Unterstützung beim Einstieg in das dynamische Netzentgelt (Modul 1 & 3)
-
- Beiträge: 361
- Registriert: Mi Feb 01, 2023 7:16 am
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 3 times
Unterstützung beim Einstieg in das dynamische Netzentgelt (Modul 1 & 3)
Hallo zusammen,
ich tue mich aktuell etwas schwer, die Thematik rund um das dynamische Netzentgelt in die richtige Reihenfolge zu bringen – technisch habe ich auch noch ein, zwei Fragezeichen. Ich halte mich kurz und hoffe, dass mir jemand beim Verständnis ein wenig unter die Arme greifen kann.
Ich würde gerne vom dynamischen Netzentgelt profitieren und mich netzdienlich verhalten – was ich durch meinen dynamischen Stromtarif bei Tibber ohnehin bereits versuche. Heute konnte ich über Tibber kostenlos (Einbau und Erwerb) ein intelligentes Messsystem beantragen, das jährlich 50 € Gebühr kostet. Das war für mich der Anlass, mich noch einmal intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Meine openWB wurde 2023 installiert. So wie ich es verstanden habe, müsste ich zunächst Modul 1 des dynamischen Netzentgelts beantragen, um später – in Kombination mit dem Dimming Kit von openWB – auch Modul 3 nutzen zu können. Ist das korrekt?
Das Dimming Kit wird meines Wissens in direkter Nähe zum Hauptzähler (max. 2 m Entfernung) installiert, per LAN angebunden und mit dem intelligenten Messsystem verbunden. Die openWB kommuniziert dann über IP mit dem Dimming Kit – richtig?
Was ich noch nicht ganz verstanden habe: Wie genau steuert der Netzbetreiber über dieses Setup die Wallbox?
Vielen Dank schon mal für jede Unterstützung!
Viele Grüße
Kai
ich tue mich aktuell etwas schwer, die Thematik rund um das dynamische Netzentgelt in die richtige Reihenfolge zu bringen – technisch habe ich auch noch ein, zwei Fragezeichen. Ich halte mich kurz und hoffe, dass mir jemand beim Verständnis ein wenig unter die Arme greifen kann.
Ich würde gerne vom dynamischen Netzentgelt profitieren und mich netzdienlich verhalten – was ich durch meinen dynamischen Stromtarif bei Tibber ohnehin bereits versuche. Heute konnte ich über Tibber kostenlos (Einbau und Erwerb) ein intelligentes Messsystem beantragen, das jährlich 50 € Gebühr kostet. Das war für mich der Anlass, mich noch einmal intensiver mit dem Thema auseinanderzusetzen.
Meine openWB wurde 2023 installiert. So wie ich es verstanden habe, müsste ich zunächst Modul 1 des dynamischen Netzentgelts beantragen, um später – in Kombination mit dem Dimming Kit von openWB – auch Modul 3 nutzen zu können. Ist das korrekt?
Das Dimming Kit wird meines Wissens in direkter Nähe zum Hauptzähler (max. 2 m Entfernung) installiert, per LAN angebunden und mit dem intelligenten Messsystem verbunden. Die openWB kommuniziert dann über IP mit dem Dimming Kit – richtig?
Was ich noch nicht ganz verstanden habe: Wie genau steuert der Netzbetreiber über dieses Setup die Wallbox?
Vielen Dank schon mal für jede Unterstützung!
Viele Grüße
Kai
Re: Unterstützung beim Einstieg in das dynamische Netzentgelt (Modul 1 & 3)
Hi,
da häng ich mit mit ran denn ich habe eine (vermutlich teilweise) gleiche Situation:
Zu Deinen Fragen (und dem was ich glaube zu wissen):
Soweit mal mein Wissensstand - bitte um Korrektur falls ich da was falsches geschrieben habe.
VG
Matthias
da häng ich mit mit ran denn ich habe eine (vermutlich teilweise) gleiche Situation:
- OpenWB bereits seid einigen Jahren (weit vor 2024) in Betrieb und angemeldet (11KW)
- Tibber als Stromanbieter aber bisher ohne iMSys sondern nur mit "Tibber Pulse"
- Einladung zur kostenlosen Montage des iMSys via Inexogy erhalten und angenommen
- Das OpenWB Dimm & Control Kit gerade gestern bestellt
- Wallbox spielt eigentlich keine Rolle da vor 2024 installiert und somit wäre die Teilnahme freiwillig - aber...
- Ich habe dank E-Auto seit 2-3 Jahren die 6KW Bezugsgrenze trotz installierter PV (leider nur ca. 5KWP möglich) bereits überschritten.
- Bei mir wird in der kommenden Woche eine prinzipiell steuerbare Wärmepumpe installiert (Daikin Altherma 3) mit einer max. Leistung (inkl. Heizstab) von weit über den besagten 4,2KW. Mein Heizungsbauer weiss von EnWG14a angeblich nichts. Ich bin gespannt wie und wer dann genau die WP anmelden wird und ob dann EnWG14a direkt ein Thema ist oder nicht (müsste eigentlich)
Zu Deinen Fragen (und dem was ich glaube zu wissen):
Yep! Modul3 dürfte aber erst nach Installation des iMSys durch deinen Messstellenbetreiber (z.B.Inexogy) gehen. Nicht ganz klar ist mir ob auch die Steuerbox von Inexogy dafür schon verfügbar und installiert sein muss oder nicht.Meine openWB wurde 2023 installiert. So wie ich es verstanden habe, müsste ich zunächst Modul 1 des dynamischen Netzentgelts beantragen, um später – in Kombination mit dem Dimming Kit von openWB – auch Modul 3 nutzen zu können. Ist das korrekt?
Yep! Richtig! Zusätzliche steuerbare Verbraucher (wie meine WP) kann man dann über einen der potentialfreien Ausgänge anschließen und steuern (sobald die openwb Implementierung das hergibt).Das Dimming Kit wird meines Wissens in direkter Nähe zum Hauptzähler (max. 2 m Entfernung) installiert, per LAN angebunden und mit dem intelligenten Messsystem verbunden. Die openWB kommuniziert dann über IP mit dem Dimming Kit – richtig?
An das iMSys wird später durch den Messstellenbetreiber noch eine Steuerbox hinzugefügt - die kostet übrigens extra (bei mir 50€ pro Jahr zusätzlich zu den 50€ pro Jahr für das iMSys = 100€ pro Jahr) Via iMSys/Smartmetergateway/Steuerbox wird dann entweder deine Wallbox direkt (verkabelt) oder über ein "Home Energy Management System" (H)EMS (z.B. das OpenWB Dimm & Control Kit) per LAN über das "Begehren" des Verteilnetzbetreibers informiert. Dein Job als Betreiber ist es somit sicherzustellen, dass deine steuerbaren Verbrauchseinrichtungen dem dann auch folgen + ggf. das auch nachweisen zu können (vermutlich z.B. über die Diagrammausgaben etc.)Was ich noch nicht ganz verstanden habe: Wie genau steuert der Netzbetreiber über dieses Setup die Wallbox?
Soweit mal mein Wissensstand - bitte um Korrektur falls ich da was falsches geschrieben habe.
VG
Matthias
-
- Beiträge: 8137
- Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
- Has thanked: 89 times
- Been thanked: 90 times
Re: Unterstützung beim Einstieg in das dynamische Netzentgelt (Modul 1 & 3)
Ist schon im master 2.1.8 bereits enthalten. Das kann auf einem Testsystem (produktiv noch nicht empfohlen) gern getestet werden.Kitagua hat geschrieben: Sa Apr 05, 2025 9:06 pm Yep! Richtig! Zusätzliche steuerbare Verbraucher (wie meine WP) kann man dann über einen der potentialfreien Ausgänge anschließen und steuern (sobald die openwb Implementierung das hergibt).
-
- Beiträge: 3863
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 126 times
Re: Unterstützung beim Einstieg in das dynamische Netzentgelt (Modul 1 & 3)
Zu den Ausführungen hätte ich noch anzumerken, dass dynamische Netzentgelte nicht die reduzierten nach §14a sind. Bei den reduzierten gibt es pauschal eine Gutschrift für das vorhalten einer Steuerbaren Verbrauchseinrichtung und bei den dynamischen ändert sich das Netzentgelt auslastungsbezigen. Das ist sozusagen der variable Stromtarif in Netzentgelt und eigentlich deutlich interessanter als der Strompreis, weil das Netzentgelt 2/3 des Strompreises sind. Aber schon beim reduzierten Netzentgelt sind wir noch nicht in der Anwendung, obwohl seit mehr als einem Jahr Pflicht. Für dynamische Netzentgelte gibt es meines Wissens nach auch kein verpflichtendes Angebot wie bei den Strompreisen. Von daher kann das gut sein, dass das noch deutlich dauern wird.
Eins noch zu dem §14a-unwissenden Installateur: Ein Elektriker wird die Wärmepumpe anschließen und hoffentlich dabei den notwendigen Papierkram erledigen. Trotzdem sollte der Installateur mit dem vom Elektriker hingehaltenen „Dimmsteuerungskabel“ etwas anfangen können. Hat er vielleicht noch nie gesehen, s.o.
Eins noch zu dem §14a-unwissenden Installateur: Ein Elektriker wird die Wärmepumpe anschließen und hoffentlich dabei den notwendigen Papierkram erledigen. Trotzdem sollte der Installateur mit dem vom Elektriker hingehaltenen „Dimmsteuerungskabel“ etwas anfangen können. Hat er vielleicht noch nie gesehen, s.o.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
-
- Beiträge: 361
- Registriert: Mi Feb 01, 2023 7:16 am
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 3 times
Re: Unterstützung beim Einstieg in das dynamische Netzentgelt (Modul 1 & 3)
Verstehe ich das richtig, das Modul 1, also die pauschale Reduzierung, ist noch nicht wirklich in Anwendung? Da bin ich ja mal gespannt. Zumindest konnte ich es bei meinem Netzbetreiber online auf der Homepage beantragen.
Ich habe mich innerlich jedenfalls schon auf lange Wartezeiten eingestellt.
Ich habe mich innerlich jedenfalls schon auf lange Wartezeiten eingestellt.
-
- Beiträge: 3863
- Registriert: Sa Feb 20, 2021 9:55 am
- Has thanked: 19 times
- Been thanked: 126 times
Re: Unterstützung beim Einstieg in das dynamische Netzentgelt (Modul 1 & 3)
Es gibt schon welche, die die reduzierten Netzentgelte bekommen. (Ich übrigens nicht: westnetz macht in dieser Beziehung seit über einem Jahr das Opossum) Darüber hinaus hat sich im Forum hier noch niemand mit installierter Steuerbox gemeldet.
openWB-series2, openWB-Buchse, E3/DC S10pro+19.5kWh, 30kWp Ost-Süd, Model 3 und Ion
Re: Unterstützung beim Einstieg in das dynamische Netzentgelt (Modul 1 & 3)
Hallo in die Runde,
ich habe gerade mit Westentz telefoniert: Wenn die Hardware eingebaut ist (SmartMeter und Dimm-Kit) kann man einen Antrag über den Stromlieferanten stellen.
Mein SmartMeter kommt am Freitag, dann muss ich noch das DimmKit vom Elektriker einbauen lassen...
Kann man bei tibber hier: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIp ... g/viewform beantrgen.
Grüße,
Till
ich habe gerade mit Westentz telefoniert: Wenn die Hardware eingebaut ist (SmartMeter und Dimm-Kit) kann man einen Antrag über den Stromlieferanten stellen.
Mein SmartMeter kommt am Freitag, dann muss ich noch das DimmKit vom Elektriker einbauen lassen...
Kann man bei tibber hier: https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIp ... g/viewform beantrgen.
Grüße,
Till
---------------------------
8,2 kWp
tibber
LP1: openWB Buchse (SW 2.x, 22kW), LP2: openWB (11kW)
Enyaq 80, e-UP!
-
- Beiträge: 556
- Registriert: Do Okt 13, 2022 4:26 pm
- Has thanked: 38 times
- Been thanked: 46 times
Re: Unterstützung beim Einstieg in das dynamische Netzentgelt (Modul 1 & 3)
Habe meine openWBs im Januar 2024 als SteuVE angemeldet und bekomme seit Januar 2025 monatlich die pauschale Netzentgeltreduzierung nach Modul 1. Der Gesamtbetrag für 2024 wurde mir rückwirkend erstattet. Eine Steuerbox habe ich nicht, die kommt vielleicht irgendwann mal. Das ist auch nicht mein Problem sondern Sache des MSB/VNB.
Re: Unterstützung beim Einstieg in das dynamische Netzentgelt (Modul 1 & 3)
Da klinke ich mich auch mal rein. Meine ein paar Jahre alte wallbox hängt ganz normal am Haushaltsstrom. Kann ich das Modul 1 einfach beantragen, ohne dass die Wallbox für den Netzbetreiber steuerbar ist? Habe noch keinen intelligentes Messsystem oder irgendeine Steuerbox.ID4U hat geschrieben: Di Apr 08, 2025 1:02 pm Habe meine openWBs im Januar 2024 als SteuVE angemeldet und bekomme seit Januar 2025 monatlich die pauschale Netzentgeltreduzierung nach Modul 1. Der Gesamtbetrag für 2024 wurde mir rückwirkend erstattet. Eine Steuerbox habe ich nicht, die kommt vielleicht irgendwann mal. Das ist auch nicht mein Problem sondern Sache des MSB/VNB.
Das Thema ist echt kompliziert…
-
- Beiträge: 361
- Registriert: Mi Feb 01, 2023 7:16 am
- Has thanked: 1 time
- Been thanked: 3 times
Re: Unterstützung beim Einstieg in das dynamische Netzentgelt (Modul 1 & 3)
Soweit ich das verstanden habe ist das iMSys die Grundvoraussetzung für Modul 1, weil es die notwendige technische Infrastruktur bereitstellt, um deinen Stromverbrauch zeitgenau zu erfassen und ggf. später netzorientiert abzurechnen. Ohne ein iMSys kannst du also kein Modul 1 nutzen.
Wenn du bei deinem Messstellenbetreiber ein iMSys beantragst, hast du damit die Grundlage für Modul 1 geschaffen. Dann kannst du beim Netzbetreiber den Antrag auf Teilnahme an Modul 1 stellen. Ich habe bisher davon abgesehen, da der Zähler bei meinem Netzbetreiber mit hohen Gebühren verbunden ist. Das frisst die Ersparnis durch Modul 1 auf.
Ich finde das ganze auch sehr verwirrend - am besten du stellst die Frage bei deinem Netzbetreiber direkt. Die müssen es ja wissen
Wenn du bei deinem Messstellenbetreiber ein iMSys beantragst, hast du damit die Grundlage für Modul 1 geschaffen. Dann kannst du beim Netzbetreiber den Antrag auf Teilnahme an Modul 1 stellen. Ich habe bisher davon abgesehen, da der Zähler bei meinem Netzbetreiber mit hohen Gebühren verbunden ist. Das frisst die Ersparnis durch Modul 1 auf.
Ich finde das ganze auch sehr verwirrend - am besten du stellst die Frage bei deinem Netzbetreiber direkt. Die müssen es ja wissen
