BMW SoC

Alles rund um SoC (Ladezustand des Fahrzeuges). Probleme, Fragen, Fehlfunktionen gehören hier hin
HIW
Beiträge: 3
Registriert: Mi Sep 09, 2020 8:00 am

Re: BMW SoC

Beitrag von HIW »

Hallo,
ich habe gerade die letzte Version vom master geladen.
SoC Wert vom i3 Fahrzeug wird nach wie vor nicht ausgelesen.
Konfiguration:
Einstellung mit BMW & Mini Einstellung und den BMW Anmeldedaten inkl. dem Captcha-Token.
Dass seit Jahren andauern der SoC Wert verlorengeht, nervt wirklich.
Empfehlung vom openWB Support war, den manuellen SoC eintragen und berechnen lassen.
Das ist aber nicht wirklich eine Lösung sondern eher eine Kapitulation.
Da openWB das Feature nicht unterstützt, kann ich es denen auch nicht vorhalten.
openWB
Site Admin
Beiträge: 8987
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 35 times
Been thanked: 102 times

Re: BMW SoC

Beitrag von openWB »

Dass seit Jahren andauern der SoC Wert verlorengeht, nervt wirklich.
Hast du ein Log?
Bei anderen funktioniert das seit Jahren…
Zudem natürlich die SW Version.

Wenn dir das mit der Cloud zuviel wird wäre eine openWB Pro noch ein Lösungsansatz. Diese liest bei viele Fahrzeugen den SoC direkt übers Kabel aus.
Bei BMw funktioniert das bis dato sehr gut.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
rleidner
Beiträge: 1262
Registriert: Mo Nov 02, 2020 9:50 am
Has thanked: 18 times
Been thanked: 90 times

Re: BMW SoC

Beitrag von rleidner »

HIW hat geschrieben: So Apr 20, 2025 12:06 pm Hallo,
ich habe gerade die letzte Version vom master geladen.
SoC Wert vom i3 Fahrzeug wird nach wie vor nicht ausgelesen.
Konfiguration:
Einstellung mit BMW & Mini Einstellung und den BMW Anmeldedaten inkl. dem Captcha-Token.
Dass seit Jahren andauern der SoC Wert verlorengeht, nervt wirklich.
Empfehlung vom openWB Support war, den manuellen SoC eintragen und berechnen lassen.
Das ist aber nicht wirklich eine Lösung sondern eher eine Kapitulation.
Da openWB das Feature nicht unterstützt, kann ich es denen auch nicht vorhalten.
Grundsätzlich funktioniert das Modul - ich habe es gerade noch mal getestet.
Bitte die Hinweise im Wiki beachten: https://github.com/openWB/core/wiki/SoC-BMW-Mini
Das Anmelden mit neuem Captcha-Token geht manchmal nicht auf Anhieb, dann bitte wiederholen.
Wenn es dann immer noch nicht funktioniert hat, bitte das SoC-Log hier posten.
openWB-2 Standard+ | openWB EVU Kit v2 MID| 9,9kWp mit Kostal Plenticore 8.5 plus | VW ID.3, Kia EV6, Smart EQ forfour
wernerzwo
Beiträge: 47
Registriert: Di Jan 10, 2023 6:57 pm
Been thanked: 1 time

Re: BMW SoC

Beitrag von wernerzwo »

Mein Tesla SOC wird seit ca. zwei Jahren problemlos und dauerhaft ausgelesen.

Aber bei beiden BMW i3 ist der SOC regelmäßig weg.
War schon mit der alten Methode so und jetzt mit der Captcha Methode ist er auch regelmäßig weg.
Grundsätzlich funktioniert das ja, wenn ich einen neuen Token einlese.

Lästig ist es nur deswegen, weil ich für alle Fahrzeuge einen Mindest - SOC festgelegt habe. Somit saugen mir die 0% BMW in der Nacht die Batterie leer ohne Grund.
Tesla Y - BMW i3 120Ah - BMW i3 94Ah
BHKW Senertec Dachs HeizölR 5,3 kW + Erdgas 5,5 kW
PV EV 49,9 + 16,5 kWp
Batteriespeicher 33,6 kWh + 14,4 kWh
In Betrieb: OpenWB StandAlone + Series2 Custom + DIY
Geplant: Open WB DUO + RFID
wernerzwo
Beiträge: 47
Registriert: Di Jan 10, 2023 6:57 pm
Been thanked: 1 time

Re: BMW SoC

Beitrag von wernerzwo »

rleidner hat geschrieben: Mo Apr 07, 2025 8:03 pm
wernerzwo hat geschrieben: Mo Apr 07, 2025 7:30 pm Wieso ist bei meinen zwei BMW i3 immer mal wieder die Abfrage "kaputt"?
Heute war mal wieder so ein Tag, aus dem Bauch würde ich sagen es ist jetzt seit ca. 10 Tagen gelaufen.

Bei meinem Tesla läuft das seit vielen Monaten zuverlässig und problemlos und bei den BMW ist irgendwann die Abfrage wieder weg.
Das ist vor allem lästig, wenn ein Mindest-SOC vorgegeben ist und die OpenWB einfach lädt in der Nacht nach dem anstecken, obwohl es gar nicht sein müsste. Dann ist entweder der Speicher am Morgen leer oder es wird sogar aus dem Netz geladen.
Das Problem ist bekannt und vermutlich schon verbessert.
Welche Version der openWB Software ist installiert?
Ab 2.1.8 (momentan im Entwicklungszweig master) ist die Änderung enthalten.
Sorry, erst jetzt gelesen.
Aktuell bin ich auf dem aktuellen Release 2.1.7 Patch 1 und habe auch keine Lust auf den Master zu wechseln.
Das Problem besteht ja eigentlich schon immer...
Tesla Y - BMW i3 120Ah - BMW i3 94Ah
BHKW Senertec Dachs HeizölR 5,3 kW + Erdgas 5,5 kW
PV EV 49,9 + 16,5 kWp
Batteriespeicher 33,6 kWh + 14,4 kWh
In Betrieb: OpenWB StandAlone + Series2 Custom + DIY
Geplant: Open WB DUO + RFID
aiole
Beiträge: 8168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 94 times
Been thanked: 96 times

Re: BMW SoC

Beitrag von aiole »

wernerzwo hat geschrieben: So Apr 27, 2025 9:10 pm ...
Das Problem besteht ja eigentlich schon immer...
Nein - erst seitdem BMW kürzlich die neue Authentifizierung eingeführt hat - nervt!

btw - hier same procedure. Da heißt es Warten bis es ein 2.1.8 release gibt.

Ev. schiebt das Team ja auch eine 2.1.7 patch2 nach, wo rleidner's Mod enthalten wäre. Da müsste man openWB aber extra darum bitten, weil es kein übliches Vorgehen wäre, ein SoC-Modul in einem vorh. Release zu patchen.
jack22
Beiträge: 1
Registriert: Mo Apr 28, 2025 3:39 am

Re: BMW SoC

Beitrag von jack22 »

Wann wird 2.1.8 release?
oyostepper.de vertreibt folgende Produkte online: Schrittmotor Bremse, integrierter Servomotor
aiole
Beiträge: 8168
Registriert: Mo Okt 08, 2018 4:51 pm
Has thanked: 94 times
Been thanked: 96 times

Re: BMW SoC

Beitrag von aiole »

Im master-branch laufen die ersten Neuerungen. Danach kommt beta und dann das release. Da 2.1.8 größere Verbesserungen bringt, muss mehr getestet werden.
rleidner
Beiträge: 1262
Registriert: Mo Nov 02, 2020 9:50 am
Has thanked: 18 times
Been thanked: 90 times

Re: BMW SoC

Beitrag von rleidner »

Ich glaube mich zu erinnern, dass die Entkopplung der Modul-Updates von der Core-Funktionalität schon mal diskutiert wurde; ich kann es aber nicht mehr finden.

Mit wachsender Zahl der Zähler-, Wechselrichter-, Batterie-, Smarthome- und weiterer Module (Dimmung, etc.) wird die momentane "monolithische" Release-Methode immer schlechter funktionieren.
Gerade wenn größere Änderungen in zentralen Komponenten anstehen, werden die Module für die normalen Anwender, die auf dem Release-Zweig bleiben möchten, immer zu spät kommen.

Man sollte mittelfristig eine neue Möglichkeit schaffen, neue bzw. geänderte Module unabhängig von der Entwicklung zentraler Komponenten auch in bestehende Releases bringen zu können.
openWB-2 Standard+ | openWB EVU Kit v2 MID| 9,9kWp mit Kostal Plenticore 8.5 plus | VW ID.3, Kia EV6, Smart EQ forfour
openWB
Site Admin
Beiträge: 8987
Registriert: So Okt 07, 2018 1:50 pm
Has thanked: 35 times
Been thanked: 102 times

Re: BMW SoC

Beitrag von openWB »

Ja, das ist angedacht. Wird hier aber nun arg offtopic.
Supportanfragen bitte NICHT per PN stellen.
Hardwareprobleme bitte über die Funktion Debug Daten senden mitteilen oder per Mail an support@openwb.de
Antworten