Erfassung openWB aus Akku deaktivieren

Fragen zur Nutzung, Features, usw..
Antworten
JAD53359
Beiträge: 38
Registriert: Mo Feb 10, 2020 3:31 pm

Erfassung openWB aus Akku deaktivieren

Beitrag von JAD53359 »

Hallo zusammen,

der Titel ist etwas bescheiden ich weiß.
Meine openbWB kann nicht aus meinem Batteriespeicher laden, das ist auch so gewollt.
Gibt es eine Möglichkeit ihr das auch im Logging beizubringen?
Wird das Autogeladen und parallel durch Hausbezug der Akku entladen wird die Leistung des Akkus teilweise der Autoladung zugeschrieben, da die openWB natürlich nicht differenzieren kann wo die Leistung hingeht. Kann ich dem Logging hier irgendwie klarmachen, dass die Akkukleistung beim Laden des Autos nicht berücksichtigt werden soll, sondern alles dem Hausverbrauch zugeschrieben werden soll?

Gruß Sebastian
Gero
Beiträge: 3838
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 18 times
Been thanked: 122 times

Re: Erfassung openWB aus Akku deaktivieren

Beitrag von Gero »

JAD53359 hat geschrieben: Mi Mär 26, 2025 11:27 am Meine openbWB kann nicht aus meinem Batteriespeicher laden, das ist auch so gewollt.
Gibt es eine Möglichkeit ihr das auch im Logging beizubringen?
Da die openWB ja nicht aus dem Speicher lädt, stimmt das Log doch: Immer Netz. ;)

Wird das Autogeladen und parallel durch Hausbezug der Akku entladen wird die Leistung des Akkus teilweise der Autoladung zugeschrieben, da die openWB natürlich nicht differenzieren kann wo die Leistung hingeht.
Das heißt ja im Klartext, dass hier der Speicher einspeist. Denn wenn da nicht noch die openWB davor hängen würde, wäre das ja Einspeisung.

Ich würde mich darum kümmern, wie ich dem Speicher beigebracht bekomme, nicht mehr als den Hausverbrauch zu entladen.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
rleidner
Beiträge: 1233
Registriert: Mo Nov 02, 2020 9:50 am
Has thanked: 12 times
Been thanked: 82 times

Re: Erfassung openWB aus Akku deaktivieren

Beitrag von rleidner »

Wenn der Speicher nichts mit der WB zu tun hat, würde ich den Speicher in der WB gar nicht konfigurieren.
openWB-2 Standard+ | openWB EVU Kit v2 MID| 9,9kWp mit Kostal Plenticore 8.5 plus | VW ID.3, Kia EV6, Smart EQ forfour
Benutzeravatar
Thomas aus W
Beiträge: 956
Registriert: Mi Apr 01, 2020 4:00 pm
Has thanked: 45 times
Been thanked: 14 times

Re: Erfassung openWB aus Akku deaktivieren

Beitrag von Thomas aus W »

Gero hat geschrieben: Mi Mär 26, 2025 11:58 am Da die openWB ja nicht aus dem Speicher lädt, stimmt das Log doch: Immer Netz
Seiner Beschreibung nach weist das Log aber eben doch Akku-Bezug für die Ladung, und im Gegenzug anteiligen Netzbezug für's Haus aus.
Gero hat geschrieben: Mi Mär 26, 2025 11:58 am Wird das Autogeladen und parallel durch Hausbezug der Akku entladen wird die Leistung des Akkus teilweise der Autoladung zugeschrieben, da die openWB natürlich nicht differenzieren kann wo die Leistung hingeht.

Das heißt ja im Klartext, dass hier der Speicher einspeist.
Nein, dass heißt, dass der Akku das Haus versorgt, und das Auto trotzdem aus dem Netz geladen wird.

Das geht, wenn man die OWB mit EVU-Kit betreibt, und die OWB "vor" dem Messgerät des WR anschließt.

bye
TW
JAD53359
Beiträge: 38
Registriert: Mo Feb 10, 2020 3:31 pm

Re: Erfassung openWB aus Akku deaktivieren

Beitrag von JAD53359 »

Der @Thomas aus W hat es komplett durchblickt.
Ich hatte erst gehofft, es ginge über die Komponentenanordnung in den Einstellungen, da scheint sich aber nichts zu ändern.

Gruß Sebastian
Gero
Beiträge: 3838
Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
Has thanked: 18 times
Been thanked: 122 times

Re: Erfassung openWB aus Akku deaktivieren

Beitrag von Gero »

Thomas aus W hat geschrieben: Mi Mär 26, 2025 1:14 pm
Gero hat geschrieben: Mi Mär 26, 2025 11:58 am Wird das Autogeladen und parallel durch Hausbezug der Akku entladen wird die Leistung des Akkus teilweise der Autoladung zugeschrieben, da die openWB natürlich nicht differenzieren kann wo die Leistung hingeht.

Das heißt ja im Klartext, dass hier der Speicher einspeist.
Nein, dass heißt, dass der Akku das Haus versorgt, und das Auto trotzdem aus dem Netz geladen wird.

Das geht, wenn man die OWB mit EVU-Kit betreibt, und die OWB "vor" dem Messgerät des WR anschließt.
Nun, ich hätte in meiner Erklärung weiter ausholen sollen: Der Speicher regelt an seiner Messstelle auf Null. Diese Messstelle ist - vom Hausanschlusspunkt aus gesehen - vor dem Hausverbrauch. Die openWB hängt noch davor und misst am Haussanschlusspunkt. Sie kennt den errechneten Hausverbrauch aus Speicher(ent)ladung) und PV-Produktion und den gemessenen Ladestrom. Wenn nun der Speicher 50W mehr entlädt als für die Deckung des dahinter befindlichen Hausverbrauchs notwendig ist, sieht die openWB das als zusätzliche Speicherentladung und rechnet diese Entladung rechnerisch ins Auto. Und damit steht das im Ladelog.

Von daher stimmt meine obige Aussage. Ich hätte wohl besser noch dazu schreiben sollen, dass der Speicher ins Netz einspeisen würde, wäre er ohne ladende openWB davor betrieben. Einspeisen tut er allerdings auch so wie er eingebaut ist, es reicht, wenn kein Ladevorgang an der openWB aktiv ist.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Antworten