Sieht gut aus, Danke.openWB hat geschrieben: Sa Apr 12, 2025 6:44 pm Probier mal:
Https://openwb.de/uploads/openWB-softwa ... h_1.img.gz
Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1
-
- Beiträge: 1012
- Registriert: So Okt 30, 2022 8:07 am
- Has thanked: 32 times
- Been thanked: 69 times
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1
openWB Series 2 Standard+, SW-Version 2
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
SolarEdge SE10K-RWS, BYD LVS 8, 16,8 kWp.
CUPRA Born
-
- Beiträge: 1250
- Registriert: Mo Nov 02, 2020 9:50 am
- Has thanked: 15 times
- Been thanked: 88 times
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1
Das File kann sauber ausgepackt werden.openWB hat geschrieben: Sa Apr 12, 2025 6:44 pm Probier mal:
Https://openwb.de/uploads/openWB-softwa ... h_1.img.gz
Code: Alles auswählen
$ ls -l open*img.gz
-rwxr-xr-x 1 rainer users 2201161629 Apr 12 23:45 openWB-software2-2_1_6-patch_1.img.gz
$ gunzip openWB-software2-2_1_6-patch_1.img.gz
$ ls -l open*img
-rwxr-xr-x 1 rainer users 5244969472 Apr 12 23:45 openWB-software2-2_1_6-patch_1.img
openWB-2 Standard+ | openWB EVU Kit v2 MID| 9,9kWp mit Kostal Plenticore 8.5 plus | VW ID.3, Kia EV6, Smart EQ forfour
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1
Leider ist es bei mir wieder da....
Schön, dass du das Problem nicht mehr hast. Ich habe es bei 2.1.7 auch. Genau wie wohl einige andere. Gibt es eine Lösung für das Problem?
Alle 10 Minuten schaltet die Open WB trotz genügend PV-Leistung zw. 1 und 3phasig um.
-
- Site Admin
- Beiträge: 8948
- Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
- Has thanked: 32 times
- Been thanked: 98 times
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1
Klappt nun wieder.ChristophR hat geschrieben: Sa Apr 12, 2025 6:14 pm Ich bekomme das aktuelle Image unter
https://link.openwb.de/lateststableimage
nicht zum laufen.
Nach dem Download wird das Image beim prüfen mit 7-Zip (unerwartetes Dateiende) als korrupt gemeldet.
Wenn ich das ignoriere bekomme ich es trotzdem, auch nicht mit Balena Etcher, auf eine SD-Karte geschrieben.
Habe es jetzt auf 2 verschiedenen Rechnern versucht, um ein lokales Problem auszuschließen.
Sind irgendwo ältere Images verfügbar, damit ich es damit probieren kann?
Bisher habe ich immer die Updates gemacht, die laufen auch.
Wollte aber mal mit einem neuen Image starten.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1
Hallo,
- ich habe eine Shelly als Energiezähler über json eingebunden. Klappt so wiet gut.
Bei der Auswertung wird beim Zeitraum "Jahr" aber nicht der kumulierte Wert über das ausgewählte Jahr angezeigt, sondern die Monatsbilanz.
- Im Modus PV-Laden immer wieder zu Beginn unterbrochen. Die Einschaltschwelle liegt bei 700 W, Einschaltverzögerung bei 180 Sekunden.
- Dateianhänge
-
- PV Laden mit Unterbrechung
- IMG_9974.PNG (213.71 KiB) 292 mal betrachtet
-
- Übersicht über Status der Shelly
- 2025-04-17_23-53-00.png (44.28 KiB) 292 mal betrachtet
-
- Monatsbilanz statt Jahresbilanz bei Shelly
- 2025-04-17_23-51-51.png (150.46 KiB) 292 mal betrachtet
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1
Das ist kein spezifisches Problem der 2.1.7. die Summe zwischen Einschaltschwelle und Ausschaltschwelle ist kleiner als die minimale Ladeleistung (1400W).hoppsasa hat geschrieben: Do Apr 17, 2025 10:09 pm Hallo,Grüße Maurice
- Im Modus PV-Laden immer wieder zu Beginn unterbrochen. Die Einschaltschwelle liegt bei 700 W, Einschaltverzögerung bei 180 Sekunden.
Du solltest entweder die Einschaltschwelle oder die Ausschaltschwelle hochsetzen, zum Beispiel ein bei 1600W und aus bei 0W, oder ein bei 800W und aus bei 800W Netzbezug.
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1
Seit update von 2.1.6 auf 2.1.7 lädt mein skoda Enyaq im PV Modus auf einer Phase nur noch mit 1Kw, obwohl wesentlich mehr Überschuss verfügbar wäre.
Woran könnte das liegen?
Woran könnte das liegen?
- Dateianhänge
-
- Screenshot_20250420_111554_Chrome.jpg
- (321.74 KiB) Noch nie heruntergeladen
9,86 kWp PV, SMA STP 10, SHM 2.0
Skoda Enyaq 85 (2024)
OpenWB Series2 Standard+
Skoda Enyaq 85 (2024)
OpenWB Series2 Standard+
-
- Beiträge: 150
- Registriert: Do Mär 03, 2022 8:09 pm
- Has thanked: 29 times
- Been thanked: 22 times
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1
viewtopic.php?t=1526Bubbagump hat geschrieben: So Apr 20, 2025 9:22 am Seit update von 2.1.6 auf 2.1.7 lädt mein skoda Enyaq im PV Modus auf einer Phase nur noch mit 1Kw, obwohl wesentlich mehr Überschuss verfügbar wäre.
Screenshot_20250420_111549_Chrome.jpg
Woran könnte das liegen?
Screenshot_20250420_111549_Chrome.jpg
Glaskugeln nicht geputzt, falsches Theme, kein Log
15,36 kWp mit Sungrow SH10RT V112 und 12,8kWh SBR128 Speicher und SMA Tripower STP6.0-3AV-40 - 2 mal openWB series2 - IDM Wärmepumpe - Renault Megane E-Tech EV60 und VW Golf8 Hybrid
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1
Die 4,5 A entsprechen ziemlich genau dem 5 A Notlademodus der MEB Plattform. Der Enyaq lädt in diesem Modus, wenn der Stecker des Ladekabels nicht richtig im Auto steckt oder nicht richtig verriegelt werden konnte.Bubbagump hat geschrieben: So Apr 20, 2025 9:22 am Seit update von 2.1.6 auf 2.1.7 lädt mein skoda Enyaq im PV Modus auf einer Phase nur noch mit 1Kw, obwohl wesentlich mehr Überschuss verfügbar wäre.
Screenshot_20250420_111549_Chrome.jpg
Woran könnte das liegen?
Screenshot_20250420_111549_Chrome.jpg
VG
openWB serie 2 custom 11kW
Skoda Enyaq iV80
PV 9,4kWp SSW, Fronius Symo 8.2-3-M, Fronius Smart Meter 63A
Skoda Enyaq iV80
PV 9,4kWp SSW, Fronius Symo 8.2-3-M, Fronius Smart Meter 63A
Re: Rückmeldungen 2.1.7 Release & Release Patch 1
Da im Master das Lastmanagement nicht funktioniert, wurde hier empfohlen, auf die 2.1.7 Patch 1 zurückzugehen:
viewtopic.php?p=126824#p126824
Habe ich gemacht - einiges sieht besser aus (Berechnung Hausverbrauch) aber trotzdem wird ein Auto einphasig mit 32A geladen und ein weiteres dreiphasig mit 16A, d.h. die Summenbegrenzung auf 35A wird scheinbar ignoriert. Logfile siehe Anhang.
Stutzig macht mich vor allem:
Die verbauten Hauptsicherungen haben 50A, wie kann dort von 75A verbleibenden Strömen gesprochen werden? Unsere PV ist dreiphasig angeschlossen und hat zu der Zeit 5760W geliefert. Laut Logfile bekommt die OpenWB zwar die Leistung der PV aber keine Infos über die einzelnen Phasenströme, wird vielleicht die gesamte PV-Leistung zur Phase 1 dazugezählt? Das wären ca. 25A einphasig, könnte passen.
viewtopic.php?p=126824#p126824
Habe ich gemacht - einiges sieht besser aus (Berechnung Hausverbrauch) aber trotzdem wird ein Auto einphasig mit 32A geladen und ein weiteres dreiphasig mit 16A, d.h. die Summenbegrenzung auf 35A wird scheinbar ignoriert. Logfile siehe Anhang.
Stutzig macht mich vor allem:
Code: Alles auswählen
Zähler 0: [74.35, 47.59, 12.120000000000001]A verbleibende Ströme
- Dateianhänge
-
- main.log
- (94.8 KiB) 21-mal heruntergeladen
2x OpenWB Duo + OpenWB 2.0 Proxmox-Container