zwei Logs vom Zeitpunkt, wo nach Stopp-Start immer 2phasig geladen wurde:
https://paste.openwb.de/5UITAw8zTs3YdxV
https://paste.openwb.de/OBmuYn9QOw4z2Qg
Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1
-
- Beiträge: 1397
- Registriert: Fr Jan 22, 2021 6:40 am
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 46 times
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release
-
- Beiträge: 137
- Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
- Has thanked: 23 times
- Been thanked: 17 times
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release
Ich versuchs nochmal hier da es m.E. ein Thema mit dem übergebenen power_limit Wert gibt, ich hab das im PR schonmal niedergeschrieben aber keine Antwort bisher erhalten:
Bei aktiver Regelung über den power_limit Wert erfolgt ein Sägeverhalten das teilweise dazu führt das permanent zwischen none und einem Wert in Höhe von 1900W pendelt je Regelzyklus.
Entsprechende Logs sind auch im PR zu finden:
https://paste.openwb.de/7OQ63OEFbHeezui
https://paste.openwb.de/GgPpSX0zkURGCxe
https://github.com/openWB/core/pull/2231
Bei aktiver Regelung über den power_limit Wert erfolgt ein Sägeverhalten das teilweise dazu führt das permanent zwischen none und einem Wert in Höhe von 1900W pendelt je Regelzyklus.
Entsprechende Logs sind auch im PR zu finden:
https://paste.openwb.de/7OQ63OEFbHeezui
https://paste.openwb.de/GgPpSX0zkURGCxe
https://github.com/openWB/core/pull/2231
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release
Servus,
ich habe das Update am 11.03. installiert und seitdem zeigt er um 00:00 Uhr an, das ich ca 350KWh geladen hätte, es war allerdings kein Fahrzeug angesteckt. Dies hat natürlich Auswikrungen auf die ganzen Diagramme die nun nicht mehr korrekt angezeigt werden.
Im Anhang mal die Auswertung vom 11.03. sowie die beiden Tage darauf die nun falsch angezeigt werden.
Ebenso im Anahng mal die Startseite "Colors"
Im Einsatz ist eine OpebWB Series 2 Standart und eine OpenWB Pro.
Welche Infos braucht Ihr von mir noch?
Lg Mini
ich habe das Update am 11.03. installiert und seitdem zeigt er um 00:00 Uhr an, das ich ca 350KWh geladen hätte, es war allerdings kein Fahrzeug angesteckt. Dies hat natürlich Auswikrungen auf die ganzen Diagramme die nun nicht mehr korrekt angezeigt werden.
Im Anhang mal die Auswertung vom 11.03. sowie die beiden Tage darauf die nun falsch angezeigt werden.
Ebenso im Anahng mal die Startseite "Colors"
Im Einsatz ist eine OpebWB Series 2 Standart und eine OpenWB Pro.
Welche Infos braucht Ihr von mir noch?
Lg Mini
- Dateianhänge
-
- Übersicht Colors.jpg
- (444.18 KiB) Noch nie heruntergeladen
-
- Übersicht Auswertung 250313.jpg
- (425.77 KiB) Noch nie heruntergeladen
-
- Übersicht Auswertung 250312.jpg
- (427.64 KiB) Noch nie heruntergeladen
-
- Übersicht Auswertung 250311.jpg
- (436.47 KiB) Noch nie heruntergeladen
Aktuelle Ausrüstung:
OpenWB Series 2 Standart
OpenWB Pro
Dacia Spring BJ 07/2022
VW ID4 BJ 11/2023
BMW CE 02 BJ 02/2025
PV
2,6 Kwp Ost 60°
5,2 Kwp West 60°
14,22 KwP Süd 15°
2,58KwP Nord 5°
OpenWB Series 2 Standart
OpenWB Pro
Dacia Spring BJ 07/2022
VW ID4 BJ 11/2023
BMW CE 02 BJ 02/2025
PV
2,6 Kwp Ost 60°
5,2 Kwp West 60°
14,22 KwP Süd 15°
2,58KwP Nord 5°
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release
Http Soc von Teslalogger funktioniert nicht .
Code: Alles auswählen
2025-03-13 16:57:55,266 - {modules.common.configurable_vehicle:56} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - Vehicle Instance <class 'modules.vehicles.http.config.HttpSocSetup'>
2025-03-13 16:57:55,274 - {modules.common.configurable_vehicle:57} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - Calculated SoC-State CalculatedSocState(imported_start=0, manual_soc=None, soc_start=0)
2025-03-13 16:57:55,279 - {modules.common.configurable_vehicle:58} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - Vehicle Update Data VehicleUpdateData(plug_state=False, charge_state=False, imported=None, battery_capacity=79000, efficiency=90, soc_from_cp=None, timestamp_soc_from_cp=None, soc_timestamp=None)
2025-03-13 16:57:55,290 - {modules.common.configurable_vehicle:59} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - General Config GeneralVehicleConfig(use_soc_from_cp=False, request_interval_charging=60, request_interval_not_charging=60, request_only_plugged=False)
2025-03-13 16:57:55,302 - {modules.common.component_context:26} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - Update Komponente ['HTTP SOC Module']
2025-03-13 16:57:55,314 - {urllib3.connectionpool:228} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - Starting new HTTP connection (1): 192.168.178.72:5010
2025-03-13 16:57:55,314 - {urllib3.connectionpool:228} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - Starting new HTTP connection (1): 192.168.178.72:5010
2025-03-13 16:57:55,332 - {urllib3.connectionpool:453} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - http://192.168.178.72:5010 "GET /get/1/battery_level?raw HTTP/1.1" 200 4
2025-03-13 16:57:55,332 - {urllib3.connectionpool:453} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - http://192.168.178.72:5010 "GET /get/1/battery_level?raw HTTP/1.1" 200 4
2025-03-13 16:57:55,343 - {modules.common.req:32} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - Get-Response: 82.9
2025-03-13 16:57:55,366 - {modules.common.fault_state:49} - {ERROR:fetch soc_ev1} - HTTP SOC Module: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr <class 'ValueError'> ("invalid literal for int() with base 10: '82.9'",), Traceback:
Traceback (most recent call last):
File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/configurable_vehicle.py", line 66, in update
car_state = self._get_carstate_by_source(vehicle_update_data, source)
File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/configurable_vehicle.py", line 117, in _get_carstate_by_source
return self.__component_updater(vehicle_update_data)
File "/var/www/html/openWB/packages/modules/vehicles/http/soc.py", line 37, in updater
- mrinas
- Beiträge: 2412
- Registriert: Mi Jan 29, 2020 10:12 pm
- Has thanked: 67 times
- Been thanked: 78 times
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release
Ich nutze das (neue) JSON Modul erfolgreich gegen Teslalogger. Hier das ?raw am Ende entfernen undBasti hat geschrieben: Do Mär 13, 2025 4:00 pm Http Soc von Teslalogger funktioniert nicht .
Code: Alles auswählen
2025-03-13 16:57:55,266 - {modules.common.configurable_vehicle:56} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - Vehicle Instance <class 'modules.vehicles.http.config.HttpSocSetup'> 2025-03-13 16:57:55,274 - {modules.common.configurable_vehicle:57} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - Calculated SoC-State CalculatedSocState(imported_start=0, manual_soc=None, soc_start=0) 2025-03-13 16:57:55,279 - {modules.common.configurable_vehicle:58} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - Vehicle Update Data VehicleUpdateData(plug_state=False, charge_state=False, imported=None, battery_capacity=79000, efficiency=90, soc_from_cp=None, timestamp_soc_from_cp=None, soc_timestamp=None) 2025-03-13 16:57:55,290 - {modules.common.configurable_vehicle:59} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - General Config GeneralVehicleConfig(use_soc_from_cp=False, request_interval_charging=60, request_interval_not_charging=60, request_only_plugged=False) 2025-03-13 16:57:55,302 - {modules.common.component_context:26} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - Update Komponente ['HTTP SOC Module'] 2025-03-13 16:57:55,314 - {urllib3.connectionpool:228} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - Starting new HTTP connection (1): 192.168.178.72:5010 2025-03-13 16:57:55,314 - {urllib3.connectionpool:228} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - Starting new HTTP connection (1): 192.168.178.72:5010 2025-03-13 16:57:55,332 - {urllib3.connectionpool:453} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - http://192.168.178.72:5010 "GET /get/1/battery_level?raw HTTP/1.1" 200 4 2025-03-13 16:57:55,332 - {urllib3.connectionpool:453} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - http://192.168.178.72:5010 "GET /get/1/battery_level?raw HTTP/1.1" 200 4 2025-03-13 16:57:55,343 - {modules.common.req:32} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - Get-Response: 82.9 2025-03-13 16:57:55,366 - {modules.common.fault_state:49} - {ERROR:fetch soc_ev1} - HTTP SOC Module: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr <class 'ValueError'> ("invalid literal for int() with base 10: '82.9'",), Traceback: Traceback (most recent call last): File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/configurable_vehicle.py", line 66, in update car_state = self._get_carstate_by_source(vehicle_update_data, source) File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/configurable_vehicle.py", line 117, in _get_carstate_by_source return self.__component_updater(vehicle_update_data) File "/var/www/html/openWB/packages/modules/vehicles/http/soc.py", line 37, in updater
.response.value als SoC und
.response.timestamp als Zeitstempel nutzen
15,2kWp SMA (SB4000TL-21, SB3.0, STP6.0-SE + BYD HVS, EnergyMeter), openWB Standard+, openWB Pro, Smart #1 (ersetzt den e2008), Tesla Model Y LR.
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release
Danke , funktioniertmrinas hat geschrieben: Do Mär 13, 2025 4:41 pmIch nutze das (neue) JSON Modul erfolgreich gegen Teslalogger. Hier das ?raw am Ende entfernen undBasti hat geschrieben: Do Mär 13, 2025 4:00 pm Http Soc von Teslalogger funktioniert nicht .
Code: Alles auswählen
2025-03-13 16:57:55,266 - {modules.common.configurable_vehicle:56} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - Vehicle Instance <class 'modules.vehicles.http.config.HttpSocSetup'> 2025-03-13 16:57:55,274 - {modules.common.configurable_vehicle:57} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - Calculated SoC-State CalculatedSocState(imported_start=0, manual_soc=None, soc_start=0) 2025-03-13 16:57:55,279 - {modules.common.configurable_vehicle:58} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - Vehicle Update Data VehicleUpdateData(plug_state=False, charge_state=False, imported=None, battery_capacity=79000, efficiency=90, soc_from_cp=None, timestamp_soc_from_cp=None, soc_timestamp=None) 2025-03-13 16:57:55,290 - {modules.common.configurable_vehicle:59} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - General Config GeneralVehicleConfig(use_soc_from_cp=False, request_interval_charging=60, request_interval_not_charging=60, request_only_plugged=False) 2025-03-13 16:57:55,302 - {modules.common.component_context:26} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - Update Komponente ['HTTP SOC Module'] 2025-03-13 16:57:55,314 - {urllib3.connectionpool:228} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - Starting new HTTP connection (1): 192.168.178.72:5010 2025-03-13 16:57:55,314 - {urllib3.connectionpool:228} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - Starting new HTTP connection (1): 192.168.178.72:5010 2025-03-13 16:57:55,332 - {urllib3.connectionpool:453} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - http://192.168.178.72:5010 "GET /get/1/battery_level?raw HTTP/1.1" 200 4 2025-03-13 16:57:55,332 - {urllib3.connectionpool:453} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - http://192.168.178.72:5010 "GET /get/1/battery_level?raw HTTP/1.1" 200 4 2025-03-13 16:57:55,343 - {modules.common.req:32} - {DEBUG:fetch soc_ev1} - Get-Response: 82.9 2025-03-13 16:57:55,366 - {modules.common.fault_state:49} - {ERROR:fetch soc_ev1} - HTTP SOC Module: FaultState FaultStateLevel.ERROR, FaultStr <class 'ValueError'> ("invalid literal for int() with base 10: '82.9'",), Traceback: Traceback (most recent call last): File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/configurable_vehicle.py", line 66, in update car_state = self._get_carstate_by_source(vehicle_update_data, source) File "/var/www/html/openWB/packages/modules/common/configurable_vehicle.py", line 117, in _get_carstate_by_source return self.__component_updater(vehicle_update_data) File "/var/www/html/openWB/packages/modules/vehicles/http/soc.py", line 37, in updater
.response.value als SoC und
.response.timestamp als Zeitstempel nutzen
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1
Hi,
könnt ihr bitte noch integrieren das beim FEMS der Wert / Limit für Netzdienliche Beladung mit abgefragt wird.
Danke und Gruß Alex
könnt ihr bitte noch integrieren das beim FEMS der Wert / Limit für Netzdienliche Beladung mit abgefragt wird.
Danke und Gruß Alex
-
- Beiträge: 8135
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 89 times
- Been thanked: 90 times
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1
Ist ein "feature request" und daher nicht für 2.1.7 relevant. Wenn du das im feature request-Forenzweig aufbereitest, kann sich das die Entwicklung für das/die nächste(n) release(s) ansehen.AlexSBK hat geschrieben: Fr Mär 14, 2025 9:09 am Hi,
könnt ihr bitte noch integrieren das beim FEMS der Wert / Limit für Netzdienliche Beladung mit abgefragt wird.
Danke und Gruß Alex
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release
Ich hab jetzt nochmal in IP/openWB/data/log/restore.log geschaut.capo hat geschrieben: Do Mär 13, 2025 1:34 pm das Ladenverhalten mit dem schnellen Phasenumschaltung ist schlimmer als befürchtet.
Jetzt wollte ich wieder zurück zur Version vor dem Upgrade, bekomme aber beim Versuch die Sicherung vor dem Upgrade einzuspielen den Fehler
'['/var/www/html/openWB/runs/prepare_restore.sh']' returned non-zero exit status 1.
Wie komme ich wieder zurück auf die 2.1.6?
Da Main-log sagt zum Restore-Versuch:Code: Alles auswählen
2025-03-13 14:29:24,385 - {helpermodules.messaging:60} - {ERROR:Commands} - Messaging: Fehlermeldung: {'source': 'command', 'type': 'danger', 'message': "Es ist ein interner Fehler aufgetreten: Command '['/var/www/html/openWB/runs/prepare_restore.sh']' returned non-zero exit status 1.", 'timestamp': 1741872564} 2025-03-13 14:29:24,389 - {helpermodules.command:774} - {ERROR:Commands} - {'Traceback (most recent call last):\n File "/var/www/html/openWB/packages/helpermodules/command.py", line 135, in on_message\n func(connection_id, payload)\n File "/var/www/html/openWB/packages/helpermodules/command.py", line 704, in restoreBackup\n run_command([str(parent_file / "runs" / "prepare_restore.sh")])\n File "/var/www/html/openWB/packages/helpermodules/utils/run_command.py", line 23, in run_command\n raise e\n File "/var/www/html/openWB/packages/helpermodules/utils/run_command.py", line 10, in run_command\n result = subprocess.run(\n File "/usr/lib/python3.9/subprocess.py", line 528, in run\n raise CalledProcessError(retcode, process.args,\nsubprocess.CalledProcessError: Command \'[\'/var/www/html/openWB/runs/prepare_restore.sh\']\' returned non-zero exit status 1.\n'} Log des internen Ladepunktes
Da steht als Fehler drin:
Code: Alles auswählen
****************************************
Step 3: validating extracted files
mosquitto/mosquitto.db: FEHLSCHLAG
mosquitto_local/mosquitto.db: FEHLSCHLAG
sha256sum: WARNUNG: 2 berechnete Prüfsummen passten NICHT
cleanup after error
-
- Beiträge: 3863
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 126 times
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1
So wie ich die Fehlermeldung interpretieren würde, hat sich die mosquitto.db verändert während die Prüfsumme berechnet wurde. Dass so etwas beim backup zusammenschnüren passieren kann, sollte eigentlich nicht sein. Wäre aber genau genommen ein Fehler in der 2.1.6 
Du musst nun die Prüfsumme richtig neu berechnen, das geht am besten, wenn Du ein linux zur Verfügung hast. Oder Du hast ein anderes Backup, was funktioniert.

Du musst nun die Prüfsumme richtig neu berechnen, das geht am besten, wenn Du ein linux zur Verfügung hast. Oder Du hast ein anderes Backup, was funktioniert.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion