Hallo Lutz, danke für die Erklärungen, das hat mein Verständnis in die richtige Richtung geschibst.

ich hab einen neuen Vorschlag:
Bitte die Ladepunkte und/oder digitalen Ausgänge auswählen, auf welche das Verhalten angewendet werden soll. Es können mehrere Einträge ausgewählt werden.Ladepunkte werden auf 4,2kW gedimmt, eine Verrechnung mit PV-Erzeugung findet nicht statt.
Und ja, mit „Kaskadierend“ meinte ich den Gleichzeitigkeitsfaktor. Aber das wird ja erst dann klappen, wenn mit einer Leistungserfassung aller geschalteten SteuVE im HEMS-Fall bekannt ist, ob sie gerade eingeschaltet sind. Dann kann ja auch die Angabe der max. Leistung am EVU-Punkt entfallen, weil sie ja über die Anzahl der ausgewählten Ladepunkte plus Ausgänge errechnet werden kann. Hier wird wahrscheinlich eines Tages eine anklickbare Liste von smarthome-Geräten mit Leistungserfassung stehen.Bitte die Ladepunkte und/oder digitale Ausgänge auswählen, welche berücksichtigt werden sollen. Es können mehrere Einträge ausgewählt werden. Bei steuerbaren Verbrauchseinrichtungen, die über einen digitalen Ausgang angesteuert werden, wird eine Leistung von 4,2 kW bei aktiver Dimmung angenommen. Ladepunkte werden so gesteuert, dass die angegebene Leistung am EVU-Punkt nicht ünerschritten wird. Dadurch wird eigene PV-Erzeugung verrechnet.
Edit: man könnte ja jetzt auch schon mal Zwischenzähler mit den Ausgangskontakten kombinierbar machen, so dass man einstellen kann, welcher Kontakt auf welchen konfigurierten Zähler geht. Unzugewiesene, aber aktivierte Kontakte werden mit 4,2kW angenommen.